M.unit und CA 085 Problem

Jo.

Teilnehmer
Seit
21. Jan. 2014
Beiträge
96
Ort
67592 Flörsheim- Dalsheim
Habe für mein neues Gespann ein Accewell Tacho CA-085 und die M.unit
verbaut,mit selbstgestricktem Kabelbaum.
Soweit funktioniert alles gut,das einzige was ich nicht hinbekomme
und mittlerweile richtig nervt,dass beim Kupplungsziehen die Neutral-
Kontrollampe aufleuchtet.
Der Leerlaufschalter,Rückwertsgangschalter und Kupplungsschalter sind parallel verbunden.
Brauche ich eine Trenndiode? Wie groß?Wo dazwischenplazieren?
Möchte möglichst nicht auf die funktion des Kupplungsschalters verzichten.
Wer kann mir helfen.
Gruss Jo
 
Die Kopplung von Leerlauf- und Kupplungsschalter über eine Diode sieht normalerweise so aus:

Scan-20210408105425_001.jpg

Als Diode kann alles >= 50V Sperrspannung und >= 1A Durchlassstrom verwendet werden (1N4002 bis 1N4007, 1N5402 o.ä.).

Wie schaltet der Rückwärtsgangschalter bei deinem Getriebe? Geschlossen bei eingelegtem Rückwärtsgang oder offen?
 
Super,vielen Dank.
Der RWG-Schalter ist der gleiche wie der LL-Schalter.
Kann den RWG nur beim Leerlauf einlegen,und wenn der eingerastet ist
erlischt die Neutral-Kontrolleuchte.
Gruss Jo
 
Der RWG-Schalter ist der gleiche wie der LL-Schalter.
Kann den RWG nur beim Leerlauf einlegen,und wenn der eingerastet ist
erlischt die Neutral-Kontrolleuchte.

Ich verstehe, dass der RWG-Schalter schließt, wenn der Rückwärtsgang nicht eingelegt ist. Stimmt das so?

Hast du eine separate Kontrollleuchte für den RWG-Schalter?

Wenn nein, wäre diese Schaltung sinnvoll:

Image20210408114228_001.jpg

Leerlaufschalter (LL) und Rückwärtsgangschalter (RWG) bilden ein "Und", so dass die LLK nur leuchtet, wenn das Getriebe im Leerlauf ist und der Rückwärtsgang nicht eingelegt ist.

Der Anlasser kann betätigt werden, wenn die LLK leuchtet oder die Kupplung gezogen ist.
 
Sollte der Rückwärtsgangschalter "umgedreht" arbeiten, also bei eingelegtem RWG schließen, benötigst du ein zusätzliches Relais mit einem Öffnerkontakt[SUP]1[/SUP].

Image20210408115152_001.jpg

Der RWG-Schalter aktiviert das Relais bei eingelegtem RWG, der Relaiskontakt öffnet und die LLK erlischt.

Eine separate RWG-Kontrolleuchte kann hier parallel zur Relaisspule angeschlossen werden.

1) Wenn man einen Öffnerkontakt (Ruhekontakt) braucht, nimmt man ein KFz-Relais mit einem Umschalter (Wechsler). Relais nur mit einem Ruhekontakt sind selten.
 
Ich prüfe das mal,denke es ist ein Öffner,wie der LLS.
Der dient ja nur dem Zweck,dass man beim eingelegtem RWG nicht
starten können soll,denn der ja nur beim Neutralgang eingelegt werden kann
und ohne den Schalter immer die Neutral-Kontrollampe leuchten würde.

Gruss Jo
 
Du hast ja jetzt zwei Schaltungsvarianten, je eine für RWG geschlossen im "RWG-Leerlauf" bzw. geschlossen bei eingelegtem RWG.

Beiden sind so gedacht, dass die LLK nur angeht, wenn weder ein Vorwärts- noch der Rückwärtsgang eingelegt ist.

Die Kopplung mit dem Kupplungsschalter erfolgt über die Diode, so dass bei gezogener Kupplung oder im Leerlauf gestartet werden kann. Der Kupplungsschalter beeinflusst die LLK dann nicht.
 
Zurück
Oben Unten