Ulf

Aktiv
Moin,

ich habe eine - zugegeben - sehr spezielle Frage:
sind die Schwerter rechts und links auf der vorderen Oberseite des 35 Liter großen Benzinfasses der Wasserrohr-PD vollständig aus Kunststoff ?
Oder bilden auch sie noch einen schmalen Hohlraum, der zum Tankinneren gehört ?
Hintergrund meiner Frage:
ich erwäge im Zusammenhang mit dem Abbau der Wasserohre, Bohrungen quer durch die Schwerter zu führen, um die Wangen der Frontverkleidung dort mit Schrauben sichern zu können.
Allerdings wären mir mehr als die vorhandenen drei Öffnungen im Tank nicht recht, auch wenn die zusätzlichen ganz weit oben säßen :D .

Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.

Gruß,
Ulf
 
Moin,

ich habe eine - zugegeben - sehr spezielle Frage:
sind die Schwerter rechts und links auf der vorderen Oberseite des 35 Liter großen Benzinfasses der Wasserrohr-PD vollständig aus Kunststoff ?
Oder bilden auch sie noch einen schmalen Hohlraum, der zum Tankinneren gehört ?
Hintergrund meiner Frage:
ich erwäge im Zusammenhang mit dem Abbau der Wasserohre, Bohrungen quer durch die Schwerter zu führen, um die Wangen der Frontverkleidung dort mit Schrauben sichern zu können.
Allerdings wären mir mehr als die vorhandenen drei Öffnungen im Tank nicht recht, auch wenn die zusätzlichen ganz weit oben säßen :D .

Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.

Gruß,
Ulf

Super Ulf,

seit Jahren warte ich darauf, daß jemand diese Frage beantwortet bekommt.
In der Vergangenheit waren es immer nur verhaltene Infos.
Die Seitenteile könntest Du auch von innen mit einer Art Klemmung befestigen.
 
Also Schwerter kenne ich nur vom Segeln .....

falls du die nach vorne um den steuerkopf ausgeformten teile des Tanks bis zur Seitenverkeidung meinst, so sind diese bestimmt hohl und mal mehr, mal weniger mit Benzin gefüllt. Der Tank ist so ausgeformt damit mehr Gewicht auf die Vorderachse kommt. Falls diese massiv wären sollte das Motorrad um einige kg schwerer ausgefallen sein. Ich würde mal mit dem Bohrer wegbleiben.

Oder meinst Du diese Stege auf den nach vorne gerichteten Seitenflanken des Tanks, wo die seitenverkleidung andockt?

Egal wo, ich würde mit dem Bohrer wegbleiben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ulf,

da fällt mir gerade ein, Hubi hat doch ´mal einen beschädigten Tank in die Schweiz abgegeben.
Falls jemand den Nick parat hat, könnte man um eine Probebohrung bitte !!!!!!

 
Hi Ulf

so weit ich mich erinnern kann hat "Froschkönig" (Ecki) die Stege sogar abgesägt.

Kannst Ihn ja mal antriggern im HPN Forum.

gruß charly
 
Moin Michael,
wenn ich von Schwertern schreibe, meine ich die natürlich die Stege ;).

Gruß,
Ulf
 
Natürlich, die HPN ' ler. Wer sonst? :D

hallo Bernd,
hallo Charly,

besten Dank für den Hinweis.
Wenn meine Q schon zeitweise auf Rädern des Froschkönigs steht, kann ich ihn ja auch mal nach dem Tanktuning fragen.

Mal sehen, ob ich demnächst einen Wissenstransfer vom HPN- ins Zweiventiler-Forum vermelden kann.

Grüße,
Ulf
 

seit Jahren warte ich darauf, daß jemand diese Frage beantwortet bekommt.
In der Vergangenheit waren es immer nur verhaltene Infos
.

Moin Kalle,

mehr als verhaltene Infos habe ich auch heute noch nicht.

Der Froschkönig hat in der Sache keine eigenen Erfahrungen.
Er gab mir aber den Hinweis auf einen furchtlosen Schwertdurchbohrer mit dem Decknamen 'Teekännchen'. Anscheinend habe ich die falschen geheimen Briefkästen angeschrieben, so dass eine Antwort ausgeblieben ist.

Eine weitere Idee: wenn jemand ein schlankes Endoskop hätte, das zwischenzeitlich nicht gastro- oder koloskopisch oder in Deckenhohlräumen im Einsatz sein sollte, könnte man mal von innen schauen. :]

Hinweise werden dankend entgegengenommen.

Gruß,
Ulf
 
...ein schlankes Endoskop hätte, das zwischenzeitlich nicht gastro- oder koloskopisch...im Einsatz...:lautlachen1::entsetzten::lautlachen1:
Gruß,
Ulf

Es gab ja mal für kurze Zeit (und angeblich sind auch weltweit nur 10 Paare davon verkauft worden) einen eigens produzierten Umrüstungssatz für die alten G/S u.Ä. auf den 35 Liter PD-Tank mit Abdeckungen (ehem. TleNr. 16 11 2315501) für die Schwerter/Stege.
Vielleicht kann man ja ohne großen Aufwand die Abdeckungen in lackierbarer Kunststoffversion nachbauen lassen und damit auch den allzu Neugierigen das Risiko einer ungewollten Tankentlüftung vermeiden helfen.
Ich mach mich parallel zu den Höhlenforschern da mal dran und berichte, ob was geht und wenn eine Sammelbestellung ansteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moinsen,

ich habe mir heute bei den lieben Kollegen ein Endoskop geliehen, um das zugegebenermaßen sehr spezielle Thema mit Insider-Informationen direkt aus dem PD-Tank zu ergründen.
Ergebnis: die Schwerter-Ansätze haben innwändig eine erstaunliche Ähnlichkeit mit zusammengekniffenen Arschbacken. Anders ausgedrückt: bei der Formpressung des Kunststofffasses ist ein sich verengender, insgesamt geschätzte 10 mm aufragender Spalt entstanden. Wenn man also ein Schwert abrasieren würde, gäbe es möglicherweise einen kleinen Schlitz in der Tankoberfläche.
Ich vermute, dass am äußeren, oberen Schwertrand angesetzte Querbohrungen dasTankinnere dagegen nicht tangieren.

Gruß,
Ulf
 
Wäre es nicht Risikoloser ein Kunstoffteil an den Tank zu modulieren. Mit dem richtigen Material und Vorbereitung der Oberfläche solte das doch auch halten.
 
Wäre es nicht Risikoloser ein Kunstoffteil an den Tank zu modulieren?

Das wäre eine Möglichkeit. Fraglich bliebt, ob dieser Anschluss dann noch dazu beitragen könnte, die Cockpitverkleidung (ohne Wasserrohr) zu halten.
Außerdem interessierte mich auch, ob man die Schwerter ggf. ganz entfernen kann (z.B. wenn der Tank solo und ohne Verkleidung eingesetzt und entsprechend umgestaltet werden soll).

Gruß,
Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
eine erstaunliche Ähnlichkeit mit zusammengekniffenen Arschbacken.

DAS sind Erfahrungen mit denen nicht Jeder aufwarten kann um derart präzise ein Tankinneres zu beschreiben, ausser vielleicht die Gastroenterologen unter uns :D

Danke für die dezidierte Antwort, nu is Schluß mit Insiderinformation, obwohl, eigentlich ist es ja DIE Insiderinfo...:lautlachen1:

Gruß, Bernd
 
Es gab ja mal für kurze Zeit (und angeblich sind auch weltweit nur 10 Paare davon verkauft worden) einen eigens produzierten Umrüstungssatz für die alten G/S u.Ä. auf den 35 Liter PD-Tank mit Abdeckungen (ehem. TleNr. 16 11 2315501) für die Schwerter/Stege.
Vielleicht kann man ja ohne großen Aufwand die Abdeckungen in lackierbarer Kunststoffversion nachbauen lassen und damit auch den allzu Neugierigen das Risiko einer ungewollten Tankentlüftung vermeiden helfen.
Ich mach mich parallel zu den Höhlenforschern da mal dran und berichte, ob was geht und wenn eine Sammelbestellung ansteht.

Moin Stefan,

hast Du mittlerweile etwas ermitteln können ?

Grüße in den Süden,
Ulf
 
Im Fred "Loch im Tank" schon veröffentlicht - hier noch einmal für diesen Fred:


So,

nachdem eine endgültige Klärung ob die beiden "Stege" auf dem Kunststoff-PD-Tank hohl oder kompakt sind nicht möglich war, habe ich heute die Bohrmaschine angesetzt. (Flickmaterial, Kunststoffspachtelmasse, ... lag bereit) ?(

Also, hier das Foto nach der Probebohrung (10mm):

Anhang anzeigen 85044

Die Stege scheinen zumindest bei meinem Tank kompakt zu sein.

Mit probehalber montierten Blinker schaut das dann so aus:

Anhang anzeigen 85045

Und wenn man die andere Seite auch gebohrt hat schaut das so aus:

Anhang anzeigen 85046 Anhang anzeigen 85047 Anhang anzeigen 85048

Ob man jetzt allgemein behaupten kann, dass ALLE PD-Kunststofftank an den Stegen gebohrt werde können ...???
Bei meinem ging es gut. :applaus:

Gruß

Dick