Oder aber die beiden Anschlusstecker am Kohlenträger vertauscht, dann misst man auch 0 Ohm!
 
Moinsens,

so...die Sache hat eine Wendung genommen.

Ich mal ein anderes Multimeter angehalten, und beim Meßbereich (200Ohm) zeigt er mir nun 3,4 Ohm an:pfeif:.

Massetest ist auch OK.

Meß ich aber nun den Widerstand der Kohlen (D-,DF bei abgezogenen Steckern) steht dort 4,6 (bei neuen Kohlen) :nixw:

Ich noch wahnsinnig werd :schimpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Knut,
schaffst Du es mit Deiner Mühle bis Hohenwestedt?
Dann komm mal vorbei.
Elektrik macht Spaß....
 
Hallo Knut,

wenn die Kohlen neu sind, liegen die noch nicht richtig am Rotor an. Lass die sich erst einschleifen, dann wird es besser. Geladen wird die Batterie so auch.

Gruß

Uwe

PS. Kannst dann später immer noch wahnsinnig werden....:D
 
Dann komm mal späten Nachmittag oder Abend hier vorbei!
Anfahrtbeschreibung hast Du im Postfach.
 
Moin,

danke für´s tolle Angebot:applaus:, aber da das Teufelsmoor bei Bremen ist, biste dann doch etwas aus´m Kurs! :schimpf:
Da ist Hohenwestedt dann doch eher in Reichweite... schön über die Fähre Wischhafen-Glückstadt, da noch schnell im Keller die weltbeste Bockwurst einwerfen...:bitte:
 
Da ist Hohenwestedt dann doch eher in Reichweite... schön über die Fähre Wischhafen-Glückstadt, da noch schnell im Keller die weltbeste Bockwurst einwerfen...:bitte:

...und sicherheitshalber 3 Batterien einpacken... ;)

Schau´n mer mal, wie weit ich komme, sonst.......bring´ ich die ´n bockige Wurst vorbei! (Wo das Dorf liegt weiss ich, war vorletzte Woche grade da und hab den Hamburger Fischhöker in seinem Wochenenddomizil besucht und ihm Ersatzteite für seine olle 4V gebracht.... :))
 
(Wo das Dorf liegt weiss ich, war vorletzte Woche grade da und hab den Hamburger Fischhöker in seinem Wochenenddomizil besucht und ihm Ersatzteite für seine olle 4V gebracht.... :))
Jadenn!
Mein Standort liegt in 3,1km Entfernung und in 307° von seinem Wochenenddomizil.
 
Bringste ´n Abschleppseil mit?:P
Auch das lässt sich einrichten :] Kriegst auch nen Panikhaken aus nem ausgedienten Trapez damit du dich bei Gefahr ausklinken kannst :D

Obwohl, wenn´s nur an der leeren Batterie liegen sollte, verbinden wir unsere Kühe mit Kabeln und düsen als Doppelpack zu Detlev :bitte:
 
Finn,
bevor Du Dich auf den Weg machst, überprüfe erst mal sämtliche Kabelverbindungen der Lima.
Und zwar sowohl die Stecker als auch die Kabelschuhe auf Korrosion! Nicht vergessen das rote Kabel, welches von der Diodenplatte (im Fahrtrichtung links gesteckt mit dem 10mm breiten Stecker) zum Anlasser führt. Auch am Anlasser unbedingt die Verschraubung für dieses Kabel prüfen. Die Übergänge zwischen Kabelschuh und Kabel auf Verfärbungen prüfen. Die Massekabel auf der Rückseite der Diodenplatte prüfen. Das Dreierkabel zwischen Limastator und Diodenplatte auf beiden Seiten auf Korrosion untersuchen.
Dann ist die Diodenplatte dran, alle! Dioden durchmessen. Geht am einfachsten mit einem Oszilloskop mit Komponententester, aber auch mit einem Ohmmeter.
Die Lötverbindungen der Diodenplatte optisch kontrollieren, da darf nirgends ein Spalt sichtbar sein.
Zu guter Letzt dann noch die Statorwicklung und den Rotor durchmessen. Die Messwerte findest Du in der Datenbank.
 
Hej Detlev,

keine Sorge, ich steh´ nicht überraschend vor der Tür. :]

Ich werde in den nächsten Tage der Q mal auf den Zahn fühlen. Vielleicht komme ich ja weiter.......sooonst....)(-: