Montage von Oeltemperatur Sonde

MattinOZ

Teilnehmer
Seit
01. Nov. 2021
Beiträge
88
Ort
Rockhampton, Australien
Hallo Schrauber,
habe mit meinem neuen Acewell Tacho eine Temperatursonde bekommen. M10 Gewinde, eigentlich fuer Wasser gedacht aber muesste ja eigentlich auch die Oeltemperatur anzeigen.
Auf der Suche fuer einen geeigneten Platz hab ich diese beiden Schrauben unten links im Motorgehauese gesehen. Weiss jemand von Euch wozu die Schrauben denn da sind, und ob man vielleicht anstelle der Schraube die Sonde einbauen kann?
Wenn nicht, hat jemand schon mal einen genialen Platz dafuer gefunden?
Danke fuer die Tips
Gruss
Matthias
 

Anhänge

  • IMG_6827 (1).jpg
    IMG_6827 (1).jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 325
Das sind Verschlußschrauben für die inneren Ölkanäle, ich meine M12x1 - NPT Gewinde ( kegeliges Gewinde).
Die würde ich in Ruhe lassen.
Wenn du eine Ölwanne mit einer Ablaßschraube hinten verbaut hast würde ich mir einen entsprechenden Gewindeadapter besorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
M10 Gewinde, eigentlich fuer Wasser gedacht aber muesste ja eigentlich auch die Oeltemperatur anzeigen.
Obacht, das ist höchstwahrscheinlich kein M10-Regelgewinde, sondern ein M10x1 Feingewinde.


Gibt es Gewindeadapter fertig bei den ueblichen Verdaechtigen zu kaufen?
Da kannst Du Dir doch leicht was basteln, z.B. unter Verwendung dieser beiden Teile (A und B) und zweier Dichtringe.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der G/S habe ich den Öltemperaturgeber in den Ölfilterdeckel gesetzt.

M. E. ein idealer Platz, weil es die Temperatur liefert, mit der das Öl aktuell an die Schmierstellen geht.
Ansonsten bleibe ich bei meiner Aussage, dass die Öltemperatur bei unseren 2V die uninteressanteste Größe ist. Viel wichtiger für die Motorlebensdauer sind Ölqualität, Öldruck, Ölmenge, Ölwechsel.
 
M. E. ein idealer Platz, weil es die Temperatur liefert, mit der das Öl aktuell an die Schmierstellen geht.
Ansonsten bleibe ich bei meiner Aussage, dass die Öltemperatur bei unseren 2V die uninteressanteste Größe ist. Viel wichtiger für die Motorlebensdauer sind Ölqualität, Öldruck, Ölmenge, Ölwechsel.

Habe kuerzlich von einem erfahrenen (professionellen) 2-Ventiler Schrauber und Tuner gehoert dass er u.a. der Meinung ist das der Oeldruck Sensor nichts bringt da er erst bei einem Druck von unter 20 PSI aktiviert wird. Der Motor also schon beschaedigt ist wenn die Oeldrucklampe angeht.
Fazit waere also dass ich eigentlich keinen Oeldruck und Oeltemperatur sensor brauche, und eigentlich auch keinen Oelkuehler. Oder?
 
Mit "Öldruck" meinte ich nicht den installierten Schalter, sondern grundsätzlich einen ausreichenden Druck im System.
Ansonsten widerspreche ich dem Profi.
Der installierte Schalter warnt bei Unterschreitung des Drucks von ca. 0,5 bar.
Wenn die Warnung kommt, ist entscheidend, was der Motor gerade macht.
Soll er Höchstleistung bringen oder dreht -auch bei geringer Leistung- auf 5000 1/min, ist die Lage ganz sicherlich besch...
Aber im Bereich der Leerlaufdrehzahl ohne Leistungsabgabe ist ein kurzes Unterschreiten des Grenzwertes garantiert kein Problem.

Aber mein Thema "Öldruck" hat viel mehr den Fall Abdichtung am Ölfilter im Visier gehabt. Hier kann man durch Fahrlässigkeit den Motor ohne jeden Alarm ruinieren.

Und ja: Der Ölkühler ist nach meinem Ermessen für Normalverhältnisse verzichtbar.
 
Fazit waere also dass ich eigentlich keinen Oeldruck und Oeltemperatur sensor brauche, und eigentlich auch keinen Oelkuehler. Oder?

War (glaube 1981) mit der Yamaha XS 850 in Spanien bei 40 Grad. Nach 15 Minuten war der VDO Öltemperaturmesser am Anschlag. Seither habe ich keinen mehr verbaut. Das Zeug macht einen nur verrückt.

Habe an der 70 PS Unterbrecher RS mit 2 Sitzerbeiwagen den Ölkühler nachgerüstet. Hat fast keine Änderung gebracht.
Alle haben den Anschlag der Temperaturanzeige ausgehalten.
 

Anhänge

  • R 100 RS-GT 2000 k.jpg
    R 100 RS-GT 2000 k.jpg
    75,4 KB · Aufrufe: 80
Habe kuerzlich von einem erfahrenen (professionellen) 2-Ventiler Schrauber und Tuner gehoert dass er u.a. der Meinung ist das der Oeldruck Sensor nichts bringt da er erst bei einem Druck von unter 20 PSI aktiviert wird. Der Motor also schon beschaedigt ist wenn die Oeldrucklampe angeht.
Fazit waere also dass ich eigentlich keinen Oeldruck und Oeltemperatur sensor brauche, und eigentlich auch keinen Oelkuehler. Oder?

Was ich mir schon alles von erfahrenen (professionellen) 2-Ventiler Schraubern und Tunern angehört habe, da sollte ich ein Buch drüberschreiben. :lautlachen1:

Ölkühler haben wir an keinem unserer Boxer-Motoren, darunter sind sowohl Strassenmaschinen wie auch Enduros. Gefahren wird damit alles außer Rennstrecke.:D
 
Habe kuerzlich von einem erfahrenen (professionellen) 2-Ventiler Schrauber und Tuner gehoert dass er u.a. der Meinung ist das der Oeldruck Sensor nichts bringt da er erst bei einem Druck von unter 20 PSI aktiviert wird. Der Motor also schon beschaedigt ist wenn die Oeldrucklampe angeht.
20 psi entsprechen knapp 1,4 bar. Der erfahrene, professionelle Schrauber liegt ein wenig neben der Spur…

Gruß,
Florian
 
Ich habe meinen Acewell Sensor in einem Adapter für die Ölablassschraube untergebracht. Die Anzeige ist bei ca. 80°C wenn der RR bereits 120°C anzeigt. Macht nicht so viel Sinn

Bei der G/S habe ich den Öltemperaturgeber in den Ölfilterdeckel gesetzt.

Weiß jemand wie genau das gemacht wird? Einfach ein Loch mit 10x1 Gewinde in der Mitte? Hat der Deckel genügend Wandstärke? Wie wird das abgedichtet?
 
War (glaube 1981) mit der Yamaha XS 850 in Spanien bei 40 Grad. Nach 15 Minuten war der VDO Öltemperaturmesser am Anschlag. Seither habe ich keinen mehr verbaut. Das Zeug macht einen nur verrückt.

Habe an der 70 PS Unterbrecher RS mit 2 Sitzerbeiwagen den Ölkühler nachgerüstet. Hat fast keine Änderung gebracht.
Alle haben den Anschlag der Temperaturanzeige ausgehalten.

Moin Martin
Eine HMO-Verkleidung an einem EML-Gespann sieht man auch nicht oft ;-)

Einen Gruss aus den Thurgau von einem Besitzer einer HMO HS1 aus 1979
Christoph

PS: Sorry für OT
 
Zurück
Oben Unten