Jenzi
Aktiv
Habe gerade mit einem Neuaufbau aus Teilekonvolut begonnen.
Rahmen stammt von einer RT aus Bj. 78 oder 79, müsste ich nachschauen. Verbauen will ich einen 1000er GS Motor aus Bj. 89 (Rumpfmotor). Der macht noch einen vernünftigen Eindruck, lasse ihn von Fa. Himmelheber&Fruhner nochmals checken. Gute Nikasilzylinder und Kolben hab ich noch. Alte Köpfe von einer 100/7 mit 60 PS habe ich neu aufbauen lassen (bleifrei). Verbaut wird leichter Schwung und Ölkühler (mit Thermostat). In der Bucht werden flache Thermostate für 165.- angeboten, die klobigen BMW-Teile will ich nicht, bräuchte dann den gebogenen rechten Krümmer. Der Rumpfmotor hat das lange Ölrohr im Ölfilter, war also schon für Ölkühler vorgesehen.
Wie bei fast allen Rahmen aus dieser Zeit waren die Aufnahmen für den Hauptständer krumm. Außerdem die M 10 Gewinde für die Schrauben des Hauptständers ausgelutscht. Echte Schwachstelle, weil unterdimensioniert. Die Halterungen konnte ich kalt gerade biegen.
Thorsten Rose von Fa. Rösner&Rose hat mir Würth-Gewindeeinsätze eingeschraubt. Diese Teile sind genial, wesentlich stabiler an dieser Stelle als z.B. Helicoil. Habe damit beste Erfahrung mit meiner Bobber gemacht, die das selbe Problem hatte.
Die Lenkkopflager sind draußen, ebenso das Lenkkopfschloss (warum wird hier sonst immer von Lenkradschloss geschrieben
?) Dank nochmals an
Herbert "Kurvenfieber" für die exakte Beschreibung, wo man bohren muss, um das "Lenkradschloss" raus zu bekommen!
Habe die beiden Halterungen für die Hupen abgeflext. So bin ich mit dem Lacksatz flexibel. Habe einen neuwertigen /7 in Monzablau und lasse gerade einen weiteren in Weiß mit /5 Tank lackieren. Andernfalls hätte der /5-Tank nicht gepasst. Denke nicht, dass der TüV da meckert (falls der Prüfer das überhaupt merkt).
Der Rahmen wird demnächst gestrahlt und gepulvert, selbstverständlich mit einer Rostschutzpulverrung zuvor.
Habe hier mal eine Frage an die Experten: Der Bolzen für den Seitenständer fehlt. Schwiegersohn darf mir einen aus Stahl drehen. Der wird nach oben hin ja nur durch zwei Schweißpunkte gehalten. Wie lang muss das Teil unten rausstehen? Soweit ich mich erinnern kann, wird der Seitenständer ja nur von unten in den Bolzen eingeschoben, oder gibt es da eine Sicherung, Seegerring etc? Kommt zwischen Seitenständer und Rahmen eine Scheibe? Und welcher Seitenständer ist der passende? Habe zwei in unterschiedlicher Ausführung. Hänge mal ein Bild hierzu an.
Der linke ist zierlicher, ist rundes Material, kein Schmiernippel oben.
Der andere besteht aus in etwa ovalem Material, ist ca. 1,5 cm länger und hat oben einen Schmiernippel. Welcher passt bei meinem Rahmen? Wenn erst mal der Motor im Rahmen ist, kann man den Seitenständer wohl nicht so einfach ausbauen.
Werde gelegentlich mal weiter berichten und ganz sicher noch um Ratschläge im weiteren Verlauf nachfragen.
Jürgen
Rahmen stammt von einer RT aus Bj. 78 oder 79, müsste ich nachschauen. Verbauen will ich einen 1000er GS Motor aus Bj. 89 (Rumpfmotor). Der macht noch einen vernünftigen Eindruck, lasse ihn von Fa. Himmelheber&Fruhner nochmals checken. Gute Nikasilzylinder und Kolben hab ich noch. Alte Köpfe von einer 100/7 mit 60 PS habe ich neu aufbauen lassen (bleifrei). Verbaut wird leichter Schwung und Ölkühler (mit Thermostat). In der Bucht werden flache Thermostate für 165.- angeboten, die klobigen BMW-Teile will ich nicht, bräuchte dann den gebogenen rechten Krümmer. Der Rumpfmotor hat das lange Ölrohr im Ölfilter, war also schon für Ölkühler vorgesehen.
Wie bei fast allen Rahmen aus dieser Zeit waren die Aufnahmen für den Hauptständer krumm. Außerdem die M 10 Gewinde für die Schrauben des Hauptständers ausgelutscht. Echte Schwachstelle, weil unterdimensioniert. Die Halterungen konnte ich kalt gerade biegen.
Thorsten Rose von Fa. Rösner&Rose hat mir Würth-Gewindeeinsätze eingeschraubt. Diese Teile sind genial, wesentlich stabiler an dieser Stelle als z.B. Helicoil. Habe damit beste Erfahrung mit meiner Bobber gemacht, die das selbe Problem hatte.
Die Lenkkopflager sind draußen, ebenso das Lenkkopfschloss (warum wird hier sonst immer von Lenkradschloss geschrieben

Herbert "Kurvenfieber" für die exakte Beschreibung, wo man bohren muss, um das "Lenkradschloss" raus zu bekommen!
Habe die beiden Halterungen für die Hupen abgeflext. So bin ich mit dem Lacksatz flexibel. Habe einen neuwertigen /7 in Monzablau und lasse gerade einen weiteren in Weiß mit /5 Tank lackieren. Andernfalls hätte der /5-Tank nicht gepasst. Denke nicht, dass der TüV da meckert (falls der Prüfer das überhaupt merkt).
Der Rahmen wird demnächst gestrahlt und gepulvert, selbstverständlich mit einer Rostschutzpulverrung zuvor.
Habe hier mal eine Frage an die Experten: Der Bolzen für den Seitenständer fehlt. Schwiegersohn darf mir einen aus Stahl drehen. Der wird nach oben hin ja nur durch zwei Schweißpunkte gehalten. Wie lang muss das Teil unten rausstehen? Soweit ich mich erinnern kann, wird der Seitenständer ja nur von unten in den Bolzen eingeschoben, oder gibt es da eine Sicherung, Seegerring etc? Kommt zwischen Seitenständer und Rahmen eine Scheibe? Und welcher Seitenständer ist der passende? Habe zwei in unterschiedlicher Ausführung. Hänge mal ein Bild hierzu an.
Der linke ist zierlicher, ist rundes Material, kein Schmiernippel oben.
Der andere besteht aus in etwa ovalem Material, ist ca. 1,5 cm länger und hat oben einen Schmiernippel. Welcher passt bei meinem Rahmen? Wenn erst mal der Motor im Rahmen ist, kann man den Seitenständer wohl nicht so einfach ausbauen.
Werde gelegentlich mal weiter berichten und ganz sicher noch um Ratschläge im weiteren Verlauf nachfragen.

Jürgen
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: