hajueclasen

Einsteiger
Moin zusammen,
bei meiner Kuh (R 100 RS, Bj. 80) touchiert der Kupplungs-Ausrückhebel bei gezogener Kupplung den Rahmen => siehe Anhänge.
Habe das Problem seit ich den Bock habe. Die Distandringe zwischen Motor und Rahmen auf der Motorhalteachse sind gleich stark (ca. 10mm).
Hat jemand ne Idee wo hier der Fehler ist. Gibt es unterschiedlich lange Ausrückhebel ?

Danke für eure Rückkopplung ...)(-:
Grüße hajü
 

Anhänge

  • P5019094.JPG
    P5019094.JPG
    225,1 KB · Aufrufe: 184
  • P5019080.JPG
    P5019080.JPG
    161,5 KB · Aufrufe: 173
Hallo,

kann mich noch schwach erinnern, daß ich das gleiche Problem früher mal hatte (inzwischen auf komplett andere Eigenbau-Hebelei umgerüstet).

Damals habe ich den Kupplungshebel im Schraubstock eingespannt und ein wenig nach innen gebogen; es braucht nicht viel. Gaaanz langsam biegen, nicht hämmern! Geht ganz gut mit einem großen Engländer, aber mit Schoneinlage.

Ich gehe hier davon aus, daß der Motor richtig im Rahmen ausdistanziert ist. Gfls. mal die Gummimanschette am Kardan oben lupfen und nachschauen, ob die Welle mittig im Tunnel sitzt.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hallo Fritz,

... erstmal vielen Dank für deinen Tipp. Werde nochmal genauer hinschauen, ob der Motor richtig ausdistanziert ist.
Was kann denn dein Eigenbauhebel besser als der Serienhebel?

Grüße aus Braunschweig
Hans-Jürgen
 
Hallo Hans-Jürgen,

prüf mal das Achsialspiel des Hebels. Evtl. ist in der Lagerung etwas ausgeschlagen bzw. abgenutzt. Wenn Du den Hebel einfach vom Rahmen wegbiegen kannst, siehst du auch, wo es wackelt.
 
Hallo Fritz,
Was kann denn dein Eigenbauhebel besser als der Serienhebel?

Grüße aus Braunschweig
Hans-Jürgen


Hallo Hans-Jürgen,

das ist eine lange Geschichte, die bei Deinem aktuellen Problem leider nicht weiterhilft.

Ganz kurz: Umbau /7-Motor auf leichte Kupplung, deshalb andere Hebelübersetzung nötig. Neugebauter Hebel geht nach oben und wird nicht mehr auf Zug vom Bowdenseil, sondern auf Druck von der Außenhülle betätigt. Am Getriebe neue Anlenkpunkte angeschweißt mit passender Übersetzung.
Vorteil? Schöne Bastelei und geht spielend leicht. :gfreu:

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Hallo Hans-Jürgen,

Den Fall hatten wir letztens auch am Gespann meines Bruders.
Motor getauscht und plötzlich schrammt der Ausrückhebel am Rahmen.

Irgendwo ist da 1mm auf der Strecke geblieben :D.

Den Ausrückhebel kannst Du ruhig mit dem Kunststoffhammer etwas krumm kloppen, damit das wieder funzt und den Lack nicht zerkratzt. Aber nicht über eine scharfe Kante biegen.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Hobbel, Fritz und Wolfgang,

... ersteinmal vielen Dank für Eure Vorschläge und Ausführungen.
Der Hebel ist in der Lagerung tatsächlich etwas ausgeschlagen => werde ihn mir sanft zur Brust nehmen, evtl. auch den Motor etwas "verlagern".

@Fritz, Respekt zu deinem Umbau...

Grüße hajü
 
Mir ist diese Engstelle auch bereits bei mehreren Exemplaren aufgefallen.
Verursacht ist das Problem einerseits durch den beim schweren Schwung kostruktiv bedingten sehr knappen Freiraum an der Stelle verbunden mit den Toleranzen der betroffenen Bauteile/-gruppen.
Da es wohl um maximal 1 mm fehlende Luft geht, dürfte es am einfachsten sein, den Motor um diesen 1 mm nach links zu rücken (rechts stärkere Distanz unterlegen).
 
Mir ist diese Engstelle auch bereits bei mehreren Exemplaren aufgefallen.
Verursacht ist das Problem einerseits durch den beim schweren Schwung kostruktiv bedingten sehr knappen Freiraum an der Stelle verbunden mit den Toleranzen der betroffenen Bauteile/-gruppen.
Da es wohl um maximal 1 mm fehlende Luft geht, dürfte es am einfachsten sein, den Motor um diesen 1 mm nach links zu rücken (rechts stärkere Distanz unterlegen).

:D ja ja,die Toleranzen Michael.

Ist tlw. schon heftig.
Ich glaube, ich hab´s mal irgendwo geschrieben.
Bei Montage der Schaltwippe hats an einem Rahmen Luft ohne Ende und beim anderen schrappt der Hebel Lackierung und Grundierung ab.

Beim Gespann war´s die schnellere Lösung den Hebel etwas zu verbiegen ;).

Gruß
Wolfgang