Gummibalg Kardan R80G/S

smug

Einsteiger
Seit
23. Mai 2023
Beiträge
6
Ort
Schwäbisch Hall
An meiner G/S war nach doch kurzer Zeit der Gummibalg defekt. Ein Riss unten, an der Schelle zur Schwinge. Ich vermute nun, dass dich die Schlauchschelle falsch montiert hatte. Die letzten Jahre bin ich recht wenig Gelände gefahren, aber vor drei Jahren bin ich einige Militär Pässe in Frankreich und Italien gefahren. Da wurde der Gummibalg doch etwas belastet. Nun meine Frage. Wo soll der Verschluss der Schlauchschelle liegen ? Unten, oben, vorne oder hinten ?
Danke

Viele Grüße

Peter
 
ok, so hatte ich das auch montiert. Und mehr oder weniger direkt am Verschluss war der Gummibalg defekt.
Danke für die Antwort
 
Hallo Peter,

hatte letztes Jahr den Gummibalg getauscht, kein original BMW Teil, und vor einer Woche habe ich Risse gesehen. Vor zwei Tagen gegen original Balg getauscht. Ich denke mein Gummibalg hatte wohl zu wenig Weichmacher drin.

Gruss
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Das nennt sich dann "Gummibalg, verstärkte Ausführung"...

Ich würde mal einen nicht zu leichten Menschen sich auf die BMW setzen lassen und dann schauen, wo im eingefederten bzw. federnden Zustand die Verschlussstelle der Schelle am weitesten vom Gummi weg sitzt. Meist werden die Schellen ja so platziert, dass man mit dem Schraubendreher noch halbwegs gut drankommt, was aber nicht unbedingt die beste Position sein muss.

Zur erleichterten Montage eines neuen Balgs spanne ich die Federung immer mit einem Seil oder Riemen vor. So kann man Zeit und Nerven sparen.

Jan
 
Ich hänge bei den GS'en immer das Federbein aus und stelle dann den Kardan relativ waagrecht....dann lässt sich der dämliche Balg gut montieren.

Micha
 
Hallo zusammen,

bei mir war die Position der Schellen wie folgt
20230522_180654.jpg

und das die Beschädigung
20230524_183643.jpg
 
Hallo zusammen,

bei mir war die Position der Schellen wie folgt
Anhang anzeigen 324553

So war die auch ab Werk montiert.Die Schwinge hat hier den geringeren Radius da leicht oval.

Bei meiner ST von 83 und Mono von 85 sind noch die Originalbälge drauf und sehr gut.

Das vor fast 30 Jahren auf Reserve gekaufte Teil liegt gut aufgehoben falls doch mal ...;)


* Kalli, ich vermute bei deiner BMW ist die nicht mehr original so wie die rissig ist und die Schelle wurde möglicherweise auch zu stark angezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Balg an meiner GS etwas porös aussah, habe ich vor einigen Jahren vor einer größeren Tour das Teil eingebaut, das ein bekannter Zubehörhändler als verbesserte verstärkte Ausführung bezeichnete.
Nach 4000 km ohne nennenswerte Geländeeinsätze war der neue Balg gerissen.
 
Hallo,

@ Frank: mein Federbein ist noch das Originale

Baut Ihr den Gummibalg wie gekauft trocken ein, oder vorher irgendwie mit Gummipflegemittel einreiben (aussen und/oder innen).

Aber dann rutscht die Schelle wahrscheinlich und auch sonst wahrscheinlich dann schwieriger bei der Montage.
 
Hallo Kalli,

der Balg wird von innen genug geölt!
Ich bau den trocken ein, ist auch so fummelig genug.
Im Winter bei Minusgraden in der Garage würde ich ihn vorher in warmes Wasser legen.

Gruß

Kai
 
Das nennt sich dann "Gummibalg, verstärkte Ausführung"...

Musste im Zuge meiner Kupplungsreparatur jüngst leider dieselbe Erfahrung machen: Die Verstärkung der vor vier Jahren eingebauten Ausführung macht sich vor allem insofern bemerkbar, dass man sich beim Verschrauben der Kardanwelle nahezu die Finger abbricht. Das Teil selbst war jedoch bereits nach diesen vier Jahren an der Fügenaht neben der getriebeseitigen Schelle eingerissen und somit grob undicht, was sich leider erst nach dem Zusammenbau bemerkbar machte X( :evil:.

Welche zuverlässigen und ausdauernden Gummibälge kann man denn heute noch kaufen? Ist die Qualität der nach wie vor lieferbaren Originalteile noch so wie früher?

Beste Grüße, Uwe
 
Ist doch leider ein altbekanntes Problem oder? :(

Dank diverser Verordnungen und Verbote können diverse Weichmacher usw nichtmehr verwendet werden. Die neuen Gummiteile vieler Ersatzteilhändler (egal welche Marke) halten einfach nichtmehr lange ;(

Wäre hier eventuell eine Option einen Gummibalg aus Viton, EPDM, o.ä. Materialien (kein Plan was sich dafür eignet) in Kleinserie aufzulegen ??(
 
Gummiteile, die ich auf Vorrat lagere, liegen mon. 6 Monate in Glyzerin.
Ob das viel hilft, wei0 ich nicht. Aber es schadet auch nicht.
 
Ist doch leider ein altbekanntes Problem oder? :(

Dank diverser Verordnungen und Verbote können diverse Weichmacher usw nichtmehr verwendet werden. Die neuen Gummiteile vieler Ersatzteilhändler (egal welche Marke) halten einfach nichtmehr lange ;(

Wäre hier eventuell eine Option einen Gummibalg aus Viton, EPDM, o.ä. Materialien (kein Plan was sich dafür eignet) in Kleinserie aufzulegen ??(

Genau deshalb frug ich. Da ich nun zum ersten mal mit diesem Problem konfrontiert wurde, bin ich eben nicht up to date.

Das nun defekte Teil besteht laut Aufschrift aus NBR.

Habe neute beim :gfreu::gfreu: zwei Originalteile zu erstaunlich fairem Kurs erstanden und hoffe auf bewährte Qualität.

Btw, weshalb ist die EInbaurichtung mit »Oben« markiert und somit vorgegeben? Per Augenmaß sidn die Bälge doch rotationssymmetrisch?!?

Beste Grüße, Uwe
 
NBR ist nicht dauerhaft UV und Wasserbeständig.
Innen NBR und Aussen EPDM wäre besser.
Gruss, Frank
 
... weshalb ist die EInbaurichtung mit »Oben« markiert und somit vorgegeben? Per Augenmaß sidn die Bälge doch rotationssymmetrisch?!?

Die Markierung könnte man sich sparen, wenn sie rotationssymmetrisch wären. ;)

Noch mehr sparen könnte sich BMW Teile, bei denen die Markierung falsch angebracht ist. :evil:
 
Die Markierung könnte man sich sparen, wenn sie rotationssymmetrisch wären. ;)

Deshalb schrieb ich, dass die Bälge per Augenmaß rotationssymmetrisch sind bzw. zu schein scheinen. Die eigentlichen Fragen sind, weshalb und inwiefern sie es nicht sind und was geschehen könnte, wenn man die Markierung bzw. Beschriftung bei der Montage missachtet

Beste Grüße, Uwe
 
Dank diverser Verordnungen und Verbote können diverse Weichmacher usw nichtmehr verwendet werden. Die neuen Gummiteile vieler Ersatzteilhändler (egal welche Marke) halten einfach nichtmehr lange ;(

Deswegen ist MEINE Erfahrung an dieser Stelle: Entweder pefekte gebrauchte oder aber das Originalteil von BMW, das scheint auch zu halten, zumindest besser als jene "verbesserten" (auch, wenn die sich beim Paralever schöner montieren lassen)

Gruß, Hendrik
 
Gestern habe ich den sabbernden Balg gegen ein neues Originalteil getauscht. Die genaue Inspektion des ausgebauten Teils ließ mich jedoch stutzig werden: Es war zugegebenermaßen äußerlich an einigen Stellen etwas eingerissen, jedoch nirgends perforiert. Da frug ich mich: Woher resultierte bei diesem Befund der Ölverlust?

Beste Grüße, Uwe
 
Deswegen ist MEINE Erfahrung an dieser Stelle: Entweder pefekte gebrauchte oder aber das Originalteil von BMW, das scheint auch zu halten, zumindest besser als jene "verbesserten" (auch, wenn die sich beim Paralever schöner montieren lassen)

Gruß, Hendrik

Nur Wo bekommt man nen original BMW Balg? Ich finde zum Bleistift überall nur so 18 Euro dinger...kann mir kaum vorstellen, dass original BMW so günstig ist.)(-:
 
Hallo hatta,

habe letzten Dienstag beim :D:D nahe Würzburg angerufen und erhielt am Mittwoch eine SMS mit der Mitteilung, die beiden bestellten Bälge seien eingetroffen. Abgeholt habe ich sie am Donnerstag. Kostenpunkt: € 43,08 für beide.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten