Fritz

Sehr aktiv
Hallo,

nachdem ich mich lange genug über die bei den "üblichen Verdächtigen" käuflichen, japonesischen Heizgriffe geärgert habe, bin ich mal wieder selbst zur Tat geschritten.

Nacheinander war links und rechts die Verbindung vom Heizdraht zur Zuleitung gebrochen. Hatte ich jeweils mit mikrochirurgischer Technik wieder geflickt. Nun fängt der Schalter an zu spinnen (liest man öfter), und der eine Zuleitungsdraht ist auch gebrochen. Hat einen erbärmlich dürren Querschnitt, der zwar elektrisch ausreicht, aber dessen mechanische Stabilität ein Witz ist.

Vor vielen Jahren habe ich schon einmal sowas gebaut und berechnet. Den Formelkram zur Widerstandsberechnung etc. habe ich jetzt nicht parat, läßt sich jedoch ergurgln. Hier geht es mir mehr um das Darstellen einer mechanisch robusten, "russischen" Ausführung. Das Mokick ist mein Alltagsfahrzeug (1400 km/Monat); es muß zuverlässig funktionieren und halten.

Das Heizprinzip ist ja wohl bekannt; Widerstandsdraht (z.B. Konstantan) wird um den Griff gewickelt. Länge und Dicke des Drahtes müssen so bemessen sein, daß sich genügend Wicklungen für eine gute Wärmeverteilung ergeben und die erzielte Temperatur hoch genug, aber nicht zu heiß ist. Ich empfehle eine Länge von wenigstens 2 m; von da ausgehend berechnen.

Zum Glück werfe ich so schnell nichts weg und hatte deshalb noch die 26 J. alten Heizdrähte aus einem Paar beheizter Handschuhe herumliegen. Länge je ca. 2,3 m. Überlegung: Doppelpolige Zuleitung, wie bei de Japoner ist eigentlich Quatsch, da der Lenker ja selbst "Masse" ist. Ein einzelner und stabil dicker Plusdraht sollte reichen. Ferner läuft dann innen kein Draht "über Kreuz".

Also habe ich zwei Messing-Stopfen gedreht, die mit minimalem Übermaß fest in die Lenkerenden geschlagen werden. Am linken Stopfen habe ich seitlich gebohrt und den roten Draht eingelötet, s. Bild 1. Am Gasgriff rechts ist mir dann als bessere Lösung ein mittiges Gewinde im Stopfen eingefallen. Dort wird der Draht mit angelöteter Öse und Schraube befestigt. Läßt sich schnell demontieren, falls der Gasgriff herunter muß. Außerdem habe ich dort den Draht spiralig gewickelt. So macht ihm das Hin- und Herdrehen nichts mehr aus, Bild 2.

Masse-Zuleitung und Ende des feinen Heizdraht habe ich auf ein kleines Messingplättchen gelötet, mit Schrumpfschlauch überzogen und mit Textilband dort am Gummigriff befestigt, wo die Hand nicht hinkommt. Schön gleichmäßig gewickelt und entsprechend die Verbindung an der Innenseite gelötet, dann alles mit Lenkerband umwickelt.

Linkes und rechtes Kabel sind mit Flachsteckern verbunden. Plus bekommen sie von Klemme 15, die nur bei eingeschalteter Zündung Strom führt, also gibt es keine leere Batterie beim Parken mit eingeschalteten Griffen. Da ich gerade keinen Ein-/Aus-Schalter vorrätig hatte, sind die Kabel einfach in einen Verbinder gesteckt, der oben am Querhalter der Lenkerverkleidung festgebunden ist, Bild 3. Hier erkennt man noch eine zusätzliche Masse-Zuleitung zur Lenkerplatte. Der Strom muß ja nicht unbedingt über die Lenkungslager fließen. Wenn milde Frühlingslüfte kommen, wird einfach ein Stecker gezogen und links auf den nicht angeschlossenen Gegenstecker gesetzt. Diese Primitivlösung wird evtl. sehr lange so bleiben ... :] Gesamtansicht der nicht schönen (ist mir völlig wurscht), aber funktionalen Bastelei s. noch Bild 4.

Und es funktioniert! So schön mollig und gleichmäßig warm waren die Hände bisher mit keinem der käuflichen Griffe! Strommäßig reicht es auch. Das Mokick hat eine Powerdynamo-Anlage (VAPE) mit dem Vernehmen nach ca. 100 W.


Grüßle, Fritz. )(-:
 

Anhänge

  • IMG_0435.JPG
    IMG_0435.JPG
    102,9 KB · Aufrufe: 227
  • IMG_0433.JPG
    IMG_0433.JPG
    110,5 KB · Aufrufe: 204
  • IMG_0434.JPG
    IMG_0434.JPG
    119,7 KB · Aufrufe: 202
  • IMG_0440.JPG
    IMG_0440.JPG
    112,6 KB · Aufrufe: 203
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Daniel...äh Fritz!

Respekt - wieder einmal eine funktionelle, pragmatische, Umsetzung ( wie gewohnt).

Aber "ättenschen" - siehe unten :sabbel:

Gruß Steve
 

Anhänge

  • SDC14111.jpg
    SDC14111.jpg
    135,1 KB · Aufrufe: 141
  • SDC14113.jpg
    SDC14113.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 136
  • SDC14114.jpg
    SDC14114.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 134
Hallo Fritz,
was zusätzlich noch enorm viel bringt sind Handprotektoren, die den Fahrtwind von vorne abhalten - sehen nicht schön aus, sind ab er wirkungsvoll :]
 
Tacho bis 100 -70% davon brauchst du wahrscheinlich, oder? :D

Öööhmm, Rückenwind und Gefälle helfen ungemein; die Tage stand mal 102,2 drauf (bisheriger Bestwert)... :pfeif:

Ich hab' mir letzte Woche sogar Lenkerstulpen angeschafft. Probiere aber zunächst, wie weit die neuen Griffe ausreichen. Ist doch etwas fummelig bei dem schmalen Lenker und mit tankrucksack.
 
Doppelpolige Zuleitung, wie bei de Japoner ist eigentlich Quatsch, da der Lenker ja selbst "Masse" ist.

Quatsch ist die nur auf die reine Funktionalität das Griffs hin gesehen.
Durch die 2 Stufen Schaltung werden die Drähte verschieden beschaltet. Aber ich denke du hast das mal aussen vor gelassen.
 
Stimmt: Schön wird so nicht definiert...
Aber das ist ne tolle Bastelei. Funzt, erfüllt seinen Zweck und das anscheinend noch gut: Was will man mehr. So halte ich das bei meinen Moppedes auch: Helfen muss es, technisch gut gelöst sein und mir gefallen. Mehr nicht.
Prima gemacht.)(-:
 
Moin,

freut mich, daß es noch mehr pragmatisch Denkende gibt! :)

Eine Stufenschaltung war in der Tat nie angedacht, und den auf Dauer angenehmen Temperaturbereich liefert die Konstruktion glücklicherweise. Prinzip, wie gesagt: So simpel und robust wie möglich.

Die (verschiedenartigen) Stufenschaltungen an den bisher benutzten Griffen waren eh überflüssig; benutzt habe ich ausschließlich "Hi". "Lo" brachte jeweils gefühlt gar nichts, und "Start" zum schnellen Aufheizen braucht es jetzt nicht mehr. Die Wärme ist schon nach kürzester Fahrstrecke da, wohl, weil über den Drähten nur das Lenkerband ist und sie nicht tiefer in den Griffgummi eingegossen sind.

An dem einen 4-Stufen-Schalter tut es ohnehin nur noch eine Stellung, seit er bei defekter LiMa mal Überspannung abgekriegt hat. Nee, was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt. Abfackeln, wie in den Comic oben :sabbel: wird mir hoffentlich nichts!

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Moin,

Nette Resteverwertung, die du da betrieben hast. :respekt:

Aber wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, hast du dir da mit der Einsparung des Massekabels, abgesehen von der nicht mehr möglichen Leistungsregelung, eine wenn auch wohl eher theoretische potentielle Fehlerquelle geschaffen:
Der Strom der Heizgriffe fließt jetzt durchs Lenkkopflager, was Lager wohl generell nicht SO toll finden sollen.
(Inwieweit das jetzt in der Praxis relevant ist (Kontaktkorrosin, Übergangswiderstand) ist dann wohl eher eine Frage der Lagerpflege.)

Ansonsten kann ich deinen Ärger mit dem fernöstlichen Geraffel gut nachvollziehen.
Kabelbrüche, durch die Oberfläche Richtung Hand geschmolzene/gearbeitete Heizdrähte (Oxford!) (aua) hatte ich auch schon an Mass.

Eigenbaulösungen hatte ich aus optischen Gründen nie wirklich in Erwägung gezogen und gelandet bin ich letztendlich bei Heizpatronen:

Vorteile:
Keine bewegten Teile, kein Kabelgeraffel an den Griffen.
Sehr gleichmäßige Erwärmung
Nachteile:
Nix für Kurzstreckenjunkies => Aufheizung dauert etwas länger als bei Heizgummis, dafür sind die Griffe im Winter auch nach 'nem kurzen Stopp direkt noch warm.
Kosten Geld. (Wobei man das Prinzip beim Vorhandensein einer Drehbank für den Eigenbedarf wohl sehr einfach nachbauen kann).

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,

nette Bastelei. Am Gasgriff sieht es so aus als ob du "normales" KFZ-Kabel verwendet hast. Falls es da doch Kabelbruch gibt halt mal nach Messleitungskabel Ausschau. das ist feinlitzig und damit flexibler.

Gruß

Jogi
 
Bauanleitung

Servus!

Ein fast identische Bauanleitung gab's schon Mitte 70er in der Zeitschrift Motorrad. War von Helmut Dähne, der hat(te) eine selbst gebaute Griffheizung an seinem Zuvi-Renner.

Gruß, Rudi
 
Lenkerstulpen sehen auch nicht besonders toll aus, aber sie sind das beste was es gibt gegen Kälte
Allerdings nur wenn sie so sind das man, wenn man mal den Lecker los lässt, ohne Fummelei auch rein kommt.
 
Moin,

Nette Resteverwertung, die du da betrieben hast. :respekt:

Aber wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, hast du dir da mit der Einsparung des Massekabels, abgesehen von der nicht mehr möglichen Leistungsregelung, eine wenn auch wohl eher theoretische potentielle Fehlerquelle geschaffen:
Der Strom der Heizgriffe fließt jetzt durchs Lenkkopflager, was Lager wohl generell nicht SO toll finden sollen.
(Inwieweit das jetzt in der Praxis relevant ist (Kontaktkorrosin, Übergangswiderstand) ist dann wohl eher eine Frage der Lagerpflege.)

Hallo Jörg,

Resteverwertung macht kreativ und Spaß obendrein. Die armen Lenkkopflager hab' ich aber nicht vergessen; siehe auf Bild 3 das zusätzliche Massekabel und die Erläuterung im Text ... :)

Gut geheizte Grüße von Fritz. )(-:
 
Lenkerstulpen sehen auch nicht besonders toll aus, aber sie sind das beste was es gibt gegen Kälte
Allerdings nur wenn sie so sind das man, wenn man mal den Lecker los lässt, ohne Fummelei auch rein kommt.

Ich weiß ja nicht wie du Motorrad fährst, aber bei mir ist kein Lecker mit an Bord. Und fummeln tu ich mit dem schon nienich. Sorry, aber die Vorlage war zu gut...

Gruß

Jogi
 
Resteverwertung,

Man nehme zwei lehre Lenorflaschen und schnipple diese zu formschönen großen Lenkerstulpen bzw.Protektoren.So machten das Winterfahrer früher.:]
 
Hallo Andreas,
das Zeugs gibts z.B. hier günstig.
Kauf mal ein paar verschiedene, bau sie ein und berichte.
Wir sind alle sehr neugierig.
 
Eine 50 Watt Ausführung mit 4,7 Ohm sollte gut funktionieren. Das wären dann etwa 35 Watt je Griff, damit sind auch die Widerstände nicht am Limit. Auch mit 3,9 Ohm (ca. 43 Watt) ist das noch machbar. Wenn man die Widerstände bekommt...
 
Hallo Andreas,
das Zeugs gibts z.B. hier günstig.
Kauf mal ein paar verschiedene, bau sie ein und berichte.
Wir sind alle sehr neugierig.

Tja Joachim: Wenn ich wüsste was und wie würde ich das gerne machen. Die Wiederstände die Detlev aufgeführt hat sind da nicht dabei und ich müsste auch noch wissen wie ich die anschließen sollte. Ich schreib ja: Für Elektrodummies.:pfeif: Löten ist für mich kein Problem, feilen, Kabel und Kabelschuhe anbringen, verquetschen kein Thema. Allerdings sind meine Elekrtokenntnisse Schulwissen welches ich seit ca. 35 Jahren nicht mehr gebraucht und somit fast vergessen habe.

Allerdings spastele ich sehr gerne und stelle mich auch liebend gerne neuen Herausforderungen wie zum Bleistift diese Verlängerung aus nem Stück Plexi, 2 Handtuchaufhängern, 2 Stahlseilklemmen und etwas Alu.:D Spasteln macht Bass.
Schildverl__ngerung+vorne.jpg
 
Den Formelkram zur Widerstandsberechnung etc. habe ich jetzt nicht parat, läßt sich jedoch ergurgln.
Hei,

nur der Vollständigkeit halber: http://jhau.maliwi.de/mot/hotgrip.html und online seit 1001 :]

Da steht auch, warum die Leistungs-Umschaltung über Parallel- vs Serienschaltung (die bei den meisten käuflichen Heizgriffen Serienmässig drin ist) Unsinn ist - wenn man's richtig machen will, braucht man entweder einen Lastwiderstand (ca. 2.2 Ohm, 20 W) oder, eleganter und energiesparender, eine Pulsbreitenregelung (PWM).
 
Kann man da nicht einfach ein Heizkissen von der Kaffeefahrt aufschneiden und über die Griffe stülpen? Dann hätte man Heizgriffe und Lenkerstulpen zugleich :D
 
Wenn du erstmal soweit bist,
auf Kaffeefahrten angewiesen zu sein um mal raus zu kommen,
dann brauchst du keine Griffheizung mehr, zumindest nich am Moped.:pfeif:




Was ich mir aber gut vorstellen könnte, mir über die Wintermonate mal ein paar Heizkartuschen zu basteln, hab da auch irgendwo noch ein paar Meter Konstantandraht rumliegen.
 
Zuletzt bearbeitet: