Ergebnis 1 bis 10 von 25
-
21.03.2023, 16:38 #1
Unterschiede bei den Lampenhaltern
Wahrscheinlich habe ich daran vorbei gesucht….:
Könnte mich mal jemand aufklären, welche Lampenhalter von BMW für unverkleidete Motorräder verbaut wurden? Meine Frage bezieht sich in der Hauptsache auf /7 Modelle. Interessieren würde mich das Thema aber zwischen /5 und Monolever…
Es geht mir um die Unterschiede der verschiedenen Varianten.Liebe Grüße
Bernd
Fahrspaß hat nichts mit Komfort zu tun.
Das Gegenteil ist der Fall...
[Ferry Porsche]
-
21.03.2023, 17:08 #2
AW: Unterschiede bei den Lampenhaltern
Hallo Bernd,
so sehen die einer / Meiner /6 aus:
-
21.03.2023, 18:12 #3Ignitech Zündung aktuell => https://forum.2-ventiler.de/vbboard/...tech-Z%FCndung
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann eine Sache auch 20 Jahre lang falsch machen. (Kurt Tucholsky)
-
21.03.2023, 18:16 #4
AW: Unterschiede bei den Lampenhaltern
Die von Jürgen gezeigten wurden von /6 bis /7 verbaut.
Zündschloß in der Lampe, deshalb im linken Lampenhalter mit dem großen Ausschnitt.
Monolevermodelle ab 85 im Prinzip gleich, aber links auch nur mit kleiner Bohrung, da kein Zündschloß mehr im Scheinwerfer verbaut ist.
/5 Lampenhalter sind „länger“, da die Lampe auch länger war. Außerdem sind die von der Form etwas geschwungener.
/5, /6, und frühe /7 waren schwarz glänzend lackiert.
Gruß WolfgangBis 7.11.2014 hier als 2 Zylinder sind genug ! unterwegs gewesen
Et hätt noch immer jot jejange !
VV-BMW R100S, BMW R100, Kalich R60/7 Gespann, R1100R Tripteq Gespann, R100/7, R65GS
-
21.03.2023, 19:13 #5
-
21.03.2023, 21:23 #6
AW: Unterschiede bei den Lampenhaltern
Ignitech Zündung aktuell => https://forum.2-ventiler.de/vbboard/...tech-Z%FCndung
Erfahrung heißt gar nichts. Man kann eine Sache auch 20 Jahre lang falsch machen. (Kurt Tucholsky)
-
22.03.2023, 17:10 #7
AW: Unterschiede bei den Lampenhaltern
Klasse, vielen Dank für die Infos.👍
Ich fass mal zusammen:
Der Aussendurchmesser ist oben bei allen 48mm.
Der Aussendurchmesser ist unten bei allen 61mm.
(Das hat Thomas aka @Luse mal in Bezug auf die /7 Lampenhalter gepostet)
Das konische Blechrohr ist bei allen gleich lang.
Die Gummiringe unterscheiden sich nur im Innendurchmesser, da die Monolevergabel ja einen grösseren Standrohrdurchmesser hat.
Der Abstand der Schraubenlöcher von der Mittelachse der Standrohre ist somit auch gleich.
Nur bei der /5 ist der Abstand größer.
Ist das soweit richtig?
Da alle meine BMWs von der alten /7 bis zur Monolever alle Vollverkleidet sind bzw. waren, habe ich keinen einzigen originalen Lampenhalter zu Hause, sonst würde ich mal Maß nehmen und das hier posten. (auch wenn ich der einzige bin, den dass wirklich interessiert)
Könnte das vielleicht jemand machen, also die Länge des konischen Rohres und den Lochabstand zur Standrohrachse messen?Liebe Grüße
Bernd
Fahrspaß hat nichts mit Komfort zu tun.
Das Gegenteil ist der Fall...
[Ferry Porsche]
-
22.03.2023, 20:23 #8
- Registriert seit
- 19.01.2008
- Beiträge
- 1.050
AW: Unterschiede bei den Lampenhaltern
Die Gummiringe unterscheiden sich nur im Innendurchmesser, da die Monolevergabel ja einen grösseren Standrohrdurchmesser hat.
Von der R50/5 bis zur R100/7 hat der obere Gummiring die Teilenummer: 31 42 1 230 696.
Von der R65 Monolever bis zur R100R Mystic hat der obere Gummiring die Teilenummer: 31 42 1 452 141.
Von der R50/5 bis zur R100R Mystic sind die unteren Gummiringe alle gleich, Teilenummer: 31 42 2 000 385.
Der Preis ist bei Leebmann bei allen gleich: 5,89 € pro Stück.
-
23.03.2023, 13:23 #9
AW: Unterschiede bei den Lampenhaltern
Ich guck mal was unser 2V-Markt hier so ausspukt. Sollte ich ein paar bekommen, werde ich mal maßnehmen…
Das der untere Gunmiring für alle gleich ist, wundert mich, ob der unterschiedlichen Standrohrdurchmesser. Allerdings hab ich so ein Teil noch nie in Händen gehalten…Liebe Grüße
Bernd
Fahrspaß hat nichts mit Komfort zu tun.
Das Gegenteil ist der Fall...
[Ferry Porsche]
-
25.03.2023, 12:50 #10
R100 R Kriechstrom
07.06.2023, 22:25 in Elektrik