thruxinsizilien

Teilnehmer
Hallo allerseits,
nach einigem Einlesen hier wage ich mich an das erste Frage-Thema:
An meiner R100CS von 2/82 ist der Tacho defekt, die Glaeser der Instrumente sind zersprungen und die Silikonringe sind marode.
1. Wo finde ich neue Glaeser und Silikonringe (laut WWW.REALOEM.COM nicht mehr erhaeltlich)
2. An die Tachoreparatur wage ich mich nicht ran. Welche Firma nimmt solche Tachoreparaturen vor?
Dank im voraus, Sven
 
Oder Traebbe zu finden bei Gewerbetreibende.


Forum: Reparaturen Quartz-Uhren und elektronische DZM /7

traebbe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Sven,

ist nur das Gehäuse defekt oder auch der Tacho selbst?
Hast Du Fotos?

Edith fragt noch: Silikonringe? Meinst Du diese, die oben aufgesteckt sind?

3404_G_ringe.jpg

Die Gläser für das Gehäuse gibt es leider nicht einzeln; ich habe sie aber auch schon mit Fensterglas ersetzt.
 
Hallo Michael,
Mannoman was seid Ihr schnell!!! Der Tacho ist defekt, das Gehaeuse ist heile, aber das Glas und die von Dir gezeigten Ringe sind hinueber. Was kann man tun?
 
Hallo Sven,

Fensterglas, wie Michael es schon verwendet hat :nixw: ?
Wär mir persönlich zu heikel wegen nochmals Bruch, irgendwas knallt bestimmt mal drauf.
Ich hab mittlerweile ne Maschine bei mir, mit der ich Gläser rund schneiden kann, allerdings nur Kunstgläser, sprich Polycarbonat oder Plexiglas.
Wenn mir Michael mal die Masse (Durchmesser und Glasstärke) angeben könnte, würd ich mal ne Serie anfertigen.
Als Material erscheint mir Polycarbonat am geeignetsten, das ist in dieser Grösse unzerbrechlich, allerdings muss ich das mit dem entspiegeln noch hinbekommen (Glasperlenstrahlen ??)
 
Hallo Dietmar,

das Glasperlenstrahlen versuch ich mal diese Woche in der Bude, da haben wir jetzt sone kleine Kabine.
Auch die Ventildeckel sind schon ölberfreit und parat.
Nun kommt noch ein Stück PC und Plexiglas dazu.
BEnzin scheint mir eher ungeeignet, da das bestimmt nicht gleichmässig wird, wie du selbst schreibst, gab's Flecken :D
btw: ist die Cockpischeibe Polycarbonat ??
 
Die Daten der "Gläser" gibts im Anhang.

Ein Medium, das den Kunststoff trübt, beeinträchtigt in aller Regel auch seine Struktur. Das scheidet also auch von daher aus.

@Sven
Den Tachometer kann ich Dir sicher instandsetzen; die Ringe gibts noch neu zu kaufen, kannst aber auch gute gebrauchte von mir haben.
Meld Dich per PN.
 

Anhänge

Hallo Joachim,

ich komme aus der Lichtbranche.
Hier gibt es Abdeckungen aus PC und aus PMMA.

PC ist sehr schlagzäh aber nicht UV-beständig - es wird gelb.
PMMA ist wenig schlagzäh und bleibt klar.
 
Tach auch, )(-:

Gläser bzw Kunstoff rundschneiden macht auch der örtliche Optiker.:schadel:
Der hat auch oft Mustergläser die man gut nehmen kann. ;;-)
Hab das selber schon öfter für Oldtimer Amaturen gebraucht.


Gruß Jörn
 
Hallo Matthias,

ich hab das Zeuchs in meiner Jugend :D mal verkauft.
Dabei mag ich mich erinnern, dass wir für eine Stallbaufirma, ja Stall und nicht Stahl, die Firste aus 6mm Doppelstegplatten gebogen haben. Die eine Seite war mit Folie versehen und musst aussen sein.
Diese Folie war UV-absorbierend, weshalb die Platten nicht vergilben sollten.
Wie das aber nach 10 Jahren aussieht, solange ist es her, weiss ich nicht.
Diese Folien gibt es aber im Handel, glänzend und matt, wob ei wir dann das Entspiegelnd auch im Griff hätten.
Es dürfte sich dabei um PVC- oder PP-Folie handeln.
Ich hab mal ein altes Voltmeter zerlegt, da war auch so eine Folie drauf, ziemlich dick für eine Folie und ziemlich zäh.
 
Hier mal ein Bild

Glas im Drehzahlmesser mi Sprung und im Tacho (leider nicht so gut zu sehen) mit abgebrochenen Raendern.
 

Anhänge

  • DSC_0508.jpg
    DSC_0508.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 71
Hallo Sven,
die Gläser sind ja mit einem Aluminiumring reingebördelt.
Den aufzumachen ist kein Problem, das zubördeln ist das Problem.
Letztens hat ich ne Kombi hier, da hat jemand zu kleine Gläser reingeklebt, da stand der Zeiger dann am Glas an :entsetzten:
Ich schau mal nach, 2mm Plexiglas müsste ich noch ein paar Stückchen hier haben, dann schneid ich dir mal 2 Gläser nach MMs Vorgabe.
Man könnte den unteren Rand des Bördelrings abschneiden und den Bördelring mit 2k-Kleber oder Silikon/Acryl wieder ankleben.
Ausser MM hat nen besseren Vorschlag ??
 
Hallo Sven,

Kommando zurück.
Leider kann ich keine Gläser schneiden, welche grösser als 55 mm im Durchmesser sind :evil:
Habe grad nochmals an der Maschine ausgemessen, 55mm sind das Maximum.
So ein Sche..

Trotzdem allen hier einen schönen Sonntag.
 
Danke Dir trotzdem fuer Deine Muehe! Da ich beruflich mit Diamantfraesen arbeite (Zahnklempner) werde ich in diesen Tagen mal mein Glueck damit versuchen. Eine ruhige Hand und viel Kuehlung wird das schon schaffen. Sobald ich mehr weiss werde ich mich melden!
Gruss, Sven
 
...
Ausser MM hat nen besseren Vorschlag ??

Ich habe schon Folgendes erfolgreich praktiziert.
Den Bördelring axial (also von oben nach unten) mit dem Cuttermesser trennen und vorsichtig abnehmen.
Nach Reinigung und Tausch des Glases alles wieder wie gehabt zusammenstecken. Der Bördelringeird wieder aufgelegt und an der Trennstelle innen mit etwas Sekundenkleber benetzt. Dann habe ich einen vorbereiteten stabilen Kabelbinder um den Ring gelegt und stramm zugezogen.
Die Gummiringe verdecken die Schnittstelle später.
 
Tacho

Hallo allerseits,
nach einigem Einlesen hier wage ich mich an das erste Frage-Thema:
An meiner R100CS von 2/82 ist der Tacho defekt, die Glaeser der Instrumente sind zersprungen und die Silikonringe sind marode.
1. Wo finde ich neue Glaeser und Silikonringe (laut WWW.REALOEM.COM nicht mehr erhaeltlich)
2. An die Tachoreparatur wage ich mich nicht ran. Welche Firma nimmt solche Tachoreparaturen vor?
Dank im voraus, Sven

Hallo Sven,ich lasse meine Instrumente bei Ka-Ja Tachodienst reparieren.
Die haben noch keine Fantasiepreise.
Gruss Koelsch