Originale Fußrasten

Hilbecker

Aktiv
Seit
08. Dez. 2020
Beiträge
906
Ort
Werl
Ihr Lieben

Ich habe mal eine Frage zu den originalen Fußrasten an meiner R100/7 Bj.81 ...

Die rechte Fußraste läßt sich maximal nur so weit nach unten verstellen, bis ihre metallene Rückseite mit dem Rahmen-Unterzug in Kontakt kommt bzw. darauf aufliegt. Eine weitere Verstellung nach unten wäre durch die runde Aufnahme problemlos möglich...
Die linke Seite läßt sich viel weiter nach unten verstellen.
Der Unterschied bei beiden Rasten beträgt, bei maximaler Verstellung nach unten, gut 40mm ...

Ist das normal, oder hat irgendein Vorbesitzer mal ein falsches Teil montiert ?

Martin
 

Anhänge

  • IMG_3434.jpg
    IMG_3434.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_3433.jpg
    IMG_3433.jpg
    165,9 KB · Aufrufe: 101
Ist mMn das falsche Teil. Der Fußrastenträger ist original so weit nach rechts gekröpft, daß er mit ein paar Millimetern Abstand am Rahmenunterzug vorbeigeht:

Fussrastenträger_rechts.jpg
 
lieber Detlef,
entweder nur putzen oder auch fahren
@ den Langen:
solche Teile liegen bei mir in der Kiste, passen ums verrecken nicht an die /6
aber Wüdo liefert die Originalen.....
 
Was gibt es doch für weise Männer hier in diesem Forum: Michael, der mich „null kennt“, nimmt meine Bemerkung, die natürlich als Spitze zum Reinlichkeitszustand von Hansens Kupplungszug aber nicht bösartig gedacht war, zum Anlass, mich indirekt der Lüge zu bezichtigen und Norbert ist sogar in der Lage aufgrund der gleichen Bemerkung auf mein Putz- und Fahrverhalten zu schliessen – mein Respekt vor diese Lebenserfahrung und Menschenkenntnis!



Ich gehe davon aus, dass Ihr Eure Formulierungen anders interpretiert und deshalb, um hier nichts zu eskalieren, wird dieser Beitrag auch mein letzter in diesem Thread sein – ehrlich, ich garantiere.



Gruß


Detlef
 
Ohne fotografischen Beweis kann das jeder behaupten!

Hier ungeputzte und abgenutzte Rasten, aber garantiert von einer /7 ab 81:

Anhang anzeigen 285294
... und die Fußraste, die bei mir aktuell verbaut ist - warum auch immer - ist weit weniger stark gekröpft.

Eine Raste, gemäß Michaels Bild, fand sich gestern Abend noch für einen schlanken Taler in der elektronischen Bucht und die ist quasi schon auf dem Weg zu mir ...

Danke mal wieder für eure Hilfe
Martin
 
Hallo zusammen,
Micha und Detlef haben ihre Bemerkungen sicherlich auch als kleine Spitze gedacht, ist glaube ich kein Grund sich beleidigt in die "Schmollecke" zurück zu ziehen.
Ein kleines bisschen Ironie sollte man schon erkennen und auch vertragen, das lockert doch einfach die Themen auf und erhöht den Unterhaltungswert für die Mitleser.

Viele Grüße Olaf



Michael, der mich „null kennt“, nimmt meine Bemerkung, die natürlich als Spitze zum Reinlichkeitszustand von Hansens Kupplungszug aber nicht bösartig gedacht war, zum Anlass, mich indirekt der Lüge zu bezichtigen und Norbert ist sogar in der Lage aufgrund der gleichen Bemerkung auf mein Putz- und Fahrverhalten zu schliessen...


 
Zurück
Oben Unten