Seite 34 von 34 ErsteErste ... 24323334
Ergebnis 331 bis 336 von 336
  1. #331
    Avatar von Q-Michael
    Registriert seit
    08.09.2008
    Ort
    Oberkammlach
    Beiträge
    5.673

    AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler

    Zitat Zitat von Vix_Noelopan Beitrag anzeigen
    Ein Glättungskondensator an D+ wäre sicher der Investigation wert. Wegen des recht hohen Erregerstroms sollte er allerdings ein Elko von mindestens 5 mF sein, dem zur Entstörung einer wie der oben vorgestellte parallel zu schalten wäre. Hätte ich einen Prüfstand, täte ich das testen...

    Beste Grüße, Uwe
    Hallo Uwe, an D+ ist die gleiche Gleichspannung wie an B+. Wenn ich da einen Kondensator dran mache, dann fließ da kein Wechselstrom durch und dann ist der Kondensator unnütz. Außerdem ist die Erregerinduktivität sehr groß, und es fließt nur Gleichstrom im Rotor. Außerdem wird das ganze je nach Kapazität zu einem Parallelen schwingkreis.

    vg Michael

  2. #332
    Avatar von GS_man
    Registriert seit
    10.10.2007
    Ort
    Albig
    Beiträge
    614

    AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler

    Hi

    Zum Einen:
    Ich muss hier mal nachfragen:
    Funkenbildung an dem Übergang Kohle zu Schleifringe?
    Das kenn' ich so nur von Gleichstrommotoren bei denen die Schleifringe segmentiert sind.
    Aber bei unseren Lichtmaschinen?

    Und zum anderen:
    Aus meiner Jugend (hach` war das schön) weiß ich noch genau wie es damals (in den 70ern) bei den billigen Autoradios gepfiffen hatte wenn da kein Entstörglied zusätzlich verbaut wurde.
    Das schlimmste war zu meiner Schulzeit damals ein Radio der Marke Sanjo das kurzfristig in meinem Fiesta verbaut war. Ein Drehzahlmesser war vollkommen überflüssig, sobald der Motor lief konnte man die Drehzahl anhand der Höhe des Pfeifens bestimmen.

    mfg GS_man
    Backup not found:
    A>bort R>etry P>anic?

    PS: Ich nehme mich selbst nicht ernst, Du bist selbst schuld, wenn Du es tust!

  3. #333

    Registriert seit
    11.06.2019
    Ort
    71522
    Beiträge
    203

    AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler

    Wenn mich nicht alles täuscht lag der damalige 'Polizeifunk' (Behördenfunk) etwas unter 88 MHz und war Analogfunk,

    erinnert sich der Schrauberopa
    ... always look at the bright side of life!

  4. #334
    Avatar von VV 01
    Registriert seit
    08.06.2010
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    2.045

    AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler

    (Konnte man mit dem alten UKW Röhrenradio abhören, war spannend als Kind.)

    Der Irrtum wird nicht zur Wahrheit weil er sich ausbreitet und Anklang findet.
    Mahatma Ghandi

    Wissenschaft ist die Ermordung schöner Theorien durch hässliche Tatsachen
    Albert Einstein

    http://forum.2-ventiler.de/vbgallery...alerien/VV+01/

  5. #335
    Avatar von Vix_Noelopan
    Registriert seit
    13.01.2012
    Ort
    Bad Mergentheim
    Beiträge
    5.675

    AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler

    Dann war das Röhrenradio aber heftig modifiziert. Analoger Polizeifunk fand auf ca. 75 MHz statt, während das UKW-Band (VHF II) zunächst den Frequenzbereich 87 bis 100 MHz abdeckte, der schrittweise bis 104 und schließlich bis 108 MHz erweitert wurde.

    Beste Grüße, Uwe
    Ein Motorrad kann nie zweizylindrig und viertaktend genug sein!

  6. #336
    Admin Avatar von hg_filder
    Registriert seit
    13.02.2010
    Ort
    Filderstadt
    Beiträge
    26.646

    AW: Prüfstandsmessungen: Generatoren für 2-Ventiler

    Zitat Zitat von Vix_Noelopan Beitrag anzeigen
    Dann war das Röhrenradio aber heftig modifiziert. Analoger Polizeifunk fand auf ca. 75 MHz statt, während das UKW-Band (VHF II) zunächst den Frequenzbereich 87 bis 100 MHz abdeckte, der schrittweise bis 104 und schließlich bis 108 MHz erweitert wurde.

    Beste Grüße, Uwe
    Ging mit einem Quelle-Universum auch, musste aber "ganz nach links" drehen ...

    Hans
    R 100 GS '92 Nur eine, aber meine.

Seite 34 von 34 ErsteErste ... 24323334

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier