• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Another one: Wasserohr auf Brotdose - bitte absegnen :)

Hotwheels

Teilnehmer
Seit
05. Jan. 2022
Beiträge
13
Moin aus Hamburg!

Manch einer wird die Augen verdrehen und sich fragen warum nun schon der 100erste Beitrag zu dem Thema da ist, aber ich würde gerne nochmal darüber "schnacken".

Nachdem nun auch ich der Faszination 2-Ventiler zum Opfer gefallen bin und eine R80GS aus dem Jahre 1991 mein eigen nennen darf, hat sich direkt der Gedanke des Umbaus von Wasserrohr auf Brotdose eingenistet..
Ich hoffe es ergeht mir nicht wie meinen Kollegen die sich allesamt ein Jahr in der Garage eingesperrt haben und alles abgeflext haben was geht (Stichwort: Cafe Racer) und sich nun nichts mehr wünschen als den Originalzustand :-)

So ein Cockpit Umbau kann Mensch und Maschine ja auch näher zusammen bringen :) Würde mich freuen wenn ihr hier euren "Senf" dazugebt :)


  • Zur Elektrik gibt es ja einer super Anleitung im Forum, also geht es hauptsächlich ums "Grobe"
  • Gehäuse: Brotdose + Windschild von Siebenrock für ca. 250€
  • Befestigung: für ca. 70€
  • Kontrollleuchten Gehäuse mit Elektrik etc. (original gefunden)
  • Blinker würde ich mit Schellen an die Gabel packen / widerverwenden, wie ich es verstanden habe ist die Alternative die original Nutmuttern der Gabel und die Befestigungen zu beschaffen? Sehe ich als quasi unmöglich an :)
  • Tacho und Zündschloss lassen sich mit etwas "gebastel" wiederverwenden (Hülsen aus Kunststoff drehen), sogar die Tachowelle findet mit etwas Geduld platz. (Da ich bei meiner ersten Ausfahrt gemerkt habe, dass der Zeiger wahnsinnig schwankt muss der Tacho/Welle ggf. aber ohnehin neu :(
  • Lampe? Was habe ich hier denn für Möglichkeiten? Gegen etwas mehr Licht als in den 80ern wäre wohl nichts einzuwenden, also kein Original? Kennt jemand eine preiswerte "klassische" Lampe die passt? Wie fixiere ich die Lampe in der Brotdose? Gibt es diesen Lampenfassungs-ring als Nachbau?

Also wenn ich mir das jetzt schön rede, komme ich da so bei 450€ raus?
Bei den Nachbauten bin ich im Zwiespalt, einerseits cool das es diese gibt anderseits finde ich es Teilweise wahnsinnig überteuert, vor allem Befestigungsmaterial.. Demnach würde ich lieber originalteile von EUCH kaufen, hat jemand etwas rumliegen?

Wer es bis hierher geschafft hat, kriegt jetzt noch meinen Segen für eine Weltklasse Motorradsaison 2022!
 
  • Tacho und Zündschloss lassen sich mit etwas "gebastel" wiederverwenden (Hülsen aus Kunststoff drehen), sogar die Tachowelle findet mit etwas Geduld platz. (Da ich bei meiner ersten Ausfahrt gemerkt habe, dass der Zeiger wahnsinnig schwankt muss der Tacho/Welle ggf. aber ohnehin neu :(
In Sachen Tacho wende Dich vertrauensvoll an MM.

  • Lampe? Was habe ich hier denn für Möglichkeiten? Gegen etwas mehr Licht als in den 80ern wäre wohl nichts einzuwenden, also kein Original? Kennt jemand eine preiswerte "klassische" Lampe die passt? Wie fixiere ich die Lampe in der Brotdose? Gibt es diesen Lampenfassungs-ring als Nachbau?

  1. Helleres H4-Leuchtmittel
  2. LED-Leuchtmittel
  3. Scheinwerfereinsatz LED, z.B. von JS
Den Lampenfassungsring gibt es zu nachvollziehbarem Preis beim Freundlichen.
 
Hi,

bin auch gerade dabei auch eine Wasserrohr GS zur Brotdose umzubauen, als Lampe habe ich eine von Hella (Tip aus dem Forum hier) neu gekauft, den Trägerring gibt es noch original bei BMW. Die Hella Lampe passt fast Plug‘n‘Play, ich habe nur mit dem Dremel einen Ausschnitt zur Verdrehsicherung des Lampeneinsatzes vorgenommen, zusätzlich noch die nicht benötigten Nasen am Hella-Einsatz entfernt.

Zur Befestigung der Brotdose werden vier sündhaft teure Gummis fällig, als Alternative kann ich dir die folgenden vom Staufenbiel Gummishop empfehlen, kosten deutlich weniger und haben fast die identischen Maße wie die originalen.

Gruss

Christian
 

Anhänge

  • 61D73D48-8E93-41B5-8E47-282000B7D13D.jpeg
    61D73D48-8E93-41B5-8E47-282000B7D13D.jpeg
    287,5 KB · Aufrufe: 164
  • 1A2520D9-11A5-4FD9-8937-63E756D7D6CE.jpeg
    1A2520D9-11A5-4FD9-8937-63E756D7D6CE.jpeg
    225,8 KB · Aufrufe: 167
  • 0AA6E891-11FB-403E-A8FC-57D2EBC9C1C1.jpeg
    0AA6E891-11FB-403E-A8FC-57D2EBC9C1C1.jpeg
    118,5 KB · Aufrufe: 169
Staufenbiel
 

Anhänge

  • 76B926D6-E9C5-43D3-8F7F-3FDCEE88F331.jpeg
    76B926D6-E9C5-43D3-8F7F-3FDCEE88F331.jpeg
    23,5 KB · Aufrufe: 167
Der Umbau ist weitgehend Geschmacksache.
Von den Fakten her handelt man sich drei Nachteile ein:
- Der Wind- und Wetterschutz verschlechtert sich
- Das Fahrlicht wird bei Serienausführung schlechter
- Man investiert Zeit und Geld nur für Optik.
Aber über Aussehen lässt sich nicht diskutieren, weil es einen stark emotionalen Charakter hat.
 
Der Umbau ist weitgehend Geschmacksache.
Von den Fakten her handelt man sich drei Nachteile ein:
- Der Wind- und Wetterschutz verschlechtert sich
- Das Fahrlicht wird bei Serienausführung schlechter
- Man investiert Zeit und Geld nur für Optik.
Aber über Aussehen lässt sich nicht diskutieren, weil es einen stark emotionalen Charakter hat.

Ein paar Kilo leichter wird die Kiste auch noch.
 
Abend zusammen,

wir sind bekennende Brotdosenfans. Wir haben gleich den ganzen Kabelbaum/Lenkerschalter auf den der 88er Modelle umgebaut. Das hatte mehrere Gründe.
Alle unsere 2V-BMW- Modelle haben diesen/diese Kabelbaum/Lenkerschalter.
  1. Lagertechnische Gründe.
  2. Man kann im Notfall von Maschine zu Maschine tauschen.
  3. Man braucht sich notfalltechnisch nur mit einem Kabelbaum zu beschäftigen.
  4. Uns gefallen die Lenkerschalter der K-Modelle nicht.
  5. Diese umgefrickelten Kabelbäume, der ab 1990-Modelle, möchten wir nicht. Erhöhung der Fehlerquellen.

Hier noch ein Beispiel was wir nach öffnen der Brotdose vorgefnden haben.

11 Instrumente Gehäuse HPN 707 01.jpg 11 Instrumente Kabel HPN 707 01.jpg

Mit den Nachbauteilen haben wir gute Erfahrung gemacht, Lackierbarkeit, Passform ok.

Auch die Blinkerhalter haben wir die originalen verwendet, warum sagt das Photo links. Dann müssen aber die Federlager der Maschinen 1988-1990 verwedet werden. War uns aber egal da wir Kartuscheneinsätze fahren und wir sowieso neue Halter brauchten.
 
Zurück
Oben Unten