motoclub

Sehr aktiv
Moin, der Motor, an dem ich gerade schraube, entstammt einer 50/5 Bj 71, hat aber keine Motornummer und die Gussstempel sind von 73 - die Innereien sind ziemlich bunt gemischt.

Wie kann ich herausfinden, ob die Nockenwelle (lang für Fliehkraftversteller) eine Variante 284 Grad (50/5, 60/5) oder 308 Grad (75/5) ist?

Der augenscheinliche Vergleich mit einer späteren R100GS NW bringt kaum Unterschied (bei den Nocken) zu Tage. Nummern drin sind 1250249.
 
Hallo
Du könntest die Nockenhöhe vergleichen .Die R50/5 Welle hat einen geringeren Nockenhub von 6,2mm gegenüber 6,75mm der 308er.
 
ok, danke für Eure Hilfe, ich werde heute abend mal messen. Ist der Hub bei allen 4 Nocken (im Neuzustand...) gleich? Gibt es einen Unterschied in der Nockenform, oder der Anordnung der Nocken auf der Nockenwelle?

Nur für mein Verständnis: wofür steht denn die Gradzahl? Welchen Winkel gibt man damit an? Bei mehr Hub = mehr Winkel könnte das der Öffnungswinkel in Kurbelwellengraden sein, d.h. auf der Nockenwelle ist es genau die Hälfte (wegen 1:2 Übersetzung). Ist das so gemeint?
 
Die Gradzahl gibt den Öffnungswinkel des Einlasses an.
Bei BMW bei 2mm Ventilspiel gemessen.
2mm deshalb weil sich hier das Spiel genauer messen lässt als im Betriebsventilspiel,wo sich der Nocken an der Anlauframpe bewegt.
Hier ist der Hub bei relativ großerer Winkelbewegung sehr gering,und nicht so genau messbar.
 
Verstanden - danke.

Das mit dem Hub läßt sich offensichtlich beim Szenario "Nockenwelle liegt auf Werkbank" einfacher messen, wären "Öffnungswinkel" eine gute Methode bei eingebauter NW ist.
 
Sicher dass die BMW Angaben bei 2mm Ventilhub sind? 308 Grad Öffnungswinkel bei 2mm Ventilspiel erscheint mir irgendwie nicht realistisch.
 
Irgendwas war für mich noch nicht rund, deswegen habe ich ein bißchen was gegoogelt und auch was gefunden.

Ich habe mich hier aufgehängt: Einlass öffnet immer irgendwo in der Gegend, wo der Kolben unten ist, und schließt irgendwo kurz nach OT - Ziel: die Füllung soll möglichst gut sein. Das sind (bei Betriebsventilspiel) gut 180 Grad. Auslassventil macht das Ganze ähnlich - oft auch völlig symetrisch - nur bei anderer Kolbenstellung. Macht zusammen 360 Grad.
Bei 2mm Ventilspiel kann das mal schnell rund 30 Grad weniger sein, macht zusammen 60 Grad, und das gäbe nach der Beschreibung einen gewissen Sinn:
www.powerboxer.de/?start=340

Dort ist von addiertem Öffnungswinkel die Rede. Zweimal den Einlass (wegen 2 zylinder) zu addieren macht wenig Sinn, denn das sollte ja alles hübsch gleich sein auf beiden Pötten. Also A+E?

Das habe ich mir zusammengereimt, kein geprüftes Fachwissen!
 
Die "2mm Ventilspiel" beziehen sich auf die in den Handbüchern angegebenen Steuerzeiten - mit denen kommt man nämlich nicht auf die 308° sondern nur auf 240°.
Bein den Tuning-Nockenwellen werden immer die Steuerzeiten am Beginn/Ende der Rampen angegeben - läst sich, wie oben geschrieben, ohne genauen aber schlecht messen.

Zum Nachmessen der Nockenhöhe:
Misst man nur den kleinsten und größten Durchmesser kommt man nicht ganz auf den Hub (zumindest bei der 308°) da auch am kleinsten Durchmesser der Grundkreis nicht messbar ist. Geht nur mit Messuhr und Nockenwelle zwischen Spitzen gelagert. Nur mit dem Messschieber fehlen 0,2 - 0,3mm.

308er, bei 2mm Ventilspiel:
Einlaß öffnet: 10° vor OT
Einlaß schließt: 50° nach UT

Grob überschlagen auf die Auflauframpen gibt das dann:
Einlaß öffnet: 44° vor OT
Einlaß schließt: 84° nach UT

Zum Vergleich die 320er Nocke:
Einlaß öffnet: 54° vor OT
Einlaß schließt: 86° nach UT
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich hier aufgehängt: Einlass öffnet immer irgendwo in der Gegend, wo der Kolben unten ist, und schließt irgendwo kurz nach OT - ...

Du beschreibst den Auslass ;)
Um auf die Unterscheidungen einzugehen:
Die Originalnockenwellen haben eine Schlagzahl auf der Welle (bei späten Varianten sogar stirnseitig die vollständige Gradzahl eingraviert), irgendwo im Bereich zwischen den Nocken. Dabei steht "8" für 308°, "4" für 284° und "6" für 256°.
 
1. Du hast natürlich Recht, Einlass öffnet, wenn der Kolben kurz vor OT steht und schließt irgendwo in der Gegend um UT.
2. Ich suche die NW mal ab, irgendwo soll sich schon was finden lassen.
 
So, Nockenwelle noch einmal abgesucht und vermessen. Hub ca 6.2mm (zwischen den Spitzen gemessen) und Stempel ist eine "3". Ich gehe davon aus, daß es eine 284° Welle ist?
 

Anhänge

  • DSC03745.jpg
    DSC03745.jpg
    123,3 KB · Aufrufe: 57
Hmmmm. Hmmmm

Ich habe eine sehr schöne Nockenwelle erhalten , leider ist die vordere Dichtfläche (am Simmerring ) 20mm und nicht 12mm wie es bei der alten war. Muss ich nun den Kram wieder ausbauen ? :entsetzten:
Oder geht auch ein anderer Räderkastendeckel? Das wäre mir viel lieber... Aber nur ohne die Rippen.
Bring mal bitte einer Licht in mein Chaos. Danke .
 
Also, ich habe folgendes rausgefunden: die NW bis 8/75 hatten vorne eine Dichtfläche 12mm, und ab 9/75 bis 8/77 20mm im Durchmesser. Dazu passend muss der Kettenkastendeckel sein, der zunächst einen WeDi 12*25*8 hatte, ab 9/75 einen WeDi 20*32*7. Dieser Deckel hatte auch die Löcher für die bessere Belüftung hinmter der Diodenplatte bereits.
 
Hi Leutz,

seits ihr sicher, dass es nur 2 Serien-Nockenwellen bei den /5er gab?

In meinem Werkstatthandbuch von BMW (Ausgabne 9.69) steht nämlich folgendes:

R50/5 R60/5 R75/5
Nockenhub 6,198mm 6,198mm 6,756mm
EÖ OT 6°vOT 6°vOT
ES 40°nUT 47°nUT 47°nUT
AÖ 40°vUT 47°vUT 47°vUT
AS OT 6°vOT 6°vOT

das ganze natürlich bei den obligatorischen 2mm Ventilspiel und +/-2,5°.
Danach sieht es so aus, als hätte die R60/5 die Steuerzeiten der 750er und den Hub der 500er...

Ganz davon abgesehen bin ich der Meinung, dass sich dort ein Fehler versteckt und AS 6°nOT sein müsste, wegen der angeblichen Symmetrie...außerdem habe ich das bei meiner Nockenwelle auch so gemessen, jedenfalls wars definitiv nicht vOT wieder zu... alle anderen Werte wie bei R75/5 in dieser Tabelle....

Grüße
Steven
 
Du beschreibst den Auslass ;)
Um auf die Unterscheidungen einzugehen:
Die Originalnockenwellen haben eine Schlagzahl auf der Welle (bei späten Varianten sogar stirnseitig die vollständige Gradzahl eingraviert), irgendwo im Bereich zwischen den Nocken. Dabei steht "8" für 308°, "4" für 284° und "6" für 256°.

Ich hab hier eine NW vor mir; da ist die 8 vor dem ersten Nocken (von vorne) zu sehen.
 
"Danach sieht es so aus, als hätte die R60/5 die Steuerzeiten der 750er und den Hub der 500er..."

Das kann nicht gehen (identische Nockenform vorausgesetzt) und wenn die Nocken nicht identisch sind, wären es drei verschiedene Wellen.
Soweit ich weiß, sind die Nockenwellen R50/5 und R60/5 identisch (die 284 Grad NW) und bei R75/5 wird die 308 Grad NW verwendet.

Das erklärt dann die unterschiedlichen Steuerzeiten, durch größeren Hub.
 
das ist mir auch klar :) deswegen meine eingangsbehauptung es gäbe 3 unterschiedliche wellen... wie gesagt kams mir auch komisch vor, genau wie mit der Auslass schließt Steuerzeit... aber immerhin handelt es sich ja um ein offizielles BMW Dokument...

Im "Wie mach ichs mir selbst" stehen wieder ganz andere Werte drin^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute, daß hier einfach ein Übertragungsfehler vorliegt. Da hat der Praktikant bei BMW einfach einen lustigen Vorabend gehabt ;)