RolyVFR

Aktiv
Hallo

wohin lasse ich die Motorentlüftung MEL entlüften wenn ich das SLS entfernt habe?

lasse ich den MEL-Schlauch einfach am Lufikasten wie orginal und das Zeugs setzt sich dann am Lufikastenboden ab? und läuft dann durch den Wasserablauf auf den Mittelschalldämpfer?

oder wie habt ihr das Problem mit einfachen Mitteln gelöst?

wohin verbaue ich den leeren Lufikastenring zur Lufikastenvergrößerung?

unter oder über dem Lufi?

viele Grüße Roland
 
Hallo Roland
die Motorentlüftung kannst Du durch den Luftfilterkasten legen und in Hofes Auffangdose leiten (oder etwas Anderes, es git viele Lösungen, die Du hier im Forum findest, oder einfach den Schlauch nach draussen leiten ... nee , neee, das ist verboten :oberl:)
Oder Du besorgst Dir die Originalteile, welche das sind findest Du hier: http://www.realoem.com/bmw/.

Der leere Luftfiltereinsatz kommt nach unten.)(-:
 
Die Propeller aus den Gummis entfernen und die originalen Schläuche so an die Gummitrichter anschliessen, fertig. Ich bild mir ein, daß der Ölverbrauch gewaltig runtergehen kann....
 
Hallo Roland
die Motorentlüftung kannst Du durch den Luftfilterkasten legen und in Hofes Auffangdose leiten ....

Moinsen!

Soweit ich weiß (find die Quelle g'rad nicht ...) ist auch der Auffangbehälter bei "Kraftfahrzeugen, die erstmals nach dem 20.1.1973 zugelassen worden sind" verboten.
Behälter oder Schlauch ist also gleich verboten :P

Motorentlüftung muss dann in den Ansaug geleitet werden.

Als ich mein SLS ausgebaut habe, habe ich das kleine Loch von der Steuerluft mit einer Schraube zugemacht (am Vergaser natürlich auch ...)
Alles andere ist rausgeflogen.

Grüße
Andreas
 
Hoffentlich überlebt Dein Rahmen die Innenbefüllung mit dem Schlonz. Konservieren tut das Zeugs nämlich nicht.:---)
 
Hallo und danke an alle für die schnellen Antworten.

ich werde mir die Sache morgen noch mal vor Ort anschauen und dann entscheiden welche Lösung ich verwenden werde.

viele Grüße Roland
 
Hallo

wohin lasse ich die Motorentlüftung MEL entlüften wenn ich das SLS entfernt habe?

lasse ich den MEL-Schlauch einfach am Lufikasten wie orginal und das Zeugs setzt sich dann am Lufikastenboden ab? und läuft dann durch den Wasserablauf auf den Mittelschalldämpfer?

oder wie habt ihr das Problem mit einfachen Mitteln gelöst?

wohin verbaue ich den leeren Lufikastenring zur Lufikastenvergrößerung?

unter oder über dem Lufi?

viele Grüße Roland

Ich habe 3500 km mit dem Schlauch in den Luftfilter geführt gefahren und fand dann keinen einzigen Tropfen Öl oder Wasser im Lufi.

Leeren Lufiring nach unten bauen. Habe ich übrigens noch hier liegen mit 4 langen Klammern aus Edelstahl. :pfeif:
 
Was spricht eigentlich gegen die Serienlösung?
Der Tropfen unter dem Vergaser ich doch schneller abgewischt als irgend einen Behälter zu entleeren.
 
Hallo Leute

heute hab ich das SLS ausgebaut, alle SLS Öffnungen wie hier im Forum beschrieben verschlossen, den leeren Lufi mit Hofe's Klammern eingebaut,
die Motorentlüftung lasse ich jetzt erst mal in den Luftfilterkasten pusten,
morgen ist Probefahrt, ich werde berichten.
danke an euch alle erstmal für die nützlichen Tips.

viele Grüße Roland
 
Wenn du die Motorentlüftung in den Luftfilterkasten leitest hast du den Schnodder wahrscheinlich im Kasten rum schwappen.
Warum nicht in die Gummitrichter wie Hubi schreibt?
 
Wenn du die Motorentlüftung in den Luftfilterkasten leitest hast du den Schnodder wahrscheinlich im Kasten rum schwappen.
Warum nicht in die Gummitrichter wie Hubi schreibt?

Bei einem gesunden Motor ist das so wenig, daß man alle 5000 km mal auswischt und fertig. Da schappt nix. Ansonsten ist was faul!

Bei den 11xxern geht das genauso ins LuFi-Gehäuse, nur daß dort eine Ablaßschraube vorgesehen ist (kommt aber bei meiner nix raus).

Ist das Lufigehäuse unten etwas ölig, hält das sogar noch Schmutz fest.

Ach so, noch was: was hat eigentlich "SLS entfernen" mit "Motorentlüftung" zu tun ?(?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht in die Gummitrichter wie Hubi schreibt?

Deswegen! ich habe die Entlüftung verbotenerweise und nur vorübergehend ins freie gelegt um zu sehen, wie sich das auf das Kerzenbild auswirkt. Nach ca. 1500km sah das dann so aus. Die Frage ist nur, wie ich das auf die Dauer löse, ohne das der Graukittel ein Koller kriegt :pfeif:.
 

Anhänge

  • k-DSCF0250.JPG
    k-DSCF0250.JPG
    286 KB · Aufrufe: 265
  • k-DSCF0251.JPG
    k-DSCF0251.JPG
    274 KB · Aufrufe: 245
  • k-DSCF0252.JPG
    k-DSCF0252.JPG
    187,9 KB · Aufrufe: 248
  • k-DSCF0253.JPG
    k-DSCF0253.JPG
    282,1 KB · Aufrufe: 255
Zuletzt bearbeitet:
Darüber mache ich mir keine Gedanken, fahre schon seit Jahr und Tag mit offener Entlüftung zum Graukittel....
 
Deswegen! ich habe die Entlüftung verbotenerweise und nur vorübergehend ins freie gelegt um zu sehen, wie sich das auf das Kerzenbild auswirkt. Nach ca. 1500km sah das dann so aus. Die Frage ist nur, wie ich das auf die Dauer löse, ohne das der Graukittel ein Koller kriegt :pfeif:.

Ist das ein Festo-Schalldämpfer am Ende?
Der ist nicht auf Dauer für die Aufgabe geeignet. Wenn er sich zusetzt, geht nicht mehr genug Gas aus dem Motor und die Dichtungen fangen an zu pieseln.
 
Ist das ein Festo-Schalldämpfer am Ende?
Der ist nicht auf Dauer für die Aufgabe geeignet. Wenn er sich zusetzt, geht nicht mehr genug Gas aus dem Motor und die Dichtungen fangen an zu pieseln.

Infolge des Flatterventils (wenn es funktioniert) geht bei weitem nicht der volle Liter bei jeder Umdrehung rein und raus. Ich kenne dieses Festo-Dings nicht, aber wenn man da gut durchpusten kann, sollte es genügen.
 
Hmm...

Was hat den bitte die Entfernung des SLS mit der Motorentlüftung zu tun ?(

Das SLS Zeugs kann man doch rausmachen und die Motorentüftung so lassen wie sie ist, oder :nixw:

Grüße
Marcus
 
Hallo

wohin lasse ich die Motorentlüftung MEL entlüften wenn ich das SLS entfernt habe?

viele Grüße Roland

So zum Beispiel (auf bem Bild ganz rechts)

Grüsse !!
Dirk

P.S.: Und bitte nicht an der Mutter der vorderen Motorhalterung rummäkeln. Das Gewinde hat jetzt min. 2 Gewindegänge überstand. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das ein Festo-Schalldämpfer am Ende?

Ja, ist ein Festo-Schalldämpfer. Der soll auch nicht auf Dauer dranbleiben. Das Ganze ist, wie oben beschrieben quasi eine "Versuchsanordnung"

...Das SLS Zeugs kann man doch rausmachen und die Motorentüftung so lassen wie sie ist, oder...

Klar kann man das. Aber das Kerzenbild (siehe oben) ist für mich schon ein Grund eine Verlegung der Motorentlüftung nach außen in Erwägung zu ziehen.

Gruß, Berndt
 
Hallo Berndt,
solch verölte Zündkerzen habe ich an meinen Quen noch nicht gesehen, trotz Original Entlüftung und teilweise hohem Ölverbrauch.
Ich behaupte mal, da stimmt was anderes nicht und wird jetzt kompensiert.
 
Mal ´ne Frage zwischendurch an die alten Hasen:

welchen Vorteil bringt der SLS- Ausbau? (wenn man in der Suche SLS eingibt weigert sich die Suchfunktion "Begriff zu kurz").

Neugierige Grüße von
Wolfgang aus S