Ergebnis 1 bis 10 von 40
Thema: Schaltwellendichtring
-
14.04.2022, 16:50 #1
- Registriert seit
- 02.01.2013
- Ort
- Düsseldorf + Bologna Italien
- Beiträge
- 285
Schaltwellendichtring
Hallo, suche nach einer guten Anleitung für den Wechsel der Dichtung an der Schaltwelle. In diesem Fall für die R65LS. Habe in der Datenbank nicht gefunden...oder vielleicht übersehen.
Danke für Hilfe. hartmut
-
14.04.2022, 17:21 #2
AW: Schaltwellendichtring
Gruß
Michael
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
-
14.04.2022, 17:24 #3
- Registriert seit
- 28.09.2007
- Ort
- B.W
- Beiträge
- 9.533
AW: Schaltwellendichtring
Also, Du legst die Maschine flach. Auf die rechte Seite.
Dann schraubst Du das Schaltgestänge mit der Welle an. Dann kannste den Simmerring raushebeln. Gugge mal ob Du einen mit doppelter Dichtlippe bekommst.
Manfred
-
14.04.2022, 17:26 #4
AW: Schaltwellendichtring
Ist da nicht sogar platz genug um 2 Dichtringe nebeneinander einzubauen ?
Glaube Ich habe das mal gemacht, bin aber nicht mehr 100% sicher.R100GS 1992 und R100RT 1983 und R100R 1993 (Alles verkauft)
Jetzt auf eine 1200 GS DOHC TB 2011 und XR250R 1993 unterwegs
-
14.04.2022, 17:47 #5
-
14.04.2022, 18:04 #6
-
14.04.2022, 18:48 #7
- Registriert seit
- 23.09.2020
- Beiträge
- 1.722
AW: Schaltwellendichtring
Hallo Hartmut,
wenn Du die Maschine auf die rechte Seite legst, wie von Manfred in #3 erwähnt, läuft kein einziger Tropfen Getriebeöl aus.
Du musst sie garnicht auf den Boden legen. Beim letzten Wechsel habe ich eine Getränkekiste und eine Decke (meine G/S mag es schön weich) verwendet und das Motorrad mit dem Zylinder darauf abgelegt.
Ansonsten wie weiter oben schon beschrieben. Ist keine schwierige Arbeit und schnell erledigt.
Gruß, Wolfram
-
14.04.2022, 19:50 #8
- Registriert seit
- 24.01.2019
- Beiträge
- 307
AW: Schaltwellendichtring
Und nicht vergessen den Rückstand des WeDi im Gehäuse vor dem ausbauen zu messen, da nicht bündig eingebaut. Das Maß muss stimmen, sonst klemmt der Schalthebel.
Gruß Dennis
-
14.04.2022, 21:02 #9
- Registriert seit
- 02.01.2013
- Ort
- Düsseldorf + Bologna Italien
- Beiträge
- 285
AW: Schaltwellendichtring
Frage an Hans: in deiner Anleitung zum Einbau des Dichtrings der Schaltwelle
(Seite 19) schreibst du die Dichtung auf die Schaltwelle zu schieben und diese dann mit dem Dichtring einzubauen. Ist dies eine empfehlenswerte Methode oder ist es sinnvoller den Dichtungsring vorher in die Gehäuseoeffnung ainzustzen und dann die Schaltwelle einzubauern?
Vielleicht habe ich auch etwas falsch verstanden..??
Danke für Aufklärung, gruss hartmut
-
14.04.2022, 21:26 #10
AW: Schaltwellendichtring
Hallo,
diese Vorgehensweise ist nicht zu empfehlen. Die Schaltwelle muß raus, sonst kommt man nicht an den Ring. Den neuen passenden Ring mit einer Nuß hereinklopfen. Der Dichtring sollte die Bezeichung BASL, mit Staublippe, haben.
Gruß
WalterIgnitech Zündung aktuell => https://forum.2-ventiler.de/vbboard/...tech-Z%FCndung
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann eine Sache auch 20 Jahre lang falsch machen. (Kurt Tucholsky)
Zündspule geschmolzen
22.09.2023, 12:44 in Elektrik