Startproblem nach Regen

fixi

Teilnehmer
Seit
05. Juli 2021
Beiträge
42
Ort
Rheinhessen
Hallo zusammen. Kürzlich bin ich abends zum Moppedstammtisch gefahren und hatte dabei zeitweise leichten Regen. Nach der Sitzung wollte sie nicht mehr anspringen. Nach endlosem Georgel hat es dann doch noch geklappt.

Ich bin der einzige in der Runde mit einem älteren Stückchen und genau meine springt nicht an. Wir waren uns einig: Der Regen ist schuld. Aber wo setze ich nun an um das zukünftig zu vermeiden?

Wie würdet ihr das angehen?

Ach so: R80 R, EZ 1993, Originalzustand. Normalerweise spingt sie gut an.
 
Neues Zündgeschirr - Kabel und Kerzenstecker. Zum Test nach dem nächsten Regen: Kerzenstecker ziehen und ausblasen. Wenn das OK, ....

Hans
 
Als erstes die Schwimmerkammern abbauen ( sind nur geklippst) und ausschütten .

Da sammelt sich gern schonmal Wasser .
 
Da bin ich voll bei Hans. ;)

Neues Zündgeschirr - Kabel und Kerzenstecker. Zum Test nach dem nächsten Regen: Kerzenstecker ziehen und ausblasen. Wenn das OK, ....

Hans

Eventueller Mitverursacher:
Wann wurde der Luftfilter das letzte Mal getauscht? Falls der bereits sehr zugesetzt ist, kann hohe Luftfeuchtigkeit ein weiterer Störfaktor sein.

VG
Guido

PS: Neues Zündgeschirr bekommst Du z.Bsp. auch bei unserem Grünen Northpower
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
also ich hatte schon an 2 GS Probleme mit Haarrissen in der Zündspule.
Bin bei Regen immer liegengeblieben und ist nach länger Standzeit wieder angesprungen.
Gruß Egon
 
Hallo.
Die angespritzten orginal Kerzenstecker sind aus miesen Material.Die Dichtung die an der Zündkerze abdichtet wird hart u. bricht teilweise aus. Fechtigkeit dringt ein.Folgen bekannt.
Kerzenstecker austauschen gegen Beru o.Bosch u.Zündkabel einkleben.
Problem gelöst für lange Zeit.
MfG
 
Ich danke euch für die Hinweise.

Heute morgen bin ich vor die Garage und habe das abgearbeitet. Nun weiß ich wieder warum ich kein Winterschrauber werde...

Das Alter des Luftfilters weiß ich nicht. Ich habe das gute Stück vor gut einem Jahr gekauft, im Frühjahr selbst eine Inspektion durchgeführt und den Filter für gut befunden. Anbei ein Bild von heute. Ich denke, der ist immer noch gut.

Die Schwimmerkammern scheinen mir wasserfrei, hier auch ein Foto von heute.

Die Zündspule ist in der Tat die "neue" Schwarze. An Kabeln und Stecker kann ich nichts entdecken, werde diese aber vorsorglich wechseln.

Herzlichen Dank für eure Hilfe.

Felix
 

Anhänge

  • 20230125_095705.jpg
    20230125_095705.jpg
    210 KB · Aufrufe: 63
  • 20230125_095710.jpg
    20230125_095710.jpg
    211,7 KB · Aufrufe: 61
  • 20230125_100831.jpg
    20230125_100831.jpg
    230 KB · Aufrufe: 68
  • 20230125_101539.jpg
    20230125_101539.jpg
    113 KB · Aufrufe: 73
  • 20230125_101550.jpg
    20230125_101550.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 77
Starte mal fremd und halte das Massekabel der fremdstartenden Batterie direkt an den Motor. Wenn es dann gut läuft, wären die Elektrikübergänge zu prüfen.

Als erstes das Massekabel von der Batterie zum Getriebe. Abschrauben und die Ösen und Vercrimpungen genau prüfen. Da ist gerne mal Grünspan dran….
 
Starte mal fremd und halte das Massekabel der fremdstartenden Batterie direkt an den Motor. Wenn es dann gut läuft, wären die Elektrikübergänge zu prüfen.

Als erstes das Massekabel von der Batterie zum Getriebe. Abschrauben und die Ösen und Vercrimpungen genau prüfen. Da ist gerne mal Grünspan dran….

Danke dir.

Der Anlasser hat munter gedreht. Die Batterie (Lung) ist neu und hat auch sehr gut durchgehalten. Die Kontakte am Kabel sind an beiden Enden sauber. Ich denke hier ist kein Problem.
 
Wie lange musstest Du eigentlich "orgeln", bis sie schließlich anlief?
War der Motor beim Anlassen eventuell noch im Temperaturbereich "halb warm"?
Erster Startversuch mit oder ohne Choke?
SLS (falls vorhanden) noch dicht?
Sind die Gummiansaugstutzen zu den Zylindern noch geschmeidig? Kontrolliere bei der Gelegenheit auch den festen Sitz der eingeschraubten Ansaugstutzen im Zylinder.

Unter Umständen hat die Gute überhaupt kein Problem, sondern war schlicht lustlos nach all dem Regen. :D
Ich würde versuchen, das Ganze bei Gelegenheit mal mit etwas Wasser zu testen. (Blumenspritze, Wasserschlauch)

An Dinge wie z.Bsp. ein langsam sterbender Hallgeber mag ich jetzt noch nicht denken. ;)
Tausche zunäGSt testhalber das Zündgeschirr sowie die Kerzen. Dein LuFi ist übrigens noch vollkommen in Ordnung.

VG
Guido
 
Ich tippe auch auf die Zündspule, hatte den gleichen Fehler bei meiner ST.
Aber eher bei starkem Regen, lief dann nach 15 Minuten Wartezeit immer wieder.
Und ich hatte glaube keine Graue eingebaut.
Viel Erfolg
Nico
 
Ich tippe auch auf die Zündspule, hatte den gleichen Fehler bei meiner ST.
Aber eher bei starkem Regen, lief dann nach 15 Minuten Wartezeit immer wieder.
Und ich hatte glaube keine Graue eingebaut.
Viel Erfolg
Nico

Auch wenn die neueren Zündspulen eigentlich nicht zur Rissbildung neigen:
Tank abnehmen --> Moped in die dunkle Garage --> Blumenspritze mit Wasser --> so kommt unter Umständen schnell die Erleuchtung in Form von blitzenden Funken. :D

Auf diese Art und Weise habe ich damals die Startprobleme bei Feuchtigkeit an meiner G/S gefunden. Dort handelte es sich damals allerdings noch um die "Graue"nvolle.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Dichtung im Zündkerzenstecker hat es hinter sich (das war ja meine Vermutung). Gah mal mit dem kleinen Finger rein: Fühlt der sich "starr" an, Zündgeschirr wechseln.


Zünspule: Das sieht in der Tat auf dem Bild seltsam aus. Mach da mal sauber und versuch mit dem Finger zu erstasten, ob da ein Riss drin ist. Könnte auch einfach eine "Dreckabschabung" sein.

Hans
 
Kabel abziehen, in die Anschlüsse reinschauen. Grünspan? Saubermachen.
Kerzenstecker auf Kabel aufstecken. Durchmessen.
Kabel am Zündsteuergerät anschauen, abziehen und auf Korrosion kontrollieren.
Weiters die Sicherungen ziehen und ohne großes Wenn und Aber erneuern. Manche haben nach einiger Zeit Vibrationsschäden, die nicht ohne weiteres zu sehen sind. Das hatte ich jetzt auf 178.000 km dreimal erlebt.

Ich hatte mal Korrosion zwischen Lichtmaschinenstator und Stirndeckel.
Abschrauben und kontrollieren. Dreck entfernen und auf den Passsitz hauchdünn Kupferpaste mit einer Zahnbürste schmieren.
Killschalter kontrollieren, evtl. mit Kontaktspray fluten und ein paarmal betätigen.
Die Laternenparker haben da eher weniger Probleme, weil bei denen fortlaufend solche Dinge beseitigt werden. Es sind eher die Garagenfahrzeuge, die plötzlich bei Regen schwächeln.

Jan
 
Ne neue Spule inkl. Kabel und Stecker kost 110,- €
Nur neue Kabel mit Stecker 25,- €

Manchmal muss man eben auch mal n bisschen investieren in ein 30 Jahre altes Moped.
Und wenn´s nur der Liebe wegen ist :D

Entweder die Probleme sind dann weg, oder du kannst zumindest die Zündseite ab Spule schonmal ausschließen.
 

Anhänge

  • 20230129_110445.jpg
    20230129_110445.jpg
    128,5 KB · Aufrufe: 48
Zurück
Oben Unten