Euklid55

Urgestein
Hallo,

ich hatte noch nie eine Doppelzündung verbaut. Zum Testen habe ich nun Zylinderköpfe mit 2 Zündkerzen und 2 kompletten Zündsystemen. Einmal elektronisch und wegen der Ausfallsicherheit einmal Zündkontakte. Zur Zeit fahre ich auf den unteren Zündkerzen mit der elektronischen Zündung. Meine Frage ist verhalten sich die unteren Kerzen im Kerzenbild genau so wie die oberen Kerzen? Der Leerlauf ist auf jeden Fall besser mit der elektronischen Zündung nach oben heraus merke ich keinen unterschied.

Gruß
Walter
 
Die unteren Kerzen sind in der Regel etwas schwärzer. Insgesamt stellte ich eine bessere Laufruhe fest.
 
Hallo Luggi,

das beantwortet die Frage gut. Die unteren Kerzen sind dunkler als beim Betrieb über die oberen Kerzen. Bis 5000 U/min habe ich die Laufruhe vom einem Elektromotor, darüber wird es rauher und der Motor geht ab wie die Sau.:]

Gruß
Walter
 
Hallo Walter, wie wird den die elektr. Zündanlage angesteuert? Sitzt der Geber auf der LIMA? So realisierst Du zwei unterschiedliche Zündkurven. Auch nicht unbedingt von Nachteil.Welche maximale Verstellung hast Du dabei gewählt?
Die Steenbock-Kurbelwelle, welche ich bei Dir abgeholt habe, dreht sich nun in einem Motor mit dieser Doppelzündung. Gruß Udo
 

Anhänge

  • IMGP0033.jpg
    IMGP0033.jpg
    133,6 KB · Aufrufe: 91
Hallo,

der Geber sitzt mittlerweile fest auf der KW und rüttelt sich nicht mehr lose. Damit bin ich nun 1000 km gefahren. Mit 2 unterschiedlichen Zündsystemen zu fahren geht auch, nur das schlechtere Zündsystem setzt sich durch. Im meinen Fall die Kontaktzündung. Dann schüttelt der Motor im Leerlauf weil die zu kleine Schwungmasse von der Kupplung den Fliehkraftregler ständig aus dem Takt bringt.
Mein Ziel ist es die Zündzeitpunkte unterschiedlich laufen zu lassen, d.h. eine Kerze bei 27° v.OT die Andere bei 29° v. OT. Da machen Sie bei MB auch so um einen ruhigeren Motorlauf zu bekommen. Die Druckspitzen auf die Pleullager sollen damit vermieden werden.

Gruß
Walter
 
Sie Zündanlage von SH soll ja eine Trippel Zündung sein. Die zündet also 3 x bei einem Vorgang. Wäre vielleicht einfachte für Dich.

Gruss Manfred
 
Hallo,

3 mal Zünden auf der selben Stelle macht ja keinen Sinn. Die 2 Zündkerzen haben einen Abstand und werden getrennt nacheinander gezündet. Dadurch läuft die Verbrennung weicher ab.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
den Gedankengang hatte ich auch schon. Allerdings musstr du dabei etwas achtgeben: Benz macht das zwar schon, aber nicht über die Winkelgrade versetzt, sondern über die Zeit. Zwischen den beiden Kerzen liegen dann 1/1000 Sekunden. Kannste ja mal umrechnen für die jeweiligen Drehzahlen und dann die Kurven der Verstellung entsprechend anpassen.
 
Zündkabellängen + t-Brenn

Hallo in die Runde, die unterschiedlich langen Zündkabel werden t-brenn wahrscheinlich schon im 1/1000`Bereich verschieben??
Gruß Udo
 
Hallo,

1/1000 sec. entspricht in etwa 3° Vorzündung. Die Kabel verlängern bringt nichts, der Strom ist zu schnell.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,
den Gedankengang hatte ich auch schon. Allerdings musstr du dabei etwas achtgeben: Benz macht das zwar schon, aber nicht über die Winkelgrade versetzt, sondern über die Zeit. Zwischen den beiden Kerzen liegen dann 1/1000 Sekunden. Kannste ja mal umrechnen für die jeweiligen Drehzahlen und dann die Kurven der Verstellung entsprechend anpassen.

Hallo Jungs,

die eine ms ist m.M.n. um ungefähr eine Zehnerpotenz zu spät. Das wären 30° KW bei 5000 1/min, da ist das Meiste schon vorbei und der Funke hilft höchstens noch, den Brennraum ein bißchen auszukehren. Walter's 2° entsprechen ungefähr 0,16ms (bei 5000 1/min). Das scheint mir ein ganz brauchbarer Wert zu sein.

Die Mehrfachzündung an der selben Kerze könnte schon Sinn machen, denke ich. Schließlich ist das Gemisch ja in Bewegung (Verwirbelung). Bloß, wenn man davon ausgeht, daß die Zündspule bei der ersten Zündung vollständig entladen wird, kann sie erst wieder nach der Ladezeit (ein paar ms?) erneut zünden - dann ist alles schon vorbei. Funktioniert irgendwie nicht recht und hört sich für mich bis zum Beweis des Gegenteils erst mal an wie ein Werbegag.

Unterschiedliche Kabellängen dürften weitgehend ohne Auswirkung sein. Um eine Verzögerung von 0,15 ms zu erreichen, brauchst Du etwa 50km Kabel (annähernd Lichtgeschwindigkeit vorausgesetzt). Schwierig unterzubringen, auch wenn der Strom in der Realität deutlich langsamer unterwegs ist ;;-).

Viele Grüße,
Markus
 
hallo walter,

meine 4 zündkerzen sehen alle gleich aus, und das schon immer. ehemals mit der dose als zündgeber und heute mit dem optischen pickup auf der lima.
was Deine überlegungen angeht, zwei zündsysteme mit zwei leicht versetzten zündzeitpunkten zu verwenden, ist im prinzip nicht schlecht, nur der zündzeitpunkt des unterbrechers, gerade im verstellbereich wenn der fliehkraftversteller sein unwesen treibt, der liegt dann eben irgend wo - das muss Dir klar sein. aber wenn es gut läuft, warum nicht ?

grüße aus mainz
claus
 
Hallo Walter,
du hast oben geschrieben, dass der Geber inzwischen auf der KW sitzt. Ist damit der Geber für deine Ignitech Zündanlage gemeint.

Falls ja, hätte sicherlich an deiner Lösung des KW-Gebers nicht nur ich interesse (ggf. kannst du dafür ja einen neuen Beitrag erstellen).

Mich interessiert auch die Ignitech Zündung, allerdings nur wenn ich den Geber auch auf die KW befestigen kann.

Danke und Gruß,
Rainer
 
ups - sorry und Danke!

Tja - kaum geht man in den Urlaub, bekommt man wesentliche Dinge nicht mehr mit. Hatte zwar mein Notebook mitgenommen aber unser Ferienhaus hatte leider keinen Internetzugang - meine Frau hat es gefreut mmmm
 
Hallo,

ich bin gestern abend noch eine Runde mit der Doppelzündung gefahren. Hatte max. 29° v. OT, damit war ich langsamer in der Endgeschwindigkeit als mit der Einfachzündung. Woher kommen die gebräuchlichen 27° v. OT für die Doppelzündung?

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich bin gestern abend noch eine Runde mit der Doppelzündung gefahren. Hatte max. 29° v. OT, damit war ich langsamer in der Endgeschwindigkeit als mit der Einfachzündung. Woher kommen die gebräuchlichen 27° v. OT für die Doppelzündung?

Gruß
Walter
Die kommen daher, daß das Gemisch an zwei Stellen entflammt wird und dadurch zwei Flammfronten durch den Brennraum eilen. Die Zeit, die zur Durchbrennung nötig ist, halbiert sich (ca.).
 
Zündkabel mit Geflecht

Servus Gemeinde!

Eine Frage an die Experten: inwieweit könnten denn die allseits beliebten Eigenbauzündkabel mit außenliegendem Drahtgeflecht das Timing hier ändern?
Wenn das Ganze wirklich kapazitiv wirkt, müssten sich die Ladezeiten doch auch auf das Timing auswirken?
Hat das schon mal jemand gemessen?

Gruß, Rudi
 
Moin,
ich habe kürzlich jemanden der ebenfalls Zündungen baut bezüglich Mehrfachzündungen (z.B. Triplezündung) befragt und folgende Aussage erhalten:

"Kleines Rechenbeispiel: um die Verwirbelungen hintereinander zünden zu können, müsste man schneller als die Detonationsgeschwindigkeit hintereinander die Zündfunken erzeugen. Geht man von einer Bohrung von 85mm/Umfang 267mm, einer Detonationsgeschwindigkeit von 1,4km/s und einer Drehzahl von 4000U/min aus, müsste die Kerze alle 6uS (0,000006s) zünden, um schneller als die Brandgeschwindigkeit zu sein. Dumm nur, dass die Zünspule wenigstens 1-2mS zur Aufladung braucht, ausserdem beträgt die Plasmabrenndauer an der Kerze auch 2-3mS, daher macht eine Mehrtfachzündung überhaupt keinen Sinn. Die späteren Zündfunken funken einfach sinnlos in das schon detonierende Gemisch."

Ich frage mich, ob man zwei getrennte Zündsysteme (die auch technisch unterschiedlich arbeiten) so präzise aufeinander abstimmen kann, dass man wirklich von einer Doppelzündung sprechen kann. Ich denke eher, dass man es nicht so genau hinbekommen wird und es sich dann durch die zeitliche Zündverschiebung eher um eine Mehrfachzündung handelt. Laut obiger Aussage ist der Nutzen dann sehr fraglich.

Grüße,
Rainer
 
"Kleines Rechenbeispiel: um die Verwirbelungen hintereinander zünden zu können, müsste man schneller als die Detonationsgeschwindigkeit hintereinander die Zündfunken erzeugen. Geht man von einer Bohrung von 85mm/Umfang 267mm, einer Detonationsgeschwindigkeit von 1,4km/s und einer Drehzahl von 4000U/min aus, müsste die Kerze alle 6uS (0,000006s) zünden, um schneller als die Brandgeschwindigkeit zu sein. Dumm nur, dass die Zünspule wenigstens 1-2mS zur Aufladung braucht, ausserdem beträgt die Plasmabrenndauer an der Kerze auch 2-3mS, daher macht eine Mehrtfachzündung überhaupt keinen Sinn. Die späteren Zündfunken funken einfach sinnlos in das schon detonierende Gemisch."
Da hat der gute Mann aber etwas völlig falsch betrachtet: Die "Detonationsgeschwindigkeit" ist in Wahrheit eine Verbrennungsgeschwindigkeit und liegt bei ca. 25 m/s, Explosionen beginnen bei 90 m/s. 1,4 km/s wäre ein Supersprengstoff.
 
Da hat der gute Mann aber etwas völlig falsch betrachtet: Die "Detonationsgeschwindigkeit" ist in Wahrheit eine Verbrennungsgeschwindigkeit und liegt bei ca. 25 m/s, Explosionen beginnen bei 90 m/s. 1,4 km/s wäre ein Supersprengstoff.

Außer es klopft, dann geht's deutlich schneller als 25m/s.

Gruß, Rudi
 
Hallo,

die Verbrennungsgeschwindigkeit soll bei 60-80 Km/h liegen. in der Größenordnung von Hubis Angaben.
Ich habe jetzt auf Doppelzündung umgestellt. Der Leerlauf ist stabiler, sprich ohne größere Drehzahlschwankungen bei kaltem Motor. Ab 3000 U/min habe ich 28°/26° Frühzündung. Damit ist die Laufruhe noch gestiegen. Super ist der Drehzahlbereich 3000 bis 7000 U/min. Ständig habe ich das Gefühl im 3. Gang zu fahren bin aber bereits im 5. Gang.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Verbrennungsgeschwindigkeit soll bei 60-80 Km/h liegen. in der Größenordnung von Hubis Angaben.
Ich habe jetzt auf Doppelzündung umgestellt. Der Leerlauf ist stabiler, sprich ohne größere Drehzahlschwankungen bei kaltem Motor. Ab 3000 U/min habe ich 28°/26° Frühzündung. Damit ist die Laufruhe noch gestiegen. Super ist der Drehzahlbereich 3000 bis 7000 U/min. Ständig habe ich das Gefühl im 3. Gang zu fahren bin aber bereits im 5. Gang.

Gruß
Walter


Hallo Walter,

bastel Dir doch eine optische Ganganzeige!:aetsch:


Gruß aus dem Aggertal :]

Otto
 
Hallo,

es wird nichts mehr gebastelt. Die Spannung auf dem Voltmeter ist schlagartig von 13V auf 8V zurückgegangen. Wieder Fehler suchen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet: