FP91

Teilnehmer
Hallo in die Runde,

Ich bin heute das erste Mal mit der 2V R100GS (PD, BJ. 1991) liegen geblieben.

Bei voller Fahrt fiel der Drehzahlmesser auf 0. Ich habe dann ausrollen lassen. Ein Startversuch verursachte eine schussartige Fehlzündung.

Vermute ich richtig, dass das nach Zündung/Hallgeber klingt?
Die GS stand leider ein paar Tage in Regen. Bei meiner R1100 killte das vor ein paar Jahren den Hallgeber mit ähnlichem Symptom.

Gruß Florian
 
Hört sich danach an. Schreib mal Achim/Northpower an, er hat meist ein Testpaket bei sich liegen.

Hans
 
Hallo

Es gibt Hallgebertester die autark, also ohne 12V Netz vom Fahrzeug, die Funktion des Zündgebers testen können. In dem Gehäuse ist eine simple Anzeigeschaltung 0/1 mit einer Transistorschaltstufe für die LED und eine 9V Batterie.

Dann gibt es beim Motorrad BMW-Bayer noch ein Anzeigemodul eben für 12V Spannungsversorgung, das hat den gleichen Anschluss wie diese Zündmodule Schaltverstärker von Telefunken, Bosch, usw. So eins verwende ich beim jährlichen Kundendienst Zündgeber prüfen.

Der beschriebene Fehler kann auch ein defektes Zündmodul sein oder auch eine defekte Zündspule.
 
Danke euch ersteinmal!
Ich hatte vor Ort noch die Kerzen gezogen. Zündfunken gibt es keinen mehr. Mir fehlt ehrlich gesagt die Zeit und der Nerv irgendetwas zu testen, das Auto ist nämlich letzte Woche auch unerwartet ausgestiegen ....
Wenn ich hier eine Hallgeber Bausatz kaufe, bekomme ich das mit normalen Mechanikwerkzeug montiert? Oder müssen da irgendwelche komplexen Einstellarbeiten mit Spezialeinrichtung erfolgen? Ist es dann ggf. sinnvoller das fertige Modul von Boxxerparts zu bestellen? Kostet halt schon gemütliche 180€ mehr ...

 
Danke euch ersteinmal!
Ich hatte vor Ort noch die Kerzen gezogen. Zündfunken gibt es keinen mehr. Mir fehlt ehrlich gesagt die Zeit und der Nerv irgendetwas zu testen, das Auto ist nämlich letzte Woche auch unerwartet ausgestiegen ....
Wenn ich hier eine Hallgeber Bausatz kaufe, bekomme ich das mit normalen Mechanikwerkzeug montiert? Oder müssen da irgendwelche komplexen Einstellarbeiten mit Spezialeinrichtung erfolgen? Ist es dann ggf. sinnvoller das fertige Modul von Boxxerparts zu bestellen? Kostet halt schon gemütliche 180€ mehr ...

Hallgeber (Zündimpulsgeber): Teilekunde und Revision

Hans
 
Ich hatte vor Jahren ein ähnliches Symptom an der GS. Nach Austausch des Zündgeschirrs war es weg.

Dadurch, dass deine Maschine ja wohl im Regen stand, könnte das auch eine Fehlerquelle sein. Einfach mal die Zündkabel auf Porösität untersuchen.

Ansonsten die von Rolf S. bzw. Kempmann angebotene modifizierte Sachse - Zündung zurückgreifen.
 
Danke Hans. Die Arbeiten sind ja doch recht umfangreich. Ich schau mal, ob ich dafür Zeit finde oder mir direkt eine revisionierte besorge.
Das war an der 11er auf jeden Fall einfacher.
 
Alternativ kannst Du eine elektronische Zündung z.B. von Sachse einbauen. Ist leicht zu machen und besser im Ergebnis. Bieten hier einige Forenmitglieder an.
 
Zunächst ist meiner Meinung nach eine saubere Fehlersuche angesagt, bisher waren das ja alles Vermutungen. Noch einmal zur Wiederholung: Eine Kontaktaufnahme zu Achim / www.hallgeber-service.de ist der Tipp des Tages. So würde ich mich auf keine Ursache festlegen.

Um den Hallgeber nach der Revision (oder was auch immer) zu justieren, dient das Einstellgerät dazu eine Grundeinstellung vorzunehmen, damit der Motor wieder anspringt. Danach muss zumindest dynamisch kontrolliert werden, ob die Einstellung passt, und die Zündverstellung funktioniert.

Ob es 1991 noch die üblich verdächtigen grauen Zündspulen gab kann ich nicht sagen, aber das wäre mein erster Blick. Eine graue Zündspule in Verbindung mit Wasser, die Folgen sind bekannt.


 
Zuletzt bearbeitet:
...Ob es 1991 noch die üblich verdächtigen grauen Zündspulen gab kann ich nicht sagen,
Nein, die wurden ab 08/1990 serienmäßig nicht mehr verbaut. Bei einer defekten Zündspule würde der DZM weiter anzeigen, weil sein Signal an Steuergerät abgenommen wird. Ein Totalausfall des Steuergeräts ist aber auch denkbar.
 
Ich war mir nur unsicher weil die TI von Okt. 1991 ist. Zudem weiß man ja nie, wer da schon mal was aus dem Regal gegriffen hat und reingebastelt.

Bei meiner G/S hatte ich den Ausfall bei einer Fahrt im Regen. Nach dem Ausrollen, Handschuhe ausziehen usw. sprang die Maschine wieder an, die Motorwärme reicht zum Abtrocknen und kurzfristiger Beseitigung des Fehlers...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die wurden ab 08/1990 serienmäßig nicht mehr verbaut. Bei einer defekten Zündspule würde der DZM weiter anzeigen, weil sein Signal an Steuergerät abgenommen wird. Ein Totalausfall des Steuergeräts ist aber auch denkbar.

Der Drehzahlmesser zeigte trotz drehendem Motor (ausrollen) 0 U/min.
Damit gehe ich davon aus, dass es der tatsächlich der Hallgeber ist?
 
Bei meiner G/S hatte ich den Ausfall bei einer Fahrt im Regen. Nach dem Ausrollen, Handschuhe ausziehen usw. sprang die Maschine wieder an, die Motorwärme recht zum Abtrocknen und kurzfristiger Beseitigung des Fehlers...
Kommt mir alles sehr bekannt vor.
Hat mich 1994 mit der G/S in Irland beinahe kirre gemacht. Besonders, wenn man weiß, dass es dort ab und zu, aber nicht dauerhaft regnen kann.
Nach kurzer Pause lief die Q stets völlig normal.
Der feine Haarriss verlief recht fies exakt zwischen den Befestigungspunkten der Spule. Trotz mehrfacher Sichtung daher nicht gleich entdeckt.
Neue NGK-Kerzenstecker in Irland besorgt und die Sache ad acta gelegt.

Tatsächlich gestrandet bin ich Monate später, als ich nur noch mit Mühe (und bösen Fehlzündungen bei Morgentau) den Weg zurück von einer Italien-Tour bewältigte.
6 km vor der eigenen Haustüre musste ich, aufgrund eines einsetzenden Regens, schlußendlich von nem Kumpel per Autoanhänger geborgen werden.
Die Blumenspritze in der abgedunkelten Garage offenbarte am selben Tag den wahren Übeltäter.

VG
Guido
 
Hallo Florian, trenne mal das Hallgeberkabel am Stecker nahe Diodenplatte.
Dann Zündung an, Kerzen in Steckern auf die Zylinder legen und NotAus im Wechsel An, Aus, An, Aus,....Wenn es bei jedem Aus Funken gibt ist der Hallgeber hinüber.

Den kann ich dir bei Bedarf instand setzen.
179,- abzgl. 10% Forumsrabatt inkl. Rechnung und Gewährleistung.

beste Grüße Achim
 
Ich habe nun Achim geschrieben und mich erstmal über sein Angebot sehr gefreut. Eine Frage blieb aber auch infolge des Datenbankeintrages offen:

Brauche ich danach noch ein Einstellgerät? Bei den 4V Qs musste ich ebenfalls bereits den Hallsensor welchseln. Die Einstellung erfolgte dann per Multimeter und Einstellung des OTs (oder ZZP? Genau weiß ich es nicht mehr).
Geht das hier genau so von statten?

Gruß

Florian
 
Die 11er 4V haben eine Hallgebergrundplatte vorne unter dem Deckel, bei den 2 V ist das eine Thunfischdose unten links (wenn du von vorne draufschaust) in Langlöchern. Alte raus, neue rein, fertig. Die Schrauben markieren und genau so wieder einbauen sollte zumindest einen Starterfolg bringen, wenn nicht sogar schon tutti. Abblitzen und Einstellung prüfen, notfalls nachregulieren.
 
Ich habe nun Achim geschrieben und mich erstmal über sein Angebot sehr gefreut. Eine Frage blieb aber auch infolge des Datenbankeintrages offen:

Brauche ich danach noch ein Einstellgerät? Bei den 4V Qs musste ich ebenfalls bereits den Hallsensor welchseln. Die Einstellung erfolgte dann per Multimeter und Einstellung des OTs (oder ZZP? Genau weiß ich es nicht mehr).
Geht das hier genau so von statten?

Gruß

Florian
Hi,
mach dir keinen Kopf: Den neuen mittig einsetzen, dann minimal nach links (von vorne gesehen) verdrehen. Maschine starten, etwas warm werden lassen (Choke wieder zu) und mit dem Stropo einstellen.

Hans
 
Ich bin nicht so Recht weiter gekommen:

1. Kein Funken beim An/Aus Test mit dem Notaus
2. Zündspule hat keine Spannungsdifferenz zwischen grün/schwarz. Beide haben 12,3V zu Masse.
3. wenn ich zündspule klemme 1 (grün) auf Masse lege habe ich keine Spannung zwischen klemme 1 und 15.

Ist das im Schaltplan aus der DB soweit korrekt, dass Klemme 15 dann zum DZM geht? Kommt mir seltsam vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun von Klemme 1/15 zum DZM gemessen, auch da kommt Spannung/Durchgang.

Ich bin ratlos ....

Derzeit Versuche ich mich an dieser Anleitung entlang zu hangeln, finde sie aber im Forum nicht wieder. (Edith: kein Wunder, falsches Forum).

Nichts desto trotz scheitere ich an Aufgabe 2): Soll ich die Stecker vorher abziehen?
Also schwarz auf Masse legen, um Masse zu prüfen?
Ich verstehe es nicht ...



Screenshot_20250714-110120.png Screenshot_20250714-105843.png Screenshot_20250714-105827.png Screenshot_20250714-105800.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weil ich ein Elektrounfähiger bin frag ich jetzt hier:
Was ist das linke untere schwarze für ein Relais? Das ist auf jeden Fall schön warm.

IMG_20250715_122016_609.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Florian,

am besten Du machst mal ein paar Fotos zu a: wie es unter dem Tank aussieht und b: mit Blick auf den Hallgeber..

LG Uwe
 
Hallo Florian,

Das sieht (oberflächlich betrachtet) alles ein bißchen (u.a.) nach Kontaktschwierigkeiten aus; hast Du mal die Masseverbindungen am Rahmen gelöst, gereinigt und mit Kontaktspray benetzt? Du schrubst, daß Du Achim (Northpower) kontaktiert hast: sendet Er Dir das Probe-Kit zu?
LG Uwe
 
Ist das im Schaltplan aus der DB soweit korrekt, dass Klemme 15 dann zum DZM geht? Kommt mir seltsam vor.
Kannst du mal den Schaltplan verlinken?
Klemme 15: grün-schwarz (Kann am Kabelsatz auch mal nur grün sein)
Klemme 1: schwarz

1. Kein Funken beim An/Aus Test mit dem Notaus
Kann Steuergerät oder Zündspule sein

2. Zündspule hat keine Spannungsdifferenz zwischen grün/schwarz. Beide haben 12,3V zu Masse.
Klar, denn das Steuergerät schaltet nach 1,3 Sekunden ab, dann hängen beide am Batteriepotential

3. wenn ich zündspule klemme 1 (grün) auf Masse lege habe ich keine Spannung zwischen klemme 1 und 15.
Wenn du grün wirklich auf Masse legst, hast du einen klassischen Kurzschluß (hoffentlich nicht)

Derzeit Versuche ich mich an dieser Anleitung entlang zu hangeln, finde sie aber im Forum nicht wieder. (Edith: kein Wunder, falsches Forum).
Keine Ahnung, wo die her ist (und man kann die wirklich schlecht lesen).

Bitte mache mal folgendes:
  • Ziehe das schwarze Kabel an (das ist das Signalkabel, geht auch zu DZM), Normalfall Klemme 1
  • Zündung an, Grün-schwarzes Kabel gegen Masse mit dem Spannungsmessgerät messen: Sollten nun Batteriespannung anliegen, Normalfall Klemme 15
  • Beide Zündkerzen müssen auf Masse mit gutem Kontakt liegen!!!!
  • Vorsicht: nun kann es heftig funken: Nun von dem anderen Ausgang (ehemals schwarzes Kabel, Klemme 1) ein Kabel anschließen und mal mit Masse kurz verbinden/nicht verbinden - funkt es nun?
  • Wenn ja
    • Zündspule, Zündkerzen, Zündkabel, Zündkerzenstecker OK
    • Zündmodul testen -> LINK
  • Wenn nein
    • Zündspule, Zündkerzen, Zündkabel, Zündkerzenstecker: Eines der Dinge ist defekt

Hans
 
Hallo Florian
mach' mal einen einfachen optischen Test: nimm mal eine 12V-Glühlampe von mir aus von ca. 10W bis 21W (oder die vom Blinker 18W), löte oder verbinde 2 Kabelstücke mit der Glüh-Lampe und verbinde die freien Seiten mit den beiden von der Zündspule abgezogenen Kabel, Zündung an, Killschalter und Getriebe auf Neutral und dann den Anlasserknopf drücken: wenn der Anlasser dreht, muß die Glühlampe ein/aus pulsen...
Ist das so?
LG Uwe
 
Kannst du mal den Schaltplan verlinken?
Klemme 15: grün-schwarz (Kann am Kabelsatz auch mal nur grün sein)
Klemme 1: schwarz


Kann Steuergerät oder Zündspule sein


Klar, denn das Steuergerät schaltet nach 1,3 Sekunden ab, dann hängen beide am Batteriepotential


Wenn du grün wirklich auf Masse legst, hast du einen klassischen Kurzschluß (hoffentlich nicht)


Keine Ahnung, wo die her ist (und man kann die wirklich schlecht lesen).

Bitte mache mal folgendes:
  • Ziehe das schwarze Kabel an (das ist das Signalkabel, geht auch zu DZM), Normalfall Klemme 1
  • Zündung an, Grün-schwarzes Kabel gegen Masse mit dem Spannungsmessgerät messen: Sollten nun Batteriespannung anliegen, Normalfall Klemme 15
  • Beide Zündkerzen müssen auf Masse mit gutem Kontakt liegen!!!!
  • Vorsicht: nun kann es heftig funken: Nun von dem anderen Ausgang (ehemals schwarzes Kabel, Klemme 1) ein Kabel anschließen und mal mit Masse kurz verbinden/nicht verbinden - funkt es nun?
  • Wenn ja
    • Zündspule, Zündkerzen, Zündkabel, Zündkerzenstecker OK
    • Zündmodul testen -> LINK
  • Wenn nein
    • Zündspule, Zündkerzen, Zündkabel, Zündkerzenstecker: Eines der Dinge ist defekt

Hans
Hallo Hans,

danke für die umfangreiche Antwort. Ich hab deine Tests befolgt und würde sagen, die Zündspule ist OK.
Mit Kabel von schwarz nach Zylinderkopf funkt es. Auf grün liegt Batteriespannung.

Leider ist die gepostet Anleitung schon für Fortgeschrittene: Was sind B+/B- und intermittierende Masse?

Ich demontier das Steuergerät mal und schiebe den Balk hoch.