Ergebnis 1 bis 10 von 16
-
07.03.2023, 18:05 #1
- Registriert seit
- 16.12.2022
- Ort
- LK Goslar
- Beiträge
- 67
Monolever Endantrieb Loctite lösen
Hallo zusammen,
mit der Suchfunktion komme ich nicht weiter. Vielleicht kann mir hier jemand mit einem guten Rat helfen.
Ich bin dabei den Endantrieb meiner Monolever zu tauschen. Geht soweit alles leicht auseinander. Allerdings ist der Endantrieb zur Kardanwelle hin mit Loctite 638 abgedichtet, bzw. verklebt. Leichte Schläge mit dem Plastikhammer reichen nicht. Mit Heißluft bin ich wegen Alu-HAG einerseits und lackiertem Kardangehäuse andererseits skeptisch.
Gibt's da einen bestimmten Trick oder extra Lösemittel?
Sollte jedenfalls schonend funktionieren.
Dankeschön im voraus....
-
07.03.2023, 18:14 #2
AW: Monolever Endantrieb Loctite lösen
Was sagt denn das Datenblatt dazu?
HansR 100 GS '92 Nur eine, aber meine.
-
07.03.2023, 18:22 #3
- Registriert seit
- 16.12.2022
- Ort
- LK Goslar
- Beiträge
- 67
AW: Monolever Endantrieb Loctite lösen
250 Grad, genau das ist Teil meiner Frage, s.o.
-
07.03.2023, 20:03 #4
AW: Monolever Endantrieb Loctite lösen
Moin,
dann bleibt wohl nichts anderes über als zu erwärmen.
Vielleicht die Schwinge mit einem nassen Lappen abdecken und nur den Hag in dem Bereich erwärmen.caddytischer, Claus
BMW R50, mit R80 Gleitlagermotor, ganze 50 PS, /5 Gabel
-
07.03.2023, 20:51 #5
AW: Monolever Endantrieb Loctite lösen
Hallo,
mit einigen schlagkräftigen Argumenten eines großen Gummihammers konnte ich bei meinen beiden Monolevern das HAG trennen. Ich war verwundert wie wenig Klebefläche da am Flansch vorhanden ist. Nur Mut das ging schon auch ohne Wärme.
Gruß Hans-JürgenManchmal, mitten in der Nacht, schleiche ich zu meinem Wecker und schreie:
"NA DU SAU, WIE FÜHLT SICH DAS AN?!"
Pfälzer ist Höchste was man werden kann. Aber nur durch Geburt.
Gründungsmitglied im "Schorle Racing Team"
-
08.03.2023, 10:47 #6
- Registriert seit
- 16.12.2022
- Ort
- LK Goslar
- Beiträge
- 67
AW: Monolever Endantrieb Loctite lösen
Dankeschön Hans-Jürgen!
Der Gummihammer hat's mit zwei mittelprächtigen Schlägen geregelt.
Ich hatte den Endantrieb schon einmal bei BMW umbauen lassen. Die hatten das tatsächlich ohne alles, also weder Dichtmittel noch Dichtung montiert. Beide Flächen sind blitzblank.
Ich werde dennoch Loctite 638 gem. WHB drauf machen, aber natürlich nur hauchdünn.
LG
Heinrich
-
08.03.2023, 10:53 #7
-
08.03.2023, 11:47 #8
- Registriert seit
- 16.12.2022
- Ort
- LK Goslar
- Beiträge
- 67
AW: Monolever Endantrieb Loctite lösen
Hab ich gesagt, dass es dann weniger klebt 🤔?
Zwei plane, saubere Flächen benötigen eben nicht unbedingt viel. 🤗
-
08.03.2023, 11:58 #9
AW: Monolever Endantrieb Loctite lösen
Es gibt 3 verschiedene Klebe stäken!
Nur wer ab und an an seinem Verstand zweifelt hat einen.
.
🇺🇦
-
08.03.2023, 12:10 #10
AW: Monolever Endantrieb Loctite lösen
Nö. Vom im WHB vorgeschriebenen 638 nicht.
Gruß, Hendrik"Wer wenig denkt, irrt viel" -Albert Einstein
Kung Long Batterie 10 Jahre
05.06.2023, 14:13 in Elektrik