country

Teilnehmer
Hallo, habe gerade bei Louis einen Ölfilter gekauft; Champion X 316. Gestutzt habe ich über die blaue Pappummantelung, kann mich nicht erinnern, in der Vergangenheit so etwas schon gesehen zuhaben; allerdings wird mein Erinnerungsvermögen auch nicht gerade schärfer....Ist das ein Schutz für das herkömmliche Filterpapier dahinter und soll vor Einbau entfernt werden? Das blaue Röhrchen ist offensichtlich gelochte Pappe, nicht sonderlich passend und einfach übergestülpt; allerdings vernäht, was zum Wegschmeissen recht aufwendig wäre. Wer kann etwas dazu schreiben?

Gruß Stefan
 

Anhänge

  • IMG_0001.jpg
    IMG_0001.jpg
    165,7 KB · Aufrufe: 133
Zuletzt bearbeitet:
Die gelochte Pappe ist z.B. auch bei Mahle,K&N oder HiFlo Filtern drauf. Nur in anderen Farben. Und die bleibt auch drauf.
 
Von den Champions gibt es gute Zündkerzen.
Sehr gute! Hat mir die Firma Schek vor Jahren für die getunten Motoren empfohlen und Recht behalten.

Mehr kann ich eigentlich nicht sagen.
Ölfilter:
Farblich wollten die sich wohl von anderen (evtl. schlechteren:nixw:) Zubehörlieferanten absetzen.
 
Und was hat diese Pappe für eine besondere Funktion (wollt ich immer schon mal wissen)??
Und was passiert eigentlich, wenn man den Filter ohne Pappe einbaut?
 
Die Frage wird Dir sicher der Hersteller des Filtermaterials beantworten können. Ich weiss es nicht.

Wobei sich mir nicht erschließt, warum man die gelochte Schicht runterfummeln sollte ?? Die ist mit Sicherheit nicht drauf, weil die Hersteller soviel davon rumliegen haben.
 
worauf ich beim Champion Filter darauf hinweisen will,man sollte die
Gesamtlänge beachten (nachmessen)
Der letzte Champion Filter den ich verwendete,war 2 mm länger als der
Original BMW Filter.
Original 128 mm, Champion 130 mm.
Auch Filter von anderen Anbietern sind oft länger. Diese kommen dann
mit total verquetschten Dichtgummis raus.
Manchmal sieht man auch eingefallene zerdrückte Filter zum Vorschein,ob
es an der Überlänge liegt ?
Bastler.
 
Und was hat diese Pappe für eine besondere Funktion (wollt ich immer schon mal wissen)??
Und was passiert eigentlich, wenn man den Filter ohne Pappe einbaut?

Der Ölfilter wird von außen nach innen vom Öl durchströmt.

Ich nehme an, die extra Pappe soll verhindern, daß zähes Öl (beim Kaltstart kann das schon mal honigartig sein) den Filter zerdrückt.
 
Hab jetzt von Mahle folgende Antwort erhalten:

[FONT=&quot]"...diese Ummantelung ist lediglich eine Montagehilfe und sorgt während des Herstellprozesses dafür, dass [/FONT][FONT=&quot]
[/FONT][FONT=&quot]der Faltenstern vor Montage der Endscheiben in Position gehalten wird.[/FONT][FONT=&quot]

[/FONT][FONT=&quot]Sie muß nicht entfernt werden, die Benutzung des Filters mit oder ohne Mantel ist für die Funktion unerheblich[/FONT]."

Es ist also egal ob man diese Pappe drauflässt oder abnimmt.
 
Der Ölfilter wird von außen nach innen vom Öl durchströmt.

Ich nehme an, die extra Pappe soll verhindern, daß zähes Öl (beim Kaltstart kann das schon mal honigartig sein) den Filter zerdrückt.

Ich finde diese Erklärung endlich mal stimmig. Darauf bin ich noch nicht gekommen.
Nun habe ich schon beim zweiteiligen Ölfilter diese Pappumhüllung entfernt, und da ich ein Garagenfahrzeug habe, wird das Öl beim Starten auch kaum kälter als 18-20° kalt sein, so belasse ich es mal. Beim einteiligen, langen Filter finde ich diese Umhüllung sicherlich berechtigt. Und da der Hersteller Hiflo bescheinigt, dass er als einziger seine Filter tüvzertifiziert und auch die Durchlässigkeit höher als beim BMW-Originalfilter ist ... kann man wohl die Umhüllung lassen.
 
In meiner Erinnerung waren die meisten Probleme mit nicht passenden oder zerdrückten Filtern bei jenen von HiFlo. Ich würde deshalb nicht auf die Idee kommen, etwas anderes als vom Erstausstatter Mahle/Knecht einzubauen, zumal dort die Dichtungen dabei sind.

Grüße, Hendrik
 
In meiner Erinnerung waren die meisten Probleme mit nicht passenden oder zerdrückten Filtern bei jenen von HiFlo. Ich würde deshalb nicht auf die Idee kommen, etwas anderes als vom Erstausstatter Mahle/Knecht einzubauen, zumal dort die Dichtungen dabei sind.

Grüße, Hendrik

Das sieht dann so aus.
Eine Umhüllung hätte die Verformung sicher auch nicht verhindert.
027.jpg

So ein Mistding kommt mir nie mehr in den Motor. :evil:
 
Das kommt auch bei den von BMW vertriebenen wie auch Mahle und Knecht Filtern vor, vorzugsweise bei Fahrzeugen, die im Winter betrieben werden. Folgeschäden scheint es aber nicht zu geben.
 
Hallo Detlev
Kein Winterbetrieb oder unter 10° und immer schonend bei moderaten Drehzahlen warmgefahren.
Beim einteiligen Mahle Filter gab es diesen Schaden noch nie.

Einen HiFlo Filter habe ich noch neu hier falls ihn jemand zum Testen braucht. :D
 
Das würde ich gerne mal von denen schriftlich bestätigt bekommen.

Normalerweise gegen die Firmen nur die Filterleistung an, also welche Partikelgrößen zuverlässig raus gefiltert werden.

Seltenst aber Durchflussmengen.

Ich selber und diverse meiner Kunden haben bereits sehr viele Probleme mit HiFlo Filtern gehabt.

OK, da ging es um Yamaha Filter, aber dennoch immer wieder Probleme,
welche mit originalen Yamaha bzw. Meiwa Filtern nie auftraten.

Für mich macht es einfach keinen Sinn an solchen Teilen zu sparen.

Und da der Hersteller Hiflo bescheinigt, dass er als einziger seine Filter tüvzertifiziert und auch die Durchlässigkeit höher als beim BMW-Originalfilter ist ... kann man wohl die Umhüllung lassen.
 
Warum sollte ich mir einen Ölfilter aus Thailand einbauen, wenn's den auch "Made in Germany" gibt?

HiFlo garantiert übrigens (s. deren Website) die kostenlose Motorreparatur, wenn ein durch deren Filter verursachter Motorschaden auftritt.

Mich würde interessieren, was passiert, wenn man so einen Motor nach Thailand schickt, probier's doch mal ... :D
 
Danke für den Hinweis auf Bedenken gegenüber Hiflofilter... greife ich auf und bestelle Mahle. Den Hinweis von Hiflo auf ein TÜV-Zertifikat fand ich bei einer Suche nach Filterangeboten - fragt mich aber bitte nicht wo...
 
Warum sollte ich mir einen Ölfilter aus Thailand einbauen, wenn's den auch "Made in Germany" gibt?

HiFlo garantiert übrigens (s. deren Website) die kostenlose Motorreparatur, wenn ein durch deren Filter verursachter Motorschaden auftritt.

Mich würde interessieren, was passiert, wenn man so einen Motor nach Thailand schickt, probier's doch mal ... :D

Hallo,

....genau.

Nachweispflicht liegt beim Kunden. Gerichtsstand ist wahrscheinlich irgendwo Asien. Gutachten in Landessprache, kostenseitig beim Endkunden. Und das alles bei einem Verbrauchsartikel, der vielleicht 2€ weniger kostet.

Ich bin froh, dass die Filter überhaupt noch in D gefertigt und für ein Fahrzeug verfügbar sind, die seit 25 Jahre nicht mehr gebaut werden.
 
Zuletzt bearbeitet: