Leerlaufkontrolleuchte geht nicht

Eifel-Friese

Teilnehmer
Seit
18. Jan. 2017
Beiträge
37
Ort
56729 Mayen-Koblenz
Hallo allerseits,

ich brauche mal Hilfe bei der Elektrik.

Nachdem ich den Motor meiner 90S Bj. 74 wieder eingebaut habe, geht die grüne Leerlaufkontrolle nicht mehr.

Die Schaltpläne aus der Datenbank irritieren mich. Ich blicke da nicht durch, will sagen ich weis nicht wo ich messen kann bzw. soll.

Der Leerlaufschalter funktioniert.

Habe ich Kabel vertauscht, nicht angeklemmt, unterbrochen?

Kann man die Leuchte kontrollieren ohne den Instrumententräger abzubauen?

Danke schon mal
Edo
 
Hallo,

schau Dir mal die beiden Kabel am Schalter an, die sind meist ausgehärtet und haben auch oft keine gute Verbindung mehr zu den Kabelschuhen.

Gruß

Kai
 
Hallo,
danke für Rückmeldungen.

@Detlef
ich sehe kein Massekabel zum Getriebe. Es gehen 2 Kabel und das vom Öldruckschalter in den Kabelbaum.

@Kai
Ich habe die beiden Kabel auch schon verbunden, also den Leerlaufschalter überbrückt, keine Änderung.

@Hans
in der Nähe der Batterie finde ich kein Kabel.

Fazit:
unbekannter Kabelbaum?

Gruß
Edo
 
Schau dir mal den Zentralstecker an, der in das Tachogehäuse geht.
Ich hatte schon, dass ein Stift zu weit reingedrückt war und keinen Kontakt mehr hatte. Korrossion an den Stiften könnte auch sein.

Jürgen
 
Da ich auch gerade auf die Nase gefallen bin: Bis einschliesslich /6 wird sowohl Signal als auch Masse aus dem Kabelbaum gespeist, d.h. das separaten braune Massekaebl an das Getriebe fehlt.

Frage: Wie hast du gemessen, dass der Leerlaufschalter geht?

Hans
 
Hallo Hans,

ich den Schalter mit einem Ohmmeter auf Durchgang gemessen und das Getriebe geschaltet, außerdem habe ich den Schalter überbrückt.

Gruß Edo
 
Dann ziehe doch mal die beiden Kabelschuhe ab und verbinde sie mit einem kleinen Stückchen Draht. Die Wahrscheinlichkeit, dass es dann leuchte ist relativ hoch, dann müsstest Du die Stecker erneuern. Meistens sind die Kabel in dem Bereich aber völlig ausgehärtet, deswegen dann gleich ein Stück in den Kabelbaum hinein erneuern.
 
Dann ziehe doch mal die beiden Kabelschuhe ab und verbinde sie mit einem kleinen Stückchen Draht. Die Wahrscheinlichkeit, dass es dann leuchte ist relativ hoch, dann müsstest Du die Stecker erneuern. Meistens sind die Kabel in dem Bereich aber völlig ausgehärtet, deswegen dann gleich ein Stück in den Kabelbaum hinein erneuern.

Wenn nicht, dann das braun-schwarze Kabel gegen Masse verbinden. Wenn leuchtet, dann hat dein braunes Massekabel vom Getriebeschalter im Kabelbaum ein Problem.

Wenn sie nicht leuchtet, dann hat das Kabel ein Problem zwischen der Kontaktplatte und dem Getriebe oder Kontaktplatte und Kontrollleuchten bzw. der Kontrollleuchte selber.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

ich den Schalter mit einem Ohmmeter auf Durchgang gemessen und das Getriebe geschaltet, außerdem habe ich den Schalter überbrückt.

Gruß Edo

Bitte schau auch mal bei dir nach, ob dein Kabel, dass aus dem Getriebeschalter kommt, in einem Stecker endet oder ob das im Kabelbaum direkt eingebunden ist. Danke

Hans
 
Hallo Hans,

der Leerlaufschalter am Getriebe hat 2 Anschlüsse. Davon gehen 2 Kabel in den Kabelbaum zusammen mit dem Kabel des Öldruckschalters.

Edo

OK, also ohne Stecker. Dann hat mich der ETK in die Irre geleitet (muss dann die Kabelbaumdoku ändern). Danke

Frage: mit "normalen Schaltern und Not-Aus" oder Knubbelschalter?
 
Meine '76er /6 ("bunte Schalter") hat einen zweipoligen Stecker am Getriebe und daran einen ca. 15 cm langen "Mini-Kabelbaum".
 
Hallo,

eine Besonderheit der /6 1. Serie ist ein anderer Leerlaufschalter. Ist der Dichtring von 2 mm verbaut? Im Kabelbaum /6 ist kein Stecker verbaut, erst später bei der /7 ist dort ein Stecker und ein Massekontakt an das Gehäuse.

Gruß
Walter
 
Hallo,

eine Besonderheit der /6 1. Serie ist ein anderer Leerlaufschalter. Ist der Dichtring von 2 mm verbaut? Im Kabelbaum /6 ist kein Stecker verbaut, erst später bei der /7 ist dort ein Stecker und ein Massekontakt an das Gehäuse.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
ich habe mir mal alle Schaltpläne, ETK aktuell und ETK aus 1973/54 bzw 1974/75 angesehen. Des weiteren meine Bilder für die Kabelbaumdoku.

Im aktuellen ETK steht ab 1974 der zweiadrige Kabelbaum mit Masse im Kabelbaum drin, auf den Schaltplänen sind die Stecker bei /6 erste Serie und zweite Serie nicht eingezeichnet, /7 erste Serie ist dem zweiadrige Getriebekabelbaum eingezeichnet. Im ETK von 1973/74 kein Getriebekabelbaum, im ETK 1974/75 ist der Getriebekabelbaum enthalten

Habe nun, so denke ich, eine gute Sicht.

  • /6 erste Serien (Knubbelschalter) -> elektrischer Anschluss Kontrolleuchten-Plus und Masse direkt aus dem Kabelbaum
  • /6 zweite Serie -> elektrischer Anschluss Kontrolleuchten-Plus und Masse über einen zweiadrigen kurzen Kabelbaum 61 12 1 358 107, gekoppelt über einen Stecker mit dem Kabelbaum
  • /7 1976/77 erste Serie -> elektrischer Anschluss Kontrolleuchten-Plus und Masse über einen zweiadrigen kurzen Kabelbaum 61 12 1 358 107, gekoppelt über einen Stecker mit dem Kabelbaum
  • /7 ab 1977 bis Ende 1996 -> elektrischer Masse mit einem Kabel zum Getriebe, Anschluss Kontrolleuchten-Plus und Öldruckschalter mit einen zweiadrigen kurzen Kabelbaum 61 12 1 243 523, gekoppelt über einen Stecker mit dem Kabelbaum.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten