strost

Aktiv
Ich möchte meinen geflickten und gelöteten und modifizierten und nicht schönen Kabelbaum evtl. neu bauen lassen, mit einigen kleinen Zusatzmodifikationen.

Vorlage wäre mein oben beschriebenes originelles Original, das würde ich ausbauen und als Muster nehmen lassen wollen.

Nachtrag:

Ich suche also jemanden, der diese Arbeit für mich gegen Bares machen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

achso, dein erster Beitrag sollte als Frage verstanden werden das du jemanden suchst der dir einen solchen Kabelbaum machen kann. Das habe ich deiner Frage nicht entnommen. Dein erster Beitrag brahte für mich nur zum Ausdruck, dass du dir eventuell einen neuen Kabelbaum bauen lassen willst. Und das ist sicherlich eine gute Idee, das wollte ich mit meinem Beitrag zum Ausdruck bringen.:D

Gruß

Jogi
 
Hallo Stefan,
das ist wahrscheinlich nicht bezahlbar.
Davon abgesehen, dass so eine Arbeit an einem teilweise schon gefledderten Kabelbaum kaum jemand übernehmen wird.
Deshalb grinst der Jogi auch so. :D:D

Mach es selbst, keine Hexerei.
Irgendwo hatt mal jemand (Hubi?) beschrieben wie man das macht.
Grosses Brett, grosses Papier, viel aufzeichnen, richtige Zange, viel Zeit, locker bleiben...
 
Moin Stegan,

ich seh das wie Thomas. Ich würde keinen gebrauchten Kabelbaum umbauen. Erstens weil bei dem alten Gerödel schon ordentlich der Grünspan Probleme machen kann, und zweitens hätte ich damit Probleme, ruhig zu schlafen.
Oder anders gesagt: es dürfte schwierig werden, jemanden zu finden, der Dir das mit gutem Gewissen umstrickt.

BTW: was verstehst Du denn unter "einigen kleinen Zusatzmodifikationen" ??
 
Moin

Dazu wäre mal interessant um welches Motorrad bzw welches Modell es sich denn handelt?

G/S und R65 geht noch, RS bzw /7 usw wird schon schwer wegen des Mehrfachsteckers am Tacho/Drehzahlmesser

Paralever GS is ziemlicher Aufwand


Ich habe mir neulich einen komplett neuen Kabelbaum für eine R80G/S komplett neu gemacht. Statt den Klötzchensteckern habe ich komplett AMP Superseal verwendet. (Waren halt verfügbar)

Von der aufgewendeten Zeit her kann ich aber nur sagen: Kauf dir einen originalen neuen weil den zeitlichen Aufwand kann man kaum bezahlen wenn man das von Hand macht.

Viele Grüße

Daniel
 
Irgendwo hatt mal jemand (Hubi?) beschrieben wie man das macht.
Grosses Brett, grosses Papier, viel aufzeichnen, richtige Zange, viel Zeit, locker bleiben...

Stimmt, ich hab da mal was dazu geschrieben. Allerdings nehm ich kein Brett, sondern arbeite direkt am Objekt, dann passt alles sicher und die Kabel laufen in schönen Radien. Dazu hänge ich Drahthaken, ähnlich Fleischerhaken, an den Rahmen, in denen ich die Kabel bis zur Fixierung verlege.
 
Wenn Du reduzieren willst, und die Möglichkeit für einen Sack voll (sinnvolle oder spielerische) Zusatzfunktionen suchst – wie wäre es mit dem m-unit von motogadget, z.B. auch in der Kombination mit dem m-lock und dem m-button …? Selbst Kabel kannst Du da kaufen, wenn Dir sonst keiner einfällt! Nur zusammenbauen musst Du es dann noch… aber weißt dann auch, wie was und vor allem warum funktioniert!

:D

Frohes Selbermachen!
Andreas
 
Freund von mir baut Kabelbäume für Rennmotorräder.
Den könnte ich fragen.
Paßt aber nur am Motorrad an,nicht nach Muster.
Verwendet hauptsächlich Deutsch Stecker
und nachvollziehbare farblich gekennzeichnete Kabel
für die jeweiligen Anschlüsse.
Billig ist das definitiv nicht.
 
Hallo,

was mich etwas verwundert ist wie die m-unit angeschlossen wird. Schraubverbindungen sind eigentlich seit mindestens 30 Jahren nicht mehr State-of-the-art im Fahrzeugbau. Hat das einen bestimmten Grund, dass die das so machen?

Gruss
Berthold
 
Hallo,

was mich etwas verwundert ist wie die m-unit angeschlossen wird. Schraubverbindungen sind eigentlich seit mindestens 30 Jahren nicht mehr State-of-the-art im Fahrzeugbau. Hat das einen bestimmten Grund, dass die das so machen?

Gruss
Berthold

Warum sind Steckverbinder state of the art?
Weil Steckverbinder besser sind, oder weil es beim Zusammenbau schneller geht?
 
Warum sind Steckverbinder state of the art?
Weil Steckverbinder besser sind, oder weil es beim Zusammenbau schneller geht?

EBEN !!! Und wegen irgendwelcher Horrorstorys aus Borgward und Co-Zeiten als Lüsterklemmen noch keine Haltefedern hatten wird hier auch gleich "Hexe , Hexe" geschrien wenn man es wagt dieses Stück Hightechverbindung zu erwähnen. mmmm
 
Also grundsätzlich würde mich dieses neuzeitliche Zeugs ja reizen ... hat das schon mal jemand umgesetzt? Ich bin semi-begabt aber mutig. Ich sehe im ersten Moment zwei Dinge, die ich mir so garnicht vostellen kann:

der Anschluss der Lenkerarmaturen
die Integration der HKZ, Generator- und Reglersteuerung

Reizen würd mich das schon. Die ganze Kabelage unterm Tank nervt , und das Geraffel dann via Lego-Stecker zu den Lenkerschaltern und der Lampe und dem Instrumentenbord sowieso.
 
Ich bin gerad dabei, das Teil zum x-ten Mal zu verbauen. In meinen eigenen Moppeds ist das mittlerweile Standard. Die Verkabelung ist ein Kinderspiel.

Und entgegen vieler Unkenrufe bislang ohne Ausfälle.....
 
...kann Dich in der Mitgliederkarte gerade nicht finden, Stefan.
Sonst hätte ich gesagt: Fahr mal zu wem rüber, der das schon gemacht hat!

Das m-unit ist bei einiger der Umbauer inzwischen Standard, wie Franco auch schon sprach...

Kommt bei mir auch rein - und Franco freut sich schon. :D
 
Karteneintrag ist "beantragt" ...

Evtl. kann einer der Mods das Thema in den Elektrobereich verschieben?

Also ich komm aussem Köln-Bonner Bereich, Rheinabch, Richtung Eifel also.
Kann man sowas mit fachkundigem Support in einem Tag machen?


Es reizt mich immer mehr ...
 
Ich kann Franco da nur zustimmen!
Einen aufgeräumteren Kabelbaum als einer der mit der M-Unit möglich ist geht imho kaum. Die Funktionen und Möglichkeiten sind einfach klasse und durchdacht.