Hallo,

nur zum Verständnis....

wenn ich die Moppedbatterie in eingebautem Zustand lade, soll
ich Masse nicht an den Minuspol anklemmen, sondern an den
Rahmen.

Warum ist das so, bzw. was wäre so schlimm das Kabel direkt
an den Minuspol der Batterie anzuklemmen??

Gruß, Reinhard
 
Die Bedienungsanleitung von meinem Ladegerät...
Dann leg sie mal zur Seite und klemme Minus dort an, wo Du am besten drankommst.
Batterieminus, Rahmenschrauben, Motorgehäuse, egal, das geht überall.
Nur der Pluspol, der sollte nur am Batteriepluspol angeklemmt werden oder am Magnetschalter des Anlassers, aber da kommt man schlecht ran.
 
Dann leg sie mal zur Seite und klemme Minus dort an, wo Du am besten drankommst.
Batterieminus, Rahmenschrauben, Motorgehäuse, egal, das geht überall.
Nur der Pluspol, der sollte nur am Batteriepluspol angeklemmt werden oder am Magnetschalter des Anlassers, aber da kommt man schlecht ran.

Ja, so kannte ich das auch. Frag' mich halt nur was den Hersteller bewogen hat sowas da 'reinzuschreiben...
 
Tja, vermutlich ist die Anleitung schlecht aus dem chinesischen übersetzt worden...:pfeif:
 
Also früher, als alles noch besser war, hatten auch die Ladegeräte noch höhere Ladespannungen, die zusätzlich noch ungeregelt waren.
Da haben die ollen Säurebatterien schön gegast beim Überladen und an der Batterie ist schön Wasserstoff ausgetreten.
Beim Abtrennen des Ladegerätes gibt es einen Funken, da war es halt sinvoll, dass der Funken nicht an der Batterie entsteht, sondern weit weg davon.

Es müsste also in der Anleitung zusätzlich noch drinstehen, dass du nach dem Laden zuerst den Masseanschluss entfernen sollst.

Heute sollte nix mehr gasen, also kannst du auch an der Batterie anklemmen, aber aus Produkthaftungsgründen sagt der Hersteller: weg von der Batterie.
Schaden kanns auch nix und meistens ist auch besser drankommen.
for_brian.gif
 
Also früher, als alles noch besser war, hatten auch die Ladegeräte noch höhere Ladespannungen, die zusätzlich noch ungeregelt waren.
Da haben die ollen Säurebatterien schön gegast beim Überladen und an der Batterie ist schön Wasserstoff ausgetreten.
Beim Abtrennen des Ladegerätes gibt es einen Funken, da war es halt sinvoll, dass der Funken nicht an der Batterie entsteht, sondern weit weg davon.

Es müsste also in der Anleitung zusätzlich noch drinstehen, dass du nach dem Laden zuerst den Masseanschluss entfernen sollst.

Heute sollte nix mehr gasen, also kannst du auch an der Batterie anklemmen, aber aus Produkthaftungsgründen sagt der Hersteller: weg von der Batterie.
Schaden kanns auch nix und meistens ist auch besser drankommen.
for_brian.gif

Alles klar, jetzt ergibt es für mich einen Sinn. Und es steht tatsächlich drin, dass man Masse zuerst entfernen soll.

Vielen Dank!
 
Falls Bedarf besteht kann ich ein Bild einer explodierten Autobatterie einstellen.:schock:

Die Klamotten, Vorhang und Tapete habe ich nicht mehr...
 
lothar

nobel geht die welt zugrunde, garage tapetziert :D

gruß
roland

Es war noch viel nobler:
Ich habe sie in meine "Büro" geladen. Beim Abklemmen sprang der Funke über. Die Verschlußstopfen waren noch drauf da es ein schwacher Ladestrom war (0,5 Ampere). Das tat ein Schlag wie aus einem Gewehr. Die Säure traf mich nur schwach im Gesicht (Brillenträger).
Sofort unter die Dusche...soviel Blödheit auf einem Haufen muß man erste mal überbieten.
 
soviel Blödheit auf einem Haufen muß man erste mal überbieten

ich sags mal so: unwissenheit

dasselbe ist mir auch schon passiert. ich habe am auto den minuspol angezogen weil er locker war, und bin nur abgerutscht. gott sei dank
wohne ich am bach :D ich muss aber dazusagen das der akku schon
einen knack weg hatte. die baterie war ausergewöhnlich warm.

gruß
roland
 
Also früher, als alles noch besser war, hatten auch die Ladegeräte noch höhere Ladespannungen, die zusätzlich noch ungeregelt waren.
Da haben die ollen Säurebatterien schön gegast beim Überladen und an der Batterie ist schön Wasserstoff ausgetreten.
Beim Abtrennen des Ladegerätes gibt es einen Funken, da war es halt sinvoll, dass der Funken nicht an der Batterie entsteht, sondern weit weg davon.

Es müsste also in der Anleitung zusätzlich noch drinstehen, dass du nach dem Laden zuerst den Masseanschluss entfernen sollst.

Heute sollte nix mehr gasen, also kannst du auch an der Batterie anklemmen, aber aus Produkthaftungsgründen sagt der Hersteller: weg von der Batterie.
Schaden kanns auch nix und meistens ist auch besser drankommen.
for_brian.gif

Wenn das so in der Anleitung stehen würde, UND NUR DAS, dann wäre das optimal.
(Man sollte das auch mal den Chinesen übersetzen:aetsch:)
Aber heutzutage muss ja auch drinnstehen, welcher EU-Norm das Teil entspricht, welcher Stecker welcher Norm entspricht, bei welcher Luftfeuchtigkeit das Teil eingesetzt werden darf und dass es nicht im offenen Feuer entsorgt werden darf usw. uwf.!
Dann ergibt das ein "Handbuch" mit 100 Seiten, davon aber "nur" 20 Seiten in schlechtem Deutsch und dann soll der Käufer gefälligst alles richtig machen.
 
ich sags mal so: unwissenheit

@Roland

Unwissenheit war das nicht direkt - ich hatte über Knallgasentwicklung schon mal etwas gelesen. Aber nach dieser eindrucksvollen Erfahrung schalte ich das Ladegerät immer erst an wenn die Batterie angeschlossen ist. Wenn ich die Klemmen an der Batterie abnehme schalte ich immer das Ladegerät vorher aus.
Falls die exlpodierte Batterie noch irgendwo im Schuppen ist, stelle ich das Bild in den Fred.
 
Zuletzt bearbeitet:
Starthilfe

Hallo Leute,

dass der Masseanschluß direkt an den Motorblock soll, kenne ich nur von der Starthilfe.

Da soll mann das Kabel von Batterie zu Motorblock umgehen und direkt an irgend eine Masse am Motor gehen, damit man so wenig Spannungsabfall wie möglich hat. Das Plus-Kabel muss nach wie vor an den Batterie-Plus angeschlossen werden, da ja über Anlasserrelais, Magnetschalter usw. geschaltet wird.
 
Hallo
In der Bedienungsanleitung meiner Volvo 945 stand auch im Kapitel Starthilfe + an +, - an masse fahrzeug als zeichnung, und im text wegen explosionsgefahr einer defekten batterie.
nach rücksprache mit meinem cousin, der als pannenfahrer tätig ist, bin ich auch vorsichtiger geworden, speziell bei tiefentladenen Akkus und trage eine schutzbrille und handschuhe beim hantieren und laden.
lg alfred
 
Ey, Folks,

diese ganze Diskussion ums An-/Abklemmen, Plus/Minus,
ist doch völlig aberwitzig.

Das Ladegerät kommt erst an Plus/Minus,
und DANN ans Netz.

Ist die Batterie geladen, Netzstecker ziehen,
DANN erst Plus/Minus abklemmen.

:pfeif:
Tommy
 
Zum laden habe ich noch nie eine Batterie abgeklemmt.

Wenn aber eine Batterie abgeklemmt wird,
muss immer erst die Masse ab.

Gruß Udo
 
Hallo,

ich hatte eine Gel Batterie die hat den Startversuch als Kurzschluß beurteilt. Die Säure dann direkt in die Lichtmaschine entlassen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31553.jpg
    SNV31553.jpg
    183 KB · Aufrufe: 47
Ich habe mal gehört, dass man den Stecker des Ladegerätes auch aus einem anderen Grund unbedingt erst zum Schluss einstecken sollte: Um die Gleichrichter-Diodenplatte (bei den älteren /-Modellen) oder empfindliche Elektronikteile zu schonen. Die mögen Überspannungen nämlich überhaupt nicht...:oberl:;;-):oberl:

Gruß Uwe
 
Hm, ich habe mir jetzt ein etwas grösseres Batterielade- und Frischhaltegerät (Saito von Louis) zugelegt und da gibt es ein Stück Ladekabel, dass ich direkt an die eingebaute Batterie anschliessen kann. Dies wird dann mittels Schnellverbindung an das Ladegerät angeschlossen. Ladegerät habe ich jetzt nicht extra vom Netz genommen..., und es lädt wunderbar.

Vorher habe ich damit zwei andere, ausgebaute, Batterien aufgepäppelt.

Mache ich da irgendetwas falsch?(

http://www.louis.de/_30e2739af64498d916c9c1e6cb494efa58/index.php?topic=artnr&artnr=10003695