Ergebnis 1 bis 10 von 41
-
28.09.2022, 20:54 #1
- Registriert seit
- 27.12.2016
- Ort
- Nördl. LK OS
- Beiträge
- 85
Koni Dämpfer hinten mit Serienfeder kombinieren
Hallo zusammen,
im Rahmen meiner grossen Fahrwerksueberarbeitung moechte ich mir die hinteren Koni-Federbeine vorknöpfen:
Als ich meine BMW bekam, waren hinten die normalen Boge-Dämpfer mit der Serienfeder verbaut. Zufrieden war ich damit nicht. Ich kann heute nicht mehr sagen, was genau mir missfiel.
Vielleicht bin ich nur dem renomierten Namen erlegen, jedenfalls habe ich irgendwann einen Satz gebrauchte Koni-Federbeine fuer hinten zugelegt, natuerlich die korrekte Ausfuehrung fuer die 248er. Erst eine ganze Zeit nach dem Einbau bin ich drauf gekommen, dass in den Papieren tatsaechliche diese Konis eingetragen sind. Also die hat meine q nicht zum ersten Mal am Hinterrad.
Nur zufrieden gestellt hat mich das nicht. Irgendwie zu trocken, Mit Einstellungen habe ich da jedenfalls keine Verbesserung erzielen koennen. Es hat eine ganze Zeit gedauert (und die q ist jetzt schon 1 Jahr von der Strasse) bis mir so langsam daemmerte, dass mir die Feder wahrscheinlich deutlich zu hart ist (obwohl ich ein eher schwerer Fahrer bin).
Im allseits bekannte Buch vom Helmut Heusler stiess ich dann im Fahrwerkskapitel auf einen Hinweis, der sich mit meinen Erfahrungen ganz gut deckte. H² empfiehlt dort, wem ide Koni-Feder zu hart ist, den einstellbaren Daempfer mit einer weicheren Feder zu kombinieren. Genauer: die Serienfeder (oder eine HD-Feder... gibt es die fuer die 248?) anstelle der Koni-Feder zu verbauen.
Genau das moechte ich jetzt einfach mal ausprobieren. Nur - wie zerlege ich das Koni-Federbein, um die Feder zu tauschen? Wer hat Erfahrung damit? Ein, zwei Fotos waeren schon hilfreich.
In der Suche habe ich nichts gefunden.
Dank vorab und Gruss
VolkerBin krank!
Hab meine Symptome gegoogelt, es gibt drei Möglichkeiten:
Pest, Borkenkäfer oder die Zylinderkopfdichtung.
-
28.09.2022, 22:02 #2
AW: Koni Dämpfer hinten mit Serienfeder kombinieren
Hi,
Feder zusammen drücken und dann oben das Aluteil, ich weiß nicht wie man es nennt, (Federteller?) heraus nehmen.
Man kann es per Hand machen, erfordert aber einen Schraubstock und einen kräftigen Kerl* mit strammen Händenbesser sind Federspanner. (*früher konnte ich es, heute wahrscheinlich nicht mehr)
Ich habe es anders herum gemacht, stärkere Federn in die originalen Federbeine.
Übrigens sind nicht die Stoßdämpfer sondern die Federn eintragungspflichtig.
WillyGeändert von Nichtraucher (28.09.2022 um 22:07 Uhr)
-
29.09.2022, 06:37 #3
AW: Koni Dämpfer hinten mit Serienfeder kombinieren
Auf jeden Fall Federspanner nehmen, damit Dir nichts ins Gesicht schnappt !
Gruß
OliverEs ist nicht Deine Schuld, dass die Welt ist, wie sie ist.
Es wär nur Deine Schuld, wenn sie so bliebe.
BMW R 100 B
Zero S 2019
-
29.09.2022, 06:43 #4
AW: Koni Dämpfer hinten mit Serienfeder kombinieren
Vor einem Schnellschuss mit anderen Federn würde ich zunächst einmal den Ist-Zustand bzgl. verfügbarem Negativfederweg aufnehmen: Einmal bei unbelastetem und einmal bei mit Fahrer belastetem Krad. Ein Abgleich mit dem Gesamtfederweg zeigt dann ganz schnell, ob die Federrate wirklich zu hoch ist.
grüße michel
-
29.09.2022, 22:42 #5
-
30.09.2022, 02:28 #6
AW: Koni Dämpfer hinten mit Serienfeder kombinieren
Hallo,
bei einer Feder muß man Vorschicht walten lassen. Solange die Spanngurte symmetrisch angebracht sind, geht es. Mit nur einem Spanngurt wird es gefährlich.
Gruß
WalterIgnitech Zündung aktuell => https://forum.2-ventiler.de/vbboard/...tech-Z%FCndung
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann eine Sache auch 20 Jahre lang falsch machen. (Kurt Tucholsky)
-
30.09.2022, 08:25 #7
AW: Koni Dämpfer hinten mit Serienfeder kombinieren
Spanngurte sind eine ganz gefährliche Sache, die so zu sichern dass sie nicht an den Federn entlang nach unten rutschen ist fast nicht zu machen. Ich improvisiere oft aber von Spanngurten bei Fahrzeugfedern rate ich dringend ab.
Gruß
Willy
-
30.09.2022, 08:39 #8
AW: Koni Dämpfer hinten mit Serienfeder kombinieren
Es kommt noch ein bischen darauf an, wieviel Federkraft man "runter spannen" muß, bis der Federteller entommen werden kann.
Grundsätzlich gilt, wie bei Allem
"Bedenke das Ende"
Der Irrtum wird nicht zur Wahrheit weil er sich ausbreitet und Anklang findet.
Mahatma Ghandi
Wissenschaft ist die Ermordung schöner Theorien durch hässliche Tatsachen
Albert Einstein
http://forum.2-ventiler.de/vbgallery...alerien/VV+01/
-
30.09.2022, 08:42 #9
AW: Koni Dämpfer hinten mit Serienfeder kombinieren
Konis,
ich habe letztens versucht Koni Federn in YSS Federbeine einzubauen und dafür eine Koni Feder entnommen, die sind schon recht stramm und man muss ein Stückchen nach unten mit der Feder, ich habe nicht gemessen aber aus der Erinnerung heraus sicher 1,5-2cm, da wird es schon "spannend".
Willy
-
30.09.2022, 09:09 #10
AW: Koni Dämpfer hinten mit Serienfeder kombinieren
Gruss aus dem Westen der Schweiz,
- Joerg
--
SchweizerSchrauber.ch | 1990er R80GS und K100LT | Moto-Chalet.ch
LED-Voltmeter, Acewell-Adapter, LED-Rücklichteinsätze und mehr
Technische Fragen? Bitte ins Forum stellen - kein PN - Wissen ist für alle da! Danke fürs Verständnis
Identifikation Vorderrad
01.10.2023, 13:26 in Endurosport