Hallo,

ich find ja so ein altes Motorrad in originaler Patina schöner als ein restauriertes. Wobei mir die Brough Superior schon wieder zu patiniert erscheint. Ob da wohl jemand stilbildend nachgeholfen hat? So ungewöhnlich ist das nicht. Bei den Sammlern alter Traktoren sind inzwischen auch patinierte Exemplare teilweise attraktiver als eine "besser als Neu" Restaurierung. Es gibt Unternehmen die vorher vollrestaurierten Fahrzeugen wieder eine Patina verleihen...

Grüße
Marcus
 
Einer geht noch:

Zweizylinder-Boxer, Kurbelwelle längs eingebaut, und trotzdem steht nicht BMW drauf :]:

red_IMG_8608.jpg mod_IMG_8607.jpg

@ Ahnungsloser:
die Laverda oben hat eine - ultraseltene - patentierte Vorderradaufhängung, mit der der Konstrukteur ähnliche Ziele verfolgte wie BMW mit der Telelever. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, hat BMW ihn damals sogar abgemaht - und wurde darauf hingewiesen, daß das Patent bereits registriert war, bevor BMW mit der Teleleverei überhaupt angefangen hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gabs da noch jemand vor dem Hossack in England?

Such mal nach Jack Difazio bzw. nach hub-center-steering.

Die Konstruktionen sind wohl aus den 70ern, und hatten das Ziel, Lenkung, Federung und Bremsen zu entkoppeln.

Ich habe mich oben auf einen Artikel von A. Cathcart bezogen, den ich vor Jahren mal (in PS?) gelesen hatte.
Übrigens war auch ein Fratello der Laverdas mit der V6 angekündigt. Selber habe ich aber nix gesehen. War auch so genug da. :]
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich dachte das wäre ein Italiener, aber das Design ist eindeutig britisch...

Und die GT's waren ja sowieso sowas von schrottig... boah.

difazio-suzuki-gt550-855x570.jpg
 
Wat heißt hier schrottig?

Kuckma hier:

Saab.jpg

please note the Vorderradaufhängung


Die Laverda dürfte eine - unverkleidedete - "Nessie Mk1" sein. Passender Name für so ein Ungeheuer. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wilhelm, da ist 'ne geschobene Kurzschwinge verbaut und kein Suzi Zweitakter sondern irgendwas kleinserienmässges evtl. Bootsmotor.

Schrottig bezog sich auf die Suzi Zweitakter.

Designverfehlung auf die Briten...
 
Herrlich, solche, nur gefahrene und gewartete Motorräder mag ich. Ein seltenes Exemplar der Gattung Münch habe ich am Hungrigen Wolf fotografiert.
Jede Menge Patina und einiges an Rost... die Empörung der Umstehenden konnte ich diesmal nicht verstehen. Ich fands klasse.
11a.jpg
 
Herrlich, solche, nur gefahrene und gewartete Motorräder mag ich. Ein seltenes Exemplar der Gattung Münch habe ich am Hungrigen Wolf fotografiert.
Jede Menge Patina und einiges an Rost... die Empörung der Umstehenden konnte ich diesmal nicht verstehen. Ich fands klasse.
Anhang anzeigen 78938

Nicht nur Gefahren und gewartet, sondern auch mit selbstgebautem Heckrahmen.
So sieht angemessener Umgang mit einem Gerät aus.

Ulli
 
Ich würde das für einen Saab-Zweitakter halten (jedenfalls in seinen Grundzügen) - und diese Vermutung liegt nicht so wahnsinnig fern: es steht auf dem Tank.

Gruß,
Florian

Saab Sonett II (ja, das war tatsächlich ein Auto). Richtig flottes Gefährt mit damals schon cw 0,35. Dreizylinder-Zweitakter, 750cc (der auf dem Bild wahrscheinlich ein bißchen mehr).
 
Saab Sonett - kenn ich noch von früher, weil ich älter bin als ihr :D - finde ich schon plausibel. Würde auch gut zu den Besitzern (Erbauern?) passen.

Saab_Owner.jpg
 
Hi,

bei mir hat sich der Sinneswandel auch bemerkt gemacht. :]

Ursprünglich wollte ich meine Ariel (500 OHV)komplett restaurieren.

Nachdem die Felgen und der Tank erneuert sind (das mußte technisch und optisch einfach sein), wird jetzt aber nur noch die Elektrik adäquat erneuert, und die Trapezgabel wieder eingebaut, wie es zu dem Baujahr (1940) auch gehört.


Gesamtlogo.jpgFelgen 004.jpgKopie (2) von Kupplung 121.jpg


Der Rest bleibt vorerst wie est ist (auch die Verlustschmierung). Ich will das Ding ja auch irgendwann nochmal fahren.;)

)(-:
 
Sieht wie eine VG Standard aus.
Die beiden verchromten Felgen mit dem roten Mittelstreifen und der rote Tank,(dessen Rot aber zu hell ist,) auf dem Foto zwei u. drei entsprechen der VH Red-Hunter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht wie eine VG Standard aus.
Die beiden verchromten Felgen mit dem roten Mittelstreifen und der rote Tank auf dem Foto zwei u. drei entsprechen der VH Red-Hunter.

Ja, war ein Wolf im Schafspelz. :gfreu: Klick

Der Tank und die Felgen wurden vor langer Zeit mal von einem unbekannten Künstler umgestaltet. Das RH-Design trat darunter noch rudimentär zutage.
Motor links.jpg
Ist eine spätere 2-Ventiler mit Monoport-Auspuff tiefliegend; ich werde sie aber wieder auf hochgelegten Auspuff unrüsten.

Hier noch die RH von 1938 meines Freundes; dieses Motorrad hat noch einen höher verdichteten Rennmotor (29PS) und lief einige Jahre bei den Veteranenrennen mit, hat aber auch die Straßenzulassung.

Ariel RH links.jpg
 
Hallo Peter
Die Ariels waren seinerzeit tolle Motorräder in hochwertiger Qualität.
Serienleistung der Red Hunter lag je nach Verdichtung (hier gab es niedrig und höher verdichtete Ausführungen) von 6.0 und 7,5 bei 24 PS/5600 und 27 PS/6000.Aber das wirst Du wahrscheinlich wissen. ;)

Falls Du trotzdem Fragen zu technische Daten hast,gerne per PN,so weit ich in meinen Unterlagen fündig werde.

Hier eine Hunter,heuer am Red Bull Ring fotografiert. 008.jpg