Elektrik "spinnt"

Pinne

Aktiv
Seit
23. Jan. 2010
Beiträge
737
Ort
SH
Moin,

ich hoffe es hatten gestern alle einen netten Himmelfahrtstag.

Ich benötige mal einen Suchansatz.

Heute früh nach HH rein - war ja noch etwas frisch im Schatten. Beim Einschalten Heizgriffe Stufe 2 kam die rote Lampe. Heizgriffe wieder auf Null.

Jetzt folgendes Fehlerbild.
Rote Lampe glimmt.
Im Leerlauf - Leerlaufkontrolle glimmt, rote Lampe leuchtet.
Im Stand (Motor aus), Zündung an - Kontrolleuchten komplett tot und weder Licht noch Blinker oder Hupe funktionieren.

Motor springt ohne Problem an - dann funktioniert auch alles.

Vor der Bürotür gerade etwas limitiert.

Gruss

Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibst du uns bitte noch das Fahrzeug an? Ich habe spaßeshalber in den Schaltplan der R100R reingeschaut, da geht der Anschluss der Heizgriffe über die Sicherung F4. An der hängen auch Blinker, Hupe und Kontrollleuchten dran.

Gruß Bernhard
 
Gibst du uns bitte noch das Fahrzeug an? Ich habe spaßeshalber in den Schaltplan der R100R reingeschaut, da geht der Anschluss der Heizgriffe über die Sicherung F4. An der hängen auch Blinker, Hupe und Kontrollleuchten dran.

Gruß Bernhard

Moin Bernhard,

Mystik - und dankeschön - das wäre es ja.

Gruss

Ingo
 
Hallo Bernhard,

es war die Sicherung - Danke noch mal fürs Nachschauen. An die "Handwärmer" kann ich ja später noch mal in der heimischen Garage bei.

Beste Grüße

Ingo
 
Alle 5 Jahre wechsele ich die drei Sicherungen, und zwar unbesehen. Oft ist der Schmelzfaden bzw. die Anschlußfahnen korrodiert, manchmal sind die Fahnen durch Vibrationen auch im Plastik der Sicherung lose! Es gibt große Qualitätsunterschiede bei den Sicherungen, und am Schlechtesten sind immer die, welche in Ersatzlampenboxen mitgeliefert werden. Einfach mal kucken und vergleichen.
 
Moin,

die war jetzt wirklich sauber durchgebrannt - ließ sich aber nicht wiederholen. Schauen wir mal.

Bezüglich Sicherungen - wollte schon immer mal auf "Automaten" umbauen - gibt es im Sportbootbedarf - am höheren Deckel hängt es da noch - ist eine Aufgabe für den 3D-Drucker.

Gruss

Ingo
 
Da wird es wohl irgendwo hängen - hatte jetzt aktuell noch nicht die Motivation da auseinanderzudröseln - Temperaturen gehen ja zum Glück nach oben.

Aber dennoch Dankeschön für den Hinweis und beste Grüße aus dem Norden.

Ingo
 
Hallo Ingo
würde kurz mal den Tank abnehmen vielleicht kannst
Du da schon was sehen und relativ leicht beheben.

Ich hab das was Du im Bild siehst bei meiner (80 R)
so gesehen. Am Tank konnte man auch sehen das das da
gescheuert hat. Der Vorbesitzer bzw die Werkstatt hatte
den Kabelbaum wohl schon etwas verlegt , so in
Richtung :"unter das Rahmenrohr" . Ich hab das dann noch
mit Isolierband isoliert, auch um zu sehen ob es weiter scheuert.

Gottfried
 

Anhänge

  • IMG_3607.jpg
    IMG_3607.jpg
    168,6 KB · Aufrufe: 72
Moin,

die war jetzt wirklich sauber durchgebrannt - ließ sich aber nicht wiederholen. Schauen wir mal.

Bezüglich Sicherungen - wollte schon immer mal auf "Automaten" umbauen - gibt es im Sportbootbedarf - am höheren Deckel hängt es da noch - ist eine Aufgabe für den 3D-Drucker.

Gruss

Ingo

Ich kann Dir bei dem Elektrikproblem leider nicht helfen X(, würde aber auch Interesse an einem höheren Deckel für Sicherungsautomaten haben...
 
was es alles gibt , aber braucht man sowas? Ist deine Elekrtik so anfällig ?

Gottfried

Hallo Gottfried,

nein (also nicht anfällig) - aber da sind noch eine ganze Menge mehr Dinge an meiner Mystik die man sicherlich nicht unbedingt braucht.

Beste Grüße

Ingo
 
Eine uralte Sicherung kann schon mal durchbrennen.

Wenn die neue nicht hält, sollte Fehler gefunden und beseitigt werder.

Moin Martin,

Danke für den Hinweis, bis jetzt noch keine Auffälligkeiten unter dem Tank gefunden und Sicherung bleibt drin. (ich hab sie vorher definitiv nicht angefasst und das Mopped ist seit mehr als 10 Jahren bei mir zu Hause).

Gruss

Ingo
 
Konnte da jetzt keine Begründung finden - in Bootsbetrieb laufen die ja auch durch??? ...

Hallo Ingo,

war mir auch aufgefallen, dass Hans das nicht begründet hat.

Vorstellen könnte ich mir, dass der Automat nicht wassergeschützt ist.

Bei Einbau in ein wassergeschütztes Gehäuse wäre eine Verwendung wohl machbar.

Ob das allerdings viel Sinn ergibt, ist fraglich. Mir ist in 40 Jahren eine einzige Sicherung bei der G/S durchgebrannt. Vermutlich ein Alterungsschaden. Zu hoher Übergangswiderstand an den Kontakten. War noch eine dieser alten Torpedosicherungen.
 
Hallo Wolfram,

wäre jetzt möglich - wenn der Sicherungskasten unter Wasser steht hat man aber noch ganz andere Probleme. Ansonsten ist es mehr der "Spieltrieb" - notwendig ist es sicherlich nicht.

Beste Grüße

Ingo
 
Hallo Ingo, hallo Wolfram
ich kenne diese 'Automaten' nicht aber ich weiss aus der Elektro-Haustechnik
das solche 'Automaten' schon einiges an Bedingungen aushalten müssen damit sie
auch im Fehlerfall vernünftig auslösen.
Abgesehen von der Zeit in der sie im Fehlerfall auslösen müssen damit
kein Brand entsteht ist die Alterung und der einzuhaltende Abschaltrom
neben noch einigen anderen Eigenschaften etwas was sie einhalten müssen .
Solche geprüfte Automaten bekommen dann auch das VDE Zeichen.
Die Automaten die Hans da im Bild gezeigt hat sind natürlich ohne
irgendwelche Prüfungen. Da muss man sich selber fragen ob man so
etwas traut, oder lieber so ein 5'er Pack Schmelzsicherungen mit nimmt
vielleicht auch ab und zu
mal im Sicherungskasten guckt und sie einfach mal auswechselt.
Es gibt solche Sicherungen auch im Baumarkt .
Gottfried
ps
zu bedenken ist auch das viele einen Batterietrenner einbauen,
ich denke mal das einige schon mal Erfahrung mit Kabelbränden
gemacht haben.

Siehe auch:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?110158-Batterietrenner-2023&p=1380588#post1380588

von Q-Michael
 
Auslösecharakteristik (zu langsam) kam von Detlev als Anmerkung - macht Sinn.
Ich werde so ein Teil mal durchmessen (ist was für den Winter) - wenn man sie in einer Hallberg Rassy verbaut können sie sooooo schlecht auch nicht sein.

Gruss

Ingo
 
Die Sicherungsautomaten in der Haustechnik sind i.d.R. elektromagnetisch, die reagieren vergleichsweise schnell. Die thermischen Dauersicherungen wie sie u.a. bei den alten Harleys ab Werk verbaut wurden haben einen Bimetallkontakt. Der muss halt erst warm werden und das ist vergleichsweise langsam.
 
Hi,
mal ein Statement zum Thema Sicherungsautomat

Meine Aussage „nicht als Ersatz geeignet“ kommt u.a. daher, dass ich die Charakteristik nicht kenne. D.h., ich würde immer normale Sicherungen bevorzugen, zum testen sind die Automaten genial.

Wer diese als reguläre Sicherung einsetzen will: Machen, nur bitte nicht auf mich verweisen (Absicherung, sch… mir ins Höschen Problem).

Sobald ich sichere und nachvollziehbare Erkenntnisse habe, gebe ich die gerne weiter.

Hans
 
Zurück
Oben Unten