Ergebnis 301 bis 310 von 342
-
17.03.2023, 21:02 #301
AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler
Es kann die Dioden von Überspannung von Bordnetz her schützen. Ich würde ihn drin lassen
vg Michael
-
17.03.2023, 21:25 #302
-
19.03.2023, 10:14 #303
AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler
Schade Hans, den kann ich dir nicht mehr schicken, da der Motor schon bei seinem Eigentümer ist. (ca. 300km Entfernung)
Es grüßt der Frank
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre, was ich sage
http://forum.2-ventiler.de/vbgallery...ien/schorsch3/
http://boxerkunst.de/content.php?121-Gasometer-247
-
19.03.2023, 22:25 #304
- Registriert seit
- 23.09.2020
- Beiträge
- 1.045
AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler
Hallo,
so wie von Stefan im Beitrag #296 dargestellt, handelt es sich bei dem Bauteil um einen Entstörkondensator im Bypass. Hierfür sprechen zum einen die Beschriftung (0,47 µF / 100 V) und zum anderen die Querschnitte der Anschlüsse, die zu den im Schaltbild genannten 4 mm² passen.
Zum Ausbau möchte ich keine Aussage machen. Allerdings ist die Fehlerwahrscheinlichkeit gering. Solange die Anschlüsse fest sind, wird da nichts passieren. Und Selbige haben ja schon einige Jahrzehnte gehalten.Gruß, Wolfram
-
19.03.2023, 22:30 #305
AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler
Gruß
Michael
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
-
19.03.2023, 22:48 #306
- Registriert seit
- 23.09.2020
- Beiträge
- 1.045
-
19.03.2023, 22:55 #307
AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler
Grüße aus dem schönen Allgäu
Martin
Ich bin jetzt in dem Alter, wo ich mit einem Wochenende pro Woche nicht mehr auskomme!
Tagesgericht: Kaltes Schaumsüppchen von Hopfen und Gerste (Vegan)
-
20.03.2023, 12:06 #308
AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler
R 100 GS '92 Nur eine, aber meine.
-
20.03.2023, 12:28 #309
AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler
Der Kondensator sollte vor allem "Lichtmaschinengeräusche" unterdrücken. Die waren im Lautsprecher und auf dem ausgesendeten Signal als drehzahlabhängiges "Jaulen" zu hören.
Nicht vergessen: Zu den Zeiten (1970er, frühe 1980er), als diese "Vollentstörungs-Kits" verbaut wurden, war der Begriff "EMV" gerade erst geprägt worden. Aktive Spannungsregelungen in Funkgeräten (die ja auch in einem gewissen Maß Störungen ausfiltern) kamen gerade erst auf.
Und gerade bei Motorrädern waren die Funknutzer fast nur BOS. Deren Frequenzen lagen damals unter 100 MHz, das Störspektrum der Zündung war also noch recht ausgeprägt. Heutiger Mobilfunk (GSM, LTE etc.) liegen in der Frequenz viel höher und werden daher auch weniger beeinträchtigt.Viele Grüße
Stefan
Die blaue Q:
R75/6 (1976) mit
Doppelscheibenbremse
und S-CockpitStreckensperrungen betreffen uns alle!
Hilf mit und werde BVDM-Mitglied!
-
20.03.2023, 12:32 #310
AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler
Hallo Stefan,
da das Teil auf der Gleichspannungsseite eingebaut war/ist, was filtert das Ding denn raus? Die Restwelligkeit der Gleichrichtungs?
HansR 100 GS '92 Nur eine, aber meine.
Metallisches Geräusch/Klingeln...
29.03.2023, 22:35 in Mechanik