Original von detlev
Wenn Du zur Messung geladen wirst und die Tüten zu laut sind, rettet Dich auch keine KBA Nummer oder ABE.
Ein defekter oder manipulierter Originalschalldämpfer wird auch beanstandet.
Original von detlev
Nochmal: Eine zu laute Auspuffanlage kann von der Rennleitung beanstandet werden, wenn die Geräuschmessung einen höheren Wert ergibt (5dB Toleranz) als im Schein eingetragen. Die Polizei kann vor Ort nur die Standgeräuschmessung vornehmen, kann Dich aber im Zweifel zum TÜV zur (kostenpflichtigen) Messung des Fahrgeräuschwertes schicken.
:
Wenn Du also mit Keihan "FreeFlow" angehalten wirst und an einen kundigen Beamten gerätst, nützt Dir auch die KBA Nummer nichts.
Original von Euklid55
Hallo,
Nach längerem Suchen im Netz habe ich dann den Link gefunden. Demnach müßen zugelassene Auspuffanlagen bis Bj. 1985 nur eine BS AU193 Nummer haben. Ab Bj. 85 gibt es dann noch Zusätze wie Hersteller und Produktionsdatum.
Gruß
Walter
Original von mk66
Original von detlev
Nochmal: Eine zu laute Auspuffanlage kann von der Rennleitung beanstandet werden, wenn die Geräuschmessung einen höheren Wert ergibt (5dB Toleranz) als im Schein eingetragen. Die Polizei kann vor Ort nur die Standgeräuschmessung vornehmen, kann Dich aber im Zweifel zum TÜV zur (kostenpflichtigen) Messung des Fahrgeräuschwertes schicken.
:
Wenn Du also mit Keihan "FreeFlow" angehalten wirst und an einen kundigen Beamten gerätst, nützt Dir auch die KBA Nummer nichts.
Neulich in einer anderen Kneipe berichtet:
Große Kontrollaktion Anfang Mai in Stuttgart an der Solitude. Montiert ein ganz normaler Nachrüst/ABE-Auspuff mit Eatern aber trotzdem "kernigem" Geräusch
-> Die Standgeräuschmessung vor Ort ergibt Lautstärke über Toleranz
-> Bike wurde zu Beweissicherung umgehend sichergestellt um eine Messung beim TÜV durchzuführen. Der betroffene Biker konnte mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause fahren....
Wenn Keihan "Free-Flows" tatsächlich mit den Kennzeichnungen der ABE-Versionen stempeln sollte, kann das dem Fahrzeugführer und dem Vertreiber ordentlich Ärger bescheren. Im schlimmsten Fall steht dann gegen den Fahrzeugführer ein Manipulationsverdacht im Raum. Die "falsche" Kennzeichnung könnte ja auch von Ihm vorgenommen worden sein (solche Spezis gab es ja auch schon...).
Grüße
Marcus
Original von 2V-Freddie
Original von Euklid55
Hallo,
Nach längerem Suchen im Netz habe ich dann den Link gefunden. Demnach müßen zugelassene Auspuffanlagen bis Bj. 1985 nur eine BS AU193 Nummer haben. Ab Bj. 85 gibt es dann noch Zusätze wie Hersteller und Produktionsdatum.
Gruß
Walter
Grüezi mitanand!
Ich mach mich jetzt auf die Socken und bringe das Thema so schnell es geht ins Reine. Danach teile ich gerne mit, was dabei herauskam und wie es umgesetzt wird/wurde.
Original von Euklid55
...
Nach längerem Suchen im Netz habe ich dann den Link gefunden. Demnach müßen zugelassene Auspuffanlagen bis Bj. 1985 nur eine BS AU193 Nummer haben.
..................
Original von 2V-Freddie
Hallo Miteinander,
habe vorhin TÜV-Abnahme fertig gemacht!
Für mich gab es dabei vier perfekte Überraschungen:
1) Hatte einen wirklich topbewanderten TÜV-Prüfer
2) Die RS hängt mit den Keihantüten super am Gas![]()
und der Tank hält mal wieder 390 Km durch
![]()
3) Die Geräuschmessungen haben Spaß gemacht
4) Die bereits vorhandenen dB-Werte im Brief/Schein wurden nicht verändert, weil die neu gemessenen Werte den vorhandenen entsprochen haben.
Das war es im Kurzdurchgang.
0) Hauptsatz: Ich stelle jetzt einfach in den Raum, dass die ABE Nr. 21104 auf den Tüten doch wohl nicht so falsch sein kann.
Wer möchte, dem gebe ich gerne weitere Auskünfte, sonst wird das Thema einfach zu lang.
Darum: Genießt das Leben, den Hubraum ebenso und den DONNER!![]()
Original von Luggi
Demnach wäre das ja für unsere 90/6 völlig auslangend.
Weiß das auch die Rennleitung und wenn nicht, wie kann ich das glaubhaft darlegen?
Der Link zeigt ein englischsprachiges Dokument.
Original von Luggi
Original von Euklid55
...
Nach längerem Suchen im Netz habe ich dann den Link gefunden. Demnach müßen zugelassene Auspuffanlagen bis Bj. 1985 nur eine BS AU193 Nummer haben.
..................
Demnach wäre das ja für unsere 90/6 völlig auslangend.
Weiß das auch die Rennleitung und wenn nicht, wie kann ich das glaubhaft darlegen?
Original von 2V-Freddie
Ich möchte folgendes empfehlen: Wenn es euch wirklich wichtig ist und ihr wollt eine saubere Lösung haben, dann sucht einen erfahrenen TÜV-Mann, ev. der auch selber Mopped fährt, sprecht mit ihm vorab genau das Herzensthema durch, zB. ihr wollt ne BMW haben, die soundseitig gut im Futter steht und nicht einer nervtötenden Krawalltüte entspricht. Zeigt die Dinge (Tüten, ABE...) in Natura vor, ... dann lasst diesen Herren einfach mal zu Werke gehen.
Am besten alle tollen Tipps weglassen, z.B. wie man es denn besser/richtig "messen" könnte.
200% Fingerspitzengefühl ist angebracht, wenn man "irgendwas gesetzlich ganz aktuelles" gelesen hat um damit den Herren am Prüfgerät updaten zu wollen. Das geht stracks in die H... .
Noch besser ist es, man hat einen Kumpel dabei, der schon die entsprechende Abnahme/ Eintragung parallel (hörbar) vorzeigen kann.
Wenn die Messung nicht nach Wunsch gehen sollte, dann fragt (ohne traurig oder beleidigt zu sein), nach Lösungen, wie man das Ziel erreichen kann, was der Prüfer als weiteres vorschlägt und ob man gemeinsam dieses Ziel erreichen kann.
...Ihr werdet sehen, das ist gar nicht so schwer. That´s it!![]()
Original von 2V-Freddie
Bei der offiziellen Geräuschmessung habe ich folgendes gelernt: Fakt wird sein, -egal was auch immer auf den Tüten steht, es zählt erstmal nur das, was im Schein eingetragen ist und diese Werte werden von der Rennleitung und dem freundlichen TÜV nachgemessen. Nun sollte man vorher wissen, dass hohe Frequenzen das Hörgerät sehr stark beeinflussen, tiefe Frequenzen können uns subjektiv durch die größere Klangfülle lauter erscheinen, lassen das Gerät aber sanfter ausschlagen. Deshalb ist geiles Aussehen der Tüten nicht das wichtigste, sondern was kommt in welcher Intensität heraus...
Ich möchte folgendes empfehlen: Wenn es euch wirklich wichtig ist und ihr wollt eine saubere Lösung haben, dann sucht einen erfahrenen TÜV-Mann, ev. der auch selber Mopped fährt, sprecht mit ihm vorab genau das Herzensthema durch, zB. ihr wollt ne BMW haben, die soundseitig gut im Futter steht und nicht einer nervtötenden Krawalltüte entspricht. Zeigt die Dinge (Tüten, ABE...) in Natura vor, ... dann lasst diesen Herren einfach mal zu Werke gehen.
Am besten alle tollen Tipps weglassen, z.B. wie man es denn besser/richtig "messen" könnte.
200% Fingerspitzengefühl ist angebracht, wenn man "irgendwas gesetzlich ganz aktuelles" gelesen hat um damit den Herren am Prüfgerät updaten zu wollen. Das geht stracks in die H... .
Noch besser ist es, man hat einen Kumpel dabei, der schon die entsprechende Abnahme/ Eintragung parallel (hörbar) vorzeigen kann.
Wenn die Messung nicht nach Wunsch gehen sollte, dann fragt (ohne traurig oder beleidigt zu sein), nach Lösungen, wie man das Ziel erreichen kann, was der Prüfer als weiteres vorschlägt und ob man gemeinsam dieses Ziel erreichen kann.
...Ihr werdet sehen, das ist gar nicht so schwer. That´s it!![]()
Original von Hobbel
Das ist alles richtig und trifft für fast alle Arten von Eintragungen zu. Dennoch ist es immer hilfreich gewesen, wenn man mittels einer Kopie zeigen konnte, dass das schon mal jemand eingetragen bekommen hat.
Dafür haben wir eine Menge Gutachten und Einträge in der Datenbank gesammelt.
Original von 2V-Freddie
Eijo, muß erstmal Scannen gehen und dann dat hermachen!
...Hallo,ja solch ein Scann(von der Eintragung)wäre auch für mich höchst interessant,ich habe die Freeflow seit neuestem an meiner R100CS BJ.84 montiert und ich muss im August zur HU.Der Sound mit den Dingern ist einfach nur genial und es wäre schön wenn ich das noch über den August hinaus geniessen könnte.Original von 2V-Freddie
Eijo, muß erstmal Scannen gehen und dann dat hermachen!