Neue Leder/Textil Hose…seit heute mit modischen Streifenmuster

Hilbecker

Aktiv
Seit
08. Dez. 2020
Beiträge
906
Ort
Werl
Ihr Lieben

Ich komme heute Mittag zurück von der geruhsamen Samstags-Runde und finde im Stoff der Hose, vorne am Schienbein, den Stoff geschmolzen in Form der Kühlrippen - und zwar richtig weg gebrannt, mehrfach ca. 1cm breit und ca. 7cm lang.
Wie heiß wird der Motor (Zylinderkopf), dass er so einen Stoff in kürzester Zeit schmelzen kann ? Wird für solche Motorrad-Kleidung nicht zumindest ein Material verwendet, dass solche Temperaturen kurzfristig aushält ? Hose : Büse „Ferno“

Martin
 
Ich hatte mal so seltsame Streifen an der Wade, das ging so schnell, das ich die Q nach der Runde nicht mal schnell in kurzen Hosen in die Garage fahre.

AUA, :(
Also offensichtlich richtjg heiß, eine Outdoorhose hab ich mir beim Schrauben (Einstellarbeiten) gekillt
 
wie sitzt du auf dem Moped? Wenn ich fahre, gibt es zwischen Schienenbein und ZK noch den Vergaser...

Gruss
Detlef

Na ja … die Hose sitzt recht locker am Bein und ich vermute mal, dass das Hosenbein irgendwie dahin „geflattert“ ist, beim Fahren ?(

Wie sollte es sonst möglich sein ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja … die Hose sitzt recht locker am Bein und ich vermute mal, dass das Hosenbein irgendwie dahin „geflattert“ ist, beim Fahren ?(

Solch ein Beinkleid kannst Du beim Discobesuch tragen, aber doch nicht beim Mopedfahren :entsetzten:

Früher, ja ich weiss da war nicht alles besser, kam die Buxe inne Stiefel :bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll es sonst passiert sein ?

Außerdem hatte ich schon angenommen, dass so ein Material zumindest kurzfristig die Temperaturen am ZK aushalten kann und nicht soooo empfindlich ist …
 
Das könnte ich mir gerade noch so hinten an der Wade vorstellen, falls man beim Fahren "die Haxen" auf die Sturzbügel stellt.
Aber vorne am Schienbein sollte diese "Fernwärme" niemals ankommen. Was fährst Du denn für einen "heißen Ofen"? :schock:

Tut mir leid für Dich, dass Du so ein Malheur hast. ())))
Nur verstehen kann ich es leider nicht. ?(

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Material der Hose: ähem, wenn du damit über die Straße rutscht, hast du noch ganz andere Probleme als paar Kühlrippen am Stoff, da hast Du das Polyamid in der Haut eingebrannt.
 
Büse Inferno :D

Mal ehrlich, wenn der Stoff keinen Kontakt mit dem Zylinderkopf ertragen kann, ist die Hose nicht tauglich als Motorradhose :oberl:. Ab in die Mülltonne damit.

Grüße, Ton :wink1:

Ihr Lieben

Ich komme heute Mittag zurück von der geruhsamen Samstags-Runde und finde im Stoff der Hose, vorne am Schienbein, den Stoff geschmolzen in Form der Kühlrippen - und zwar richtig weg gebrannt, mehrfach ca. 1cm breit und ca. 7cm lang.
Wie heiß wird der Motor (Zylinderkopf), dass er so einen Stoff in kürzester Zeit schmelzen kann ? Wird für solche Motorrad-Kleidung nicht zumindest ein Material verwendet, dass solche Temperaturen kurzfristig aushält ? Hose : Büse „Ferno

Martin
 
Hallo Martin,

bist du dir sicher, dass das beim Fahren passiert ist?
Ich hab ne Goretex Regenüberhose, die hab ich mir ähnlich versaut. Das ist allerdings beim Absteigen bzw. "Einparken" in der engen Garage passiert. Da bin ich am Krümmer hängengeblieben. Das geht auch bei "teureren" Kunstfaserstoffen sehr schnell, egal ob Rukka, Stadler oder was weiß ich.
Sogar Kevlar hat einen Schmelzpunkt von nur 140 Grad!
Du brauchst dazu aber direkten Kontakt. Ich denke die Stoffe die für Moppedklamotten verwendet werden halten so Maximal 150 Grad, die bekommst du nicht beim Rutschen. Wenn es heißer wird hält nur Leder, und auch das wird spröde und hart bei Kontakt mit wirklich heißen Teilen.

Gruß

Kai
 
... zumindest gibt es jetzt ein paar Bilder :bitte:


Euch allen, einen schönen Sonntag

Martin

Edit: Bzgl. Absteigen ... Seitenständer raus, während ich noch auf dem Mopped sitze, dann nach Links absteigen ... die Verbrennungen sind auf der rechten Seite.
 

Anhänge

  • IMG_3578.jpg
    IMG_3578.jpg
    286,4 KB · Aufrufe: 139
  • IMG_3597.jpg
    IMG_3597.jpg
    290,2 KB · Aufrufe: 134
  • IMG_3598.jpg
    IMG_3598.jpg
    291,1 KB · Aufrufe: 254
Zuletzt bearbeitet:
Auch hierzu bitte Quellenangaben liefern. Danke

Hatte nur kurz gegoogelt, bin bei Gleidstein ropes gelandet, die machen Seile für den Bergsport.
Da ging es ums Kevlar, Dyneemafasern.
https://www.gleistein.com/de/technische-daten-chemiefasern/
Kurzfristige (!) Erwärmung geht bei Kevlar bis 350 Grad, Verkohlung bei 500 Grad. Wie warm werden Krümmer???
Ps ich hatte schon einige verbrannte Stellen auch bei teuren Klamotten durch Zwangschraubereien irgendwo unterwegs.

Gruß

Kai
 
Hatte nur kurz gegoogelt, bin bei Gleidstein ropes gelandet, die machen Seile für den Bergsport.
Da ging es ums Kevlar, Dyneemafasern.
https://www.gleistein.com/de/technische-daten-chemiefasern/
Kurzfristige (!) Erwärmung geht bei Kevlar bis 350 Grad, Verkohlung bei 500 Grad. Wie warm werden Krümmer???
Ps ich hatte schon einige verbrannte Stellen auch bei teuren Klamotten durch Zwangschraubereien irgendwo unterwegs.

Gruß

Kai



Du hast behauptet, dass 150 Grad beim Rutschen nicht erreicht werden. Hierzu bitte Quellenangaben liefern. Danke.


Dass Kevlar bei 500 Grad "verkohlt", haben wir ja schon geklärt.....
 
Das mit den 150 Grad kann ich nicht belegen.
Die Klamotten sind schon entsorgt! Die waren bei 80 km/h nur durchgeschliffen.
Hier aber mal dagegen ein Beispiel vom Auspuff der G/S, wo er zur Sitzbank hochgeht (ohne Seitendeckel gefahren).
Da hab ich keine 300 Grad.
IMG_20210919_115555.jpg

Ps: Kennt ihr Motorradrennfahrer die mit Kunstfaser unterwegs sind?

Gruß

Kai
 
Das mit den 150 Grad kann ich nicht belegen.
Die Klamotten sind schon entsorgt! Die waren bei 80 km/h nur durchgeschliffen.
Hier aber mal dagegen ein Beispiel vom Auspuff der G/S, wo er zur Sitzbank hochgeht (ohne Seitendeckel gefahren).
Da hab ich keine 300 Grad.
Anhang anzeigen 290422

Ps: Kennt ihr Motorradrennfahrer die mit Kunstfaser unterwegs sind?

Gruß

Kai


Danke Kai.

Kevlar oder deren Brüder und Schwestern werden nur dort eingearbeitet oder aufgenäht, wo es "notwendig" ist. Knie, Hüfte, Schulter, Ellenbogen. Ob nun aufgesetzt, oder wie bei Jeans als "Zwischenlage" soll vor "Verbrennungen" schützen, wenn du mal ungewollt vom Bock absteigst.

Alle anderen verwendeten Materialien an Motorradbekleidung bestehen NICHT aus so abriebsfesten Stoffen, sonder in der Regel aus Nylon oder deren Brüder und Schwestern.

Diese Stoffe habe einen niedrigen Schmelzpunkt und sehen dann bei Kontakt mit heißen Krümmern, Auspuff etc. so aus, wie auf den Bilder von Dir und dem TE.

Sollte jemand, ich möchte den Fred ja nicht über Gebühr "kapern", tiefergehendes Textielwissen erfahren wollen, einfach PN senden......
 
Zuletzt bearbeitet:
Rukka ist auch nicht mehr das, was die Werbung verspricht.
Vor einigen Jahren hing bei einer Motorradwerkstatt in Rosstal eine am Knie völlig zerstörte R-motorradhose. auch der darunter eingebaute Gitterprotektor aus einem Nylonähnlichen material war nur noch rudimentär erkennbar.
Frage: Wie ist das passiert?
Antwort getriebeblockiert beim Hochschalten aus dem ersten in den Zweiten. Wie schnell das ungefähr war bei Losfahrt aus der Werkstatt, könnt ihr euch selbst ausmalen. Auch, weshalb das Getriebe nach Revision alldorten blockierte, überlasse ich eurer Phantasie.
Textil daher nur als Regendichte Schicht über einer ordentlichen Lederkombi.
 
... zumindest gibt es jetzt ein paar Bilder :bitte:

attachment.php

...

Vom Zylinderkopf stammt das nicht:---)

Egal mit was ich dort in den letzten Jahrzehnten Berührung hatte, nichts sah auch nur annähernd so aus. Auf jeden Fall Krümmer oder Auspuff.
 
Meine letzte Goretex - Hose habe ich an einem Auspuffendtopf zerstört, als ich mit Freunden gemeinsam auf die Strassenkarte schaute, die wir auf einem Mopped ausgebreitet hatten.
Als es seltsam warm am Bein wurde war die Buxe hin,verbrannt habe ich mich nicht die Teflonfolie war immerhin noch da... :schock:

Seither ist mindestens die Hose aus Leder. ;)
 
Ich denke die Stoffe die für Moppedklamotten verwendet werden halten so Maximal 150 Grad, die bekommst du nicht beim Rutschen.
Gruß

Kai

Das sehe ich, wenn ich mir den Ellbogen einer Freundin ansehen, anders.

Die hat sich mit ca. 25 km/h hingepackt und trägt seitdem gut 2 qcm ihrer ehemaligen Jacke stets bei sich.
 
...Sogar Kevlar hat einen Schmelzpunkt von nur 140 Grad!

Seltsam. In meiner Firma verwenden wir Kevlar bei 200°C Dauerbelastung und 240°C Spitzentemperatur.
Der Hersteller erlaubt 300°C und möglich sind 350°C. Deine Informationsquellen scheinen mir fragwürdig.

Zur eigentlichen Frage: Nylon oder Polyamid hält schon 180-240 °C aus. Billigeres PE oder PP schmilzt weit vorher. Vermutlich hat der Hersteller gespart und eine Mischfaser verwendet. Der Waschzettel sollte Auskunft geben können.
 
...Kevlar oder deren Brüder und Schwestern werden nur dort eingearbeitet oder aufgenäht, wo es "notwendig" ist. Knie, Hüfte, Schulter, Ellenbogen. Ob nun aufgesetzt, oder wie bei Jeans als "Zwischenlage" soll vor "Verbrennungen" schützen, wenn du mal ungewollt vom Bock absteigst. ... Sollte jemand, ich möchte den Fred ja nicht über Gebühr "kapern", tiefergehendes Textielwissen erfahren wollen ......

Dass Aramid oder Kevlar so "sparsam" verwendet wird, hat nicht nur kaufmännische Gründe. Kevlar ist nicht so toll UV-beständig und lässt sich bescheiden färben. Deshalb wird es nur als Zwischenlage verwendet. Thermisch und chemisch kann es gut was ab.
 
Dass Aramid oder Kevlar so "sparsam" verwendet wird, hat nicht nur kaufmännische Gründe. Kevlar ist nicht so toll UV-beständig und lässt sich bescheiden färben. Deshalb wird es nur als Zwischenlage verwendet. Thermisch und chemisch kann es gut was ab.


Yap Frank, das stimmt ergänzen voll und ganz. Um das final abzurunden, Kevlar ist starr und steif, eignet sich somit auch nicht unbedingt als anschmiegsame, angenehm zu tragende Ganzkörperbekleidung.....;)
 
... ich habe mir schon 2 große Stücke schwarzes Leder organisiert - die kommen da einfach drauf und fertig :gfreu:

Schönen "Rest-Sonntag"
Martin
 
Zurück
Oben Unten