Hannes1328

Teilnehmer
Servus!

(ich hoffe ich bin im richtige Unterforum. Sonst bitte verschieben)

Nach über 20 Jahren Stillstand soll Papas R75 wieder auf die Straße. So sieht die Gute nun aus. (siehe Anhang)

Mit Oldtimer Motorrädern wieder in Stand setzten kenne ich mich "ein bisschen" aus. Habe auch schon eine Zündapp KS125 komplett neu aufgebaut. Aber das war ein Einzylinder 2-Takter...

Erst soll mal die Technik gecheckt werden und neuen TÜV drauf machen. Ob sie dann restauriert wird steht auf einem anderen Blatt....

So 08/15 arbeiten wie neue Flüssigkeiten, Reifen, Bremsschläuche, Batterie ist klar aber was soll ich noch erledigen bevor ich die Ersten Startversuche/Probefahrt mache?

Irgendwelche Modell Spezifischen Arbeiten die Eredigt werden müssen?

Als aller Erstes steht ein Großputz an.. :oberl:

Gruß Hannes
 

Anhänge

  • fr_3347_size880.jpg
    fr_3347_size880.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 714
...
Nach über 20 Jahren Stillstand soll Papas R75 wieder auf die Straße. So sieht die Gute nun aus. (siehe Anhang)

....

Erst soll mal die Technik gecheckt werden und neuen TÜV drauf machen. Ob sie dann restauriert wird steht auf einem anderen Blatt....

....



Hallo Hannes 1328,

sehr löbliches Vorhaben - gratuliere schon einmal zum Entschluss zur "Wiederbelebung".

Es ist allerdings nach 20 Jahren Stillstand fraglich, ob die Reihenfolge "erst neuen TüV drauf, dann evtl. Restauration" wirklich realistisch ist, oder ob man hier angesichts der mutmaßlich nötigen Arbeiten nicht gleich eine Vollrestauration einplanen sollte.



VG,
DZ
 
Hi Hannes ,
gratuliere zu deinem Entschluss Papas Mopped wieder in die Gänge zu bringen!
Da wird ein Microfasertuch mit Wasser aber nicht reichen!
Mach erst mal den Grob- und Feinputz.
Schau Dir mal die DOT auf den Reifen an.
Auf den kleinen gelben Ringe der Bremsleitungen steht Herstell Woche und Jahr.:schock:
Usw. usw. an den TÜV würd ich etz erst später denken.
Gutes Gelingen!
Karl
 
Servus!
Werde wenn mal Zeit ist das Putzen anfangen.
Warum denkt ihr dass es gleich eine Vollrestauration sein muss? Reicht es nicht alle Sicherheitsrelevanten Arbeiten durchführen und Neue Flüssigkeiten.

Sie wurde ja auch damals nicht wegen eines Defekts stehen gelassen sondern nur weil keine Zeit zum Motorradfahren mehr war.

Auf der Plakette am Lenkkopf steht aber R75/6
Papa hat schon erwähnt dass die Zylinderköpfe und Sitzbank von einer 1000er sein sollen. Was sonst nicht original ist dafür bin ich (noch) zu viel Anfänger. :D

Gruß Hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus!
Werde wenn mal Zeit ist das Putzen anfangen.
Warum denkt ihr dass es gleich eine Vollrestauration sein muss? Reicht es nicht alle Sicherheitsrelevanten Arbeiten durchführen und Neue Flüssigkeiten.

Sie wurde ja auch damals nicht wegen eines Defekts stehen gelassen sondern nur weil keine Zeit zum Motorradfahren mehr war.

Gruß Hannes

Hallo Hannes,

Vollrestauration würde ich pauschal auch nicht machen.
Was du schon aufgezählt hast + Rad- und HBZ, Bremsbeläge.
Vergaser und Tank reinigen. Evtl. hab ich auch noch was vergessen.
Bis du das alles gerichtet hast fließt schon einiges an Kohle.
 
Lenkkopf-, Rad- und Schwingenlager unbedingt mit einbeziehen.
Außerdem würde ich die Gabel komplett zerlegen, reinigen und die 4 Gummipuffer ersetzen. Man sollte nicht glauben, was da so ans Tageslicht kommt...


Gruß aus der Heide
 
Es macht IMHO hochgradig Sinn, die Technik erstmal wieder frisch zu machen, und etwas zu fahren, bevor die Entscheidung ob optische Überarbeitung oder nicht gefällt wird.

Manchmal geht es nicht andersrum, und dann ärgert man sich über kleine Kitschen, die beim Schrauben immer wieder an die schön lackierten Teilen rankommen.
 
Servus!
Wollte die Tage das Tankschloss aufmachen. Wenn der Tank verschlossen ist, dreht er endlos durch was er auch soll aber wenn ich den Schlüssel umdrehe geht er auch nicht auf, sondern knachst bloß kurz und dann kann man ihn etwas weiter drehen und dann knachst er wieder.

Habt ihr eine Idee?

Gruß Hannes
 
Servus Hannes,

Das mit dem Tankdeckel ist ein bekannter Fluch. Ich bin da auch schon 2x durch.

Hau da mal ordentlich wd40 rein und dann schiebst du nen Hammerstiel durch den Bügel und drehst ihn mit kräftigem Zug nach oben. Das funktioniert meist. Wenn nicht, dann gibt es hier irgendwo eine Anleitung zum Aufbohren

Was die Inbetriebnahme betrifft so solltest du schon neben Reinigung alle Gummiteile prüfen/ersetzen, Tank und Vergaser werden Zuwendung brauchen, Bremsen und Gabel sowie Öle ist eh klar. Da kommt dann schon einiges an Arbeit zusammen.
Ab dem Zeitpunkt bin ich ein großer Freund der Rolling Restauration, da wird dann evtl. noch einiges nachkommen - und auf einiges andere hast du vielleicht später Lust. Optik zB.

Viel Spaß wünsch ich dir
 
Tankdeckel Lösung 2:

Mit dem Akkuschrauber unter dem Bügel ein 3mm Locjh bohren. Dann durchstecken und in die 2te Schicht nur anbohren. Stop und Bohrer vom Akkuschrauber lösen und stecken lassen. Dann den Bohrer reindrücken und gleichzeitig aufdrehen.

Dann den Deckel nie wieder abschließen... Ich hatte ein bißchen schwarze Karosseriedichtmasse in das erste Loch gemacht, und den Bügel runtergeklappt. Bin ich 15 Jahre mit gefahren. Riecht auch nicht nach Sprit.
 
Servus!
Mit dem Tipp von Stephan ist der Tankdeckel endich offen. :applaus:

Ein Vergaser ist auch schon zerlegt und kommt am Montag ins Ultraschallbad.

Die Bremsschläuche sehen noch sehr gut aus. Trotzdem tauschen? Einer kostet 80€ :entsetzten:
Gruß Hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Hannes,

wie gut die Bremsschläuche sind kannst du nicht immer von außen sehen.
Die quellen innen auf - nach 20 Jahren würde ich da überhaupt kein Risiko eingehen und dabei gleich auf Stahlflex umrüsten.

Schöne Grüße
Stephan
 
Bremsschläuche quellen von innen auf, was dazu führt, dass du die Flüssigkeit kraft deiner Hand zwar durchgespresst bekommst, sie dann aber nicht mehr zurückströmt und die Bremse schleift und heiß wird.

Würde beim Austausch gleich auf Stahlflex gehen. Verbessern den Druckpunkt und haben ein Teflon-Innenleben, das nicht mehr quillt.

Pitt
 
Doppelscheibenbremse ist soweit wieder fertig montiert und entlüftet. Eine neue Batterie ist auch schon drin und Elektrisch geht soweit alles.

Leider ist Tank innen sehr dreckig/rostig. Wie bekommt man einen R75 Tank wieder richtig sauber?

Für den Benzinfilter zwischen Tank und Vergaser ist fast kein Platz. Wie habt ihr das gelöst?

Die Nadel im Drehzahlmesser ist abgebrochen wer überholt meinen Drehzahlmesser?

Gruß Hannes
 
Tank mit etwas Splitt füllen und ein paar Stunden auf der Mischmaschine befestigt drehen lassen.
Ein Tanksiegel einbringen, mit chem. Entrosten, entfetten und dann schwenken. Immer wieder schwenken und dann Überstand ablaufen lassen. Tank dann mind. 1 Woche ablüften lassen. Am besten schön in der Sonne (wenn die mal scheint).
Splitt und chem. Reste beim Umwelt mobil entsorgen.

Oder alles zum Tankbeschichter geben.

Benzinfilter braucht es dann nicht mehr zusätzlich.

Dzm Nadel frag mal Forumsadmin MM. Sehr zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus! Habe bei uns einen gefunden der Tanks entrostet und neu beschichtet.

Gestern war der erste Starversuch. Und sie läuft :hurra::hurra:
Das Motor und Getriebeöl ist auch schon raus.

Der Bremslichtschalter der Vorderbremse meldet durchgehend. Den werde ich mir mal anschauen müssen und das Fernlicht geht nicht.

Sonst ist elektrisch alles i.O.

Gruß Hannes
 
Moin Hannes,

erstmal viel Erfolg bei deinem Vorhaben, dein Papa wird bestimmt auch glücklich sein wenn die alte Dame wieder regelmäßig bewegt wird.
Ich wäre es, wenn einer meiner Söhne meine dicke Bertha (R100S Gespann ) regelmäßig bewegen wird. Momentan steht sie halt viel aus Zeitmangel und leidet an Standmängeln.
liebe Grüße
Andreas
 
Servus!

Die Letzten Tage habe ich viel Chrom und Lack Poliert. Den Tank vom Beschichten abgeholt usw.

Habe die Abmeldebescheinigung gefunden. Die R75 wurde 1989 abgemeldet.
Gestern gab es TÜV ohne Mängel und heute wurde sie angemeldet und die erste Probefahrt Unternommen.

Das Einzige was auffällt das der Kupplungsbowldenzug erneuert werden muss weil er so schwer geht und der Erste Gang mit "Überzeugung" eingelegt werden muss.

Aber sonst fährt sich die alte Dame sehr schön. Und hat auch ordendlich Dampf für ihre 50PS.

Hergeben möchte ich sie nicht mehr :D:D

Wenns Wetter wieder schöner wird gibts mal ein Bild.

Gruß Hannes

P.S.: Die nächsten Baustellen sind die Amaturen:
- Der Tageskilometerstand lässt sich nicht zurück stellen
- Die Uhr geht garnicht
- Der Drehzahlmesser funktioniert auch nicht
- Das Voltmeter zeigt nur ca 10V an
 
Zuletzt bearbeitet:
Doppelscheibenbremse ist soweit wieder fertig montiert und entlüftet. Eine neue Batterie ist auch schon drin und Elektrisch geht soweit alles.

Leider ist Tank innen sehr dreckig/rostig. Wie bekommt man einen R75 Tank wieder richtig sauber?

Für den Benzinfilter zwischen Tank und Vergaser ist fast kein Platz. Wie habt ihr das gelöst?

Die Nadel im Drehzahlmesser ist abgebrochen wer überholt meinen Drehzahlmesser?

Gruß Hannes

nicht schön aber selten
Versuch macht kluch?!
Gruß udo
 

Anhänge

  • 004.jpg
    004.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 125
  • 001.jpg
    001.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 122
Da hätte ein Benzinfilter auch nichts mehr geholfen.
Hab den Tank innen Sandstrahlen lassen und dann Beschichten. Der War unten neben den Benzinhähnen durchgerostet und oben neben dem Tankdeckel. Durch die Beschichtung ist jetzt alles wieder dicht.

Ihr könnt euch nicht vorstellen wie viel Dreck und Rost da drin war...
 
Hi,

Benzinfilter sind immer nützlich, ich habe kleine mit Chromgehäuse und Klar Glas. Man sieht sofort wenn Schmutz aus dem Tank in die Vergaser will.
Beim Kupplungszug ist die Verlegung wichtig, einige Tropfen Öl schaden ihm nicht und unten, am Getriebe das Fett am Kupplungshebel und Lager nicht vergessen.

Willy
 
Servus Willy!
Wenn die Verlegung so wichtig ist kannst du mir sagen wie der Kupplungszug am besten verläuft?

Gruß Hannes
 
Hi,

in möglichst weichen Bögen. Komm darauf an, welche Länge man hat und welchen Lenker man fährt, danach mal so oder anders. Ich habe nie einen anderen Zug genommen wenn ich den Lenker getauscht, habe, nur anders verlegt.

Gruß
Willy
 
....Hab den Tank innen Sandstrahlen lassen und dann Beschichten. Der War unten neben den Benzinhähnen durchgerostet und oben neben dem Tankdeckel. Durch die Beschichtung ist jetzt alles wieder dicht. ....

Hoffentlich wurden die Durchrostungen ordnungsgemäß geschweißt oder gelötet. Nur mit einer Beschichtungsmilchhaut wäre das nicht lange dicht.