jörge

One of the usual suspects
verehrte gemeinde!

der umbau meiner r100r schreitet voran:

- heute kam das wilbers federbein 640
- das heck muss weg, wird also wesentlich filigraner neu gebaut
- zur sitzbank habe ich ein transcontinental-guzzi teil erwählt
- der auspuff wird freigelegt (hülle) + steiler angebracht
- lenker, armaturen, spiegel, blinker, etc... müssen weichen
- vorderer kotflügel (in dem fall das passende wort) auch
- die gelbatterie kommt unsichtbar unter den tranconti-höcker
- ...

aber zum tank fällt mir noch nichts rechtes ein... ?(
denn der soll - zumindest optisch - länger, wie auch flacher
ausfallen, damit ich eine eher gestreckte seitenlinie erreiche.
mit dem originalen tank... das geht (in meinem fall) gar nicht!!!

ich hab noch einen 90s-Tank, der noch hier rumliegt, früher auf meiner
/6 war, bis ich nach jahrelanger suche einen 17-liter /5 tank zum
bezahlbaren kurs kaufen konnte. den könnte ich anpassen: rechte innere
flanke weiter nach rechts setzen. verschweissen, versiegeln, usw...

das gefällt mir nicht soooooo recht! den immerhin sehe ich zumindest
dieses teil als kulturgut an!

also, die frage lautet:

gibts im bmw-programm etwas passendes, evtl. von den modellen
zwischen /6 und r100r, wo sich mit weniger aufwand das gleiche
erreichen lässt???
 
stiimmt! billich is das nich!!!

alu... hmmm... n freund hat nen alutank auf senem cafe-racer.
neben alu-schutzblechen, alu-magura stummellenker, usw...
ist in sich sehr stimmig, mir persönlich aber zu blinkend!

also: der geht nicht.

will nachher ne eher klassische farbgebung in schwarz-silber.
+ nen alutank verbauen, um ihm nachher zu lackieren, macht
wenig sinn...
 
Hallo Jörge,

wie Du eingangs schreibst kannst Du ja schweissen usw. Dann würde ich einen R100R Tank nehmen und an diesem Tank einen Streifen Blech seitlich am Umfang entfernen und wieder zusammenschweissen (wie Auto Topchop gemacht werden) Absetz- und Lochzange sind hilfreich weil man denn leicht übereinanderschieben kann in den Löchern punkten und den Rest verzinnen, was abdichtet und gut hält ohne bei benzinbehelligung abzublättern.

Die Arbeit ist zwar groß, jedoch wird es was ganz individuelles, was es nicht zweimal gibt :fuenfe:
 
Hallo,
R80 Monolever müsste auch gehen wegen der Aussparung für die Elektrik. Ich glaube auf Detlevs scrambler ist so was drauf. Sieht wesentlich schlanker aus, weil flacher.

Frohes Schrauben !
Wolfgang
 
Hallo,
R80 Monolever müsste auch gehen wegen der Aussparung für die Elektrik. Ich glaube auf Detlevs scrambler ist so was drauf. Sieht wesentlich schlanker aus, weil flacher.

Hallo,

Vorsicht bei den Monolever Tanks. Die können aus Kunststoff sein. Frage wegen des Tanks einmal bei "Breattle" hier im Forum nach.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

in Frankreich ist es noch schlimmer. Helm ab wenn es in eine Bank geht. Als hätten die noch Geld.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen zusammen,

in der DB stehen einige Infos Teil 1-4 über Tanks. Wenn dir ein Tank im 90S-Syle vorschwebt würde ich den Monolever Tank nehmen.

Wenn du eine eher schlanke Linie bevorzugst den der R 45/65, wie auf Detlevs Scrambler, Infos zu diesem Tank auch in der DB.

Der Kurs von Bayer geht in Ordnung, wenn der Tank ohne Änderungen passt, denn für diesen Kurs kann man sich einen Tank nach seinen Wünschen anfertigen lassen.

Viel Spass beim Basteln.
 
Hallo,

in Frankreich ist es noch schlimmer. Helm ab wenn es in eine Bank geht. Als hätten die noch Geld.

Gruß
Walter

In Frankreich ?(

1986 habe ich einem Autofahrer der mich geschnitten hatte den Mittelfinger gezeigt. (macht man nich, ich war jung und ungestüm)
Am Gürtel hatte ich ein Etui für ein Taschenmesser, das schaute unter meiner Lederjacke heraus.
Der hat die Polizei informiert und gesagt ich würde mit einer Waffe am Gürtel in Richtung durlach fahren.
Mein Bike habe ich vor einer Bank abgestellt (doofe Idee, aber da war Platz), beim Versuch reinzugehen wurde ich verhaftet, weil man dachte (?) ich wollte die Bank ausrauben.
Da durfte ich den Helm nicht absetzen, heute nehme ich ihn gleich nach dem Absteigen ab, wer weiss was kommt :D
 
bon giorno!

danke für die tipps!

ein monolevertank...
hmmm mal sehen...
kommt der gewünschten
optik schon nah.
selbstdengeln ginge zur not auch...

der alutank ist sicher seinen preis wert, aber eben nicht billig.
kostet aber knapp die hälfte dessen, was ich für die r100r, aus quasi
erster hand, 100tkm gelaufen, toller gesamtzustand, fährt sich, als
wär sie 3 jahre alt, bezahlt habe.

ich werde die tage mal ein baar bilder basteln, wo man diese
zusammenstellung dann sehen kann. stell das dann zur allgemeinen
diskussion hier vor.
 
servus bastelgemeinde!

also ich muss schon sagen: us-bike, mit kaufhaustuning!!!
tztztz... ne r100r ist definitiv KEIN us-bike! + kaufhaustuning
schwebt mir sicher auch nicht vor meinem geistigen auge herum!
harleys sind ok, um damit bei 65mph stundenlang geradeaus
über den highway zu rollen. aber schon bei der ersten kurve
gehts ans eingemachte: ne funktionierende bremse? what the
fuck is that??? ein fahrwerk, dass nicht nur geradeaus rollen kann:
what the hell is a fahrwerk???

harley?
DAS geht never ever!
punkt!

an meiner wahren liebe, der /6 ist viel selbstgedengeltes:
allein der gepäckträger hat 20h arbeit gekostet. dafür gibts
ihn halt nur einmal... der motor selbst gepimpt, die köpfe selbst
bearbeitet + auf DZ umgebaut, alles rotierende feingewuchtet.
auch oszillierendes, wie kolben + pleuel haben < 0,1 gr gewichts-
unterschied! natürlich auch selbstgemacht...

davon ist die r100r noch ein stück weit weg. aber ich wollte
das fahrwerk, die bremsen... um mich mal wieder selbst zu
verwirklichen... + weil ich schon immer mal ein moped mit dieser
sitzbank (anhang) wollte.

die designidee gibts demnächst als klebebild: muss zuerst aber
noch rund 20 laufende m fachwerk ins haus basteln, die das
alte ersetzen!!!

:(

dabei hilft aber ein zimmermann!!!

:applaus:

bevor ichs vergesse: das wilbers 640er federbein wurde heute zum
ersten mal getestet: nachdem ich die feder um 2 umdrehungen weiter
vorgespannt habe passt alles. es fühlt sich an, als wär gar kein heck
mehr vorhanden! kein vergleich mit dem originalen federbein, was
erst 20tkm alt sein sollte. gekauft bei ludwig-tuning, freundliche beratung,
schnell da, prima abgestimmt auf leib + fahrweise!!!

+ der neue 130er bt45 ist besser, als der 140er von metzeler...
also eine klare empfehlung!
 

Anhänge

  • tc sitzbank.jpg
    tc sitzbank.jpg
    18,4 KB · Aufrufe: 154
Zuletzt bearbeitet:
servus!

der umbau schreitet voran:

- die sturzbügel (brrrr!!!) sind ab
- der seitenständerhalter dran (tolle + passgenaue arbeit)
- der monolevertank passt aber nicht so ganz:
zumindest die zündspule und das warnblinkrelais sind im weg!!!
frage mich gerade, ob ich den tank anpasse, oder die elektrik
umbaue... Tipps hierzu werden gerne angenommen...
- in der garage liegt 18x0,8mm CroMo-rohr, nahtlos gezogen,
für den neuen heckrahmen
- pavel hat den tankadapter auf den weg geschickt. 1001 x danke!
- der lsl-lenker liegt bereit

bilder demnächst, wenn der heckrahmen fertig ist...

alles wird gut!
 
servus!

hier mal ein - zugegebenermassen - schlecht zusammengebasteltes bild...

- die sitzbanklänge wird so angepasst, dass ich ein wenig
spielraum zum rumrutschen habe
- der leicht gegenläufige linie (anstieg motor nach vorn oben,
tank sitzbank nach vorn unten abfallend) soll so sein. gibt dem
ganzen eine gewisse dymamik... hoffe ich...
- als kombiinstrument wirds erstmal das tumbleton+twist von louis
werden
- der scheinwerfer kommt auf eine höhe mit dem tank
- der heckrahmen wird unten mittels klemmböcken an der rahmenstrebe
angebunden, die unterhalb des batteriehalters liegt, führt dann innen, also
hinter dem stoßdämpfer, in 2 bögen nach oben. die bögen erhalten noch
streben nach schräg oben an die waagerecht verlaufenden rohre. obere
befestigungspunkte wie serie. der rest soll unsichtbar sein.
- die batterie kommt ins heck
- ein rulufi wird verbaut
- als farbe schwebt mir immo ein alu-silbergrau (sls-amg???) vor

wer hier zufällig die farbnummer kennt, dem werde ich auf ewig
dankbar sein! denn amg gibt sowas nicht raus...
 

Anhänge

  • r100r.jpg
    r100r.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 146
Zuletzt bearbeitet:
grüß` dich jörge,

...das mit dem längeren tank habe ich auch gerade wieder in arbeit.

ich schweiße das hintere teil einer "aussenhülle" vom einem "schrott-tank" an das originale spritfass an.

die länge läßt sich so fast beliebig variieren.
schweißnähte verzinnen, tank neu versiegeln, lackieren und gut...

aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • tank verlängert.jpg
    tank verlängert.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 105
  • SAM_0516.jpg
    SAM_0516.jpg
    128,7 KB · Aufrufe: 101
  • rennQ m. stahltank.jpg
    rennQ m. stahltank.jpg
    33,3 KB · Aufrufe: 123
Zuletzt bearbeitet:
hallo erich,

)(-::

einen schönen tank hast du da gemacht!
insgesamt ein sehr stimmiger umbau!

bei mir soll mal ein alutank den monolertank ersetzen. hab aber zurzeit
zu wenig zeit, um mir einen zu bauen... will aber meine zweit-q schnell
auf die räder stellen.