Zur Diagnose gehört ja auch immer eine Therapie... :pfeif:

Ein kurzes Stück Schlauch kommt unten an den Vergaser, darauf sitzt senkrecht der Spritfilter, ein längeres Stück Schlauch geht knickfrei zum Sprithahn.

Eine Querverbindung zwischen den Hähnen ist überflüssig.

So kann der Sprit immer ohne Abriss fließen.
 
Es hat eine Zeit gedauert, bis ich es gesehen habe:

Die Seite des Spritfilters, von der der Schlauch zum Vergaser führt, liegt höher als die Zulaufseite.

Zudem macht der Schlauch einen Bogen aufwärts.

Sobald unten durch das geöffnete Schwimmerventil Sprit in die Kammer läuft, steigt von dort gleichzeitig Luft nach oben, und füllt den Bogen mit einer großen Blase.

Ende der Spritzufuhr.

)(-:Oh ja, jetzt sehe ich es auch, Thommy. Das macht Sinn!! Toll, wie biste darauf gekommen?!
Ein Kollege bei der Mittagspause gerade brachte auch die Luftsäulentheorie auf.
2Q==

Links ist das übrigens auch so, aber bei weitem nicht so stark.
Und was hatte ich vorher verändert? Ich bin plötzlich nur noch mit Nur-rechter-Sprithahn-offen gefahren. Bei der Fummelei auf der Autobahn dann habe ich vielleicht nur auf die Reservestellung links geöffnet, die aber ja nicht funktioniert, wie ich beim Standversuch feststellte.

Mal schauen, ob ich durch Kürzen der Schläuche im unteren Teil ausreichendes Gefälle bekomme, sonst muß ich die wohl einzeln legen.

Weiß noch nicht ob es das war, aber das macht Sinn. Bin ganz froh erstmal :D
Ich sach Bescheid und dann spendiere ich gerne Bier....

Grüße
Stefan
 
... Toll, wie biste darauf gekommen?! ...

Erfahrung, selbst gemachte... :pfeif:

Seit Erscheinen der /5 ist mir die Verlegung der Querverbindung durch den Lufi-Kasten übers kochend heiße Getriebeöl auf den Senkel gegangen.

Pinkelpause mit Blasenbildung im Sprit... :evil:

Also hab ich mit anderen Verlegungen experimentiert, und dabei gelernt.

Besorg Dir 1 Meter Spritleitung und bau die Verlegung neu auf, wie ich es oben beschrieben habe.

Wichtig ist dabei, daß Du in den recht kurzen Stücken keine Knicke einbaust, die verengen den Querschnitt und verringern den Durchfluß.
 
Erfahrung, selbst gemachte... :pfeif:

Seit Erscheinen der /5 ist mir die Verlegung der Querverbindung durch den Lufi-Kasten übers kochend heiße Getriebeöl auf den Senkel gegangen.

Pinkelpause mit Blasenbildung im Sprit... :evil:

Also hab ich mit anderen Verlegungen experimentiert, und dabei gelernt.

Besorg Dir 1 Meter Spritleitung und bau die Verlegung neu auf, wie ich es oben beschrieben habe.

Wichtig ist dabei, daß Du in den recht kurzen Stücken keine Knicke einbaust, die verengen den Querschnitt und verringern den Durchfluß.

Einziger Nachteil bei dieser Vorgehensweise: Es müssen immer beide Hähne gut frei sein, denn ein Hahn schafft grundsätzlich auch die Versorgung für beide Zylinder.
Aber ich verstehe die Beweggründe und werde berichten.

Gruß
Stefan
 
Bin gespannt ...
Super Tip, das mit dem Bogen.

Ich habe immer nur einen Hahn offen. So behält man in der anderen Hälfte eine weitere kleine Reserve, die man bei Bedarf dann noch freischalten kann.
Ohne Querverbindung geht das natürlich nicht.
 
und wenn Du einfach auf diese ohnehin überflüssigen Filter verzichtest?

Ja, die Filterfrage. Hatte schon wahrgenommen, dass das ein heißes Thema ist.
Ich lass sie jetzt mal nur aus dem Grunde drin, um zu schauen, ob während der Fahrt Benzin durchfließt oder nicht.
Danach oder auch natürlich, um es zu testen nehme ich sie mal raus.

Aber nach der Luftsäulentheorie sind sie unschuldig...

grüsse

stefan
 
Das kann man schon so machen, das sieht dann aber auch Kacke aus.:&&&:

Jetzt kommen wir langsam in den weltanschaulichen Bereich...

Aber zur Erinnerung: ich versuche Fehler zu finden, da sind optische Hilfen sehr selten und genauso willkommen.

Falls mir das gefällt, gründe ich vielleicht eine Partei "Die Filternden", falls nicht, "Die Ungefilterten", da wäre wohl die Mehrheit :D
 
So, heute Probefahrt gemacht
nachdem ich rechts die Schwimmer einstellte und den Benzinfiltern rausschmiss und den Benzinschlauch so verlegte, dass er nur nach unten fließt.

Ergebnis:
Der Motor zieht bis oben hoch, Benzin fließt. Schon mal besser!
Aber: beim Gaswegnehmen ruckeln, v.a. bei mittlerer Geschwindigkeit (85-115 km) ruckelt es.
Habe unterwegs versucht die Vergaser einzustellen.
Beim Linken lässt sich die Gemischschraube zwar verstellen, hat aber keine Auswirkungen.
Hat Jemand eine Idee dazu?

Der Gaszug hat übrigens genug Spiel, dass die Klappe auch zu geht...
 
moin,

Leerlauf-und/oder Teillastsystem im linken Vergaser verdreckt.

Geduldsarbeit oder ab zum Profi damit.

Gruß

Bernhard
 
Noch ein Kommentar zur Querverbindung: wenn man nur einen Hahn aufmacht, fließt hier ständig Benzin nach. Wenn beide Hähne auf sind, dann kocht darin der Sprit wg. Erwärmung durch das Getriebe.

In diesem Sinne ist es IMHO BESSER, nur einen Hahn aufzuhaben. Im Versuch gingen da bis zu 600ml / Minute durch, wenn Ihr die verbraucht seid Ihr flott unterwegs ;)
 
Klar, das geht auch, schaut halt nicht so schön aufgeräumt aus. Mit einem hahn auf gibt es eine schöne Sprit-Vorwärmung ;)
 
Klar, deswegen wird auch mein linker Krümmer blauer. :D Weil, mein Tank hat nur einen Benzinhahn. Ergo bekommt der rechte Zylinder wärmeren Sprit mit niedrigerer Dichte ....

Wird Zeit dass Wochenende wird. Wenn ich hier die ganze Woche mitlese, ist mir freitags ganz wuschig im Kopf. :schock:

Schönes WE
Claus
 
moin,

Leerlauf-und/oder Teillastsystem im linken Vergaser verdreckt.

Geduldsarbeit oder ab zum Profi damit.

Gruß

Bernhard

Hallo Bernhard,

Du klingst so bestimmt. Was macht Dich so sicher? Würde ich gern mehr drüber hören bevor ich mir den Aufwand mache.

Habe auf jeden Fall mal gerade eine neue Gemischschraube mit Dichtung gekauft...und sogar direkt bekommen bei BMW!

Gruss
Stefan
 
Uuuuund ganz wichtig: Die Mondphase. Wenn der solch einen Einfluss auf Ebbe und Flut hat, dann doch auch sicherlich auf den Tankablass ....

Hans

Hallo Hans,

ich habe meiner Frau zur Unterhaltung ein bisschen aus dem Fred vorgelesen. Sie ist der Meinung, daß du der einzige bist, der auf dem richtigen Weg ist.:D

LG
Dieter