BMW R100rt läuft wie geschmiert - wenn da nicht die Bremsen wären

MarkusR65

Aktiv
Seit
03. Dez. 2021
Beiträge
476
Ort
89355 Gundremmingen
Hallo zusammen,

meine im Frühjahr erstandene BMW R100 läuft mittlerweile prächtig und macht total Spaß! :D Auch die Verkleidung bleibt definitiv dran. Bei ein paar Problemen habt ihr mir wirklich gute Tipps geben können, dafür nochmals dankeschön!

Allerdings nerven mich die Bremsen total. Die Bremswirkung ist zwar mehr als ausrechend, allerdings nervt mich das ständige Quietschkonzert beim bremsen. Die Bremsen sind vorn und hinten (bis auf die Bremsscheiben) überholt (Stahlflex, Bremsbeläge, Dichtringe...), allerdings ist das oben beschriebene Quietschen geblieben - trotz mehrmaliger "harter" Bremsvorgänge.

Die Bremsscheiben befinden sich zwar definitiv noch klar innerhalb der Verschleißgrenze, allerdings denke ich, dass die dennoch sichtbaren Riefen durch die Lochung ein Wesentliches zu dem Problem beitragen.

Denkt ihr denn, dass neue Scheiben plus Bremsbeläge Abhilfe schaffen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass unsere "Kisten" bereits ab Laden einen derart heftigen Radau veranstaltet haben.

Quietschfreie Bremsbeläge wären natürlich die günstigere Variante - sofern ihr mir einen Geheimtipp habt.

Falls neue Bremsbeläge (2 vorn plus hinten): Im Netz gibts für gut 100€ Scheiben von Brembo. Taugen die etwas?

VG Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

meine im Frühjahr erstandene BMW R100 läuft mittlerweile prächtig und macht total Spaß! :D Auch die Verkleidung bleibt definitiv dran. Bei ein paar Problemen habt ihr mir wirklich gute Tipps geben können, dafür nochmals dankeschön!

Allerdings nerven mich die Bremsen total. Die Bremswirkung ist zwar mehr als ausrechend, allerdings nervt mich das ständige Quietschkonzert beim bremsen. Die Bremsen sind vorn und hinten (bis auf die Bremsscheiben) überholt (Stahlflex, Bremsbeläge, Dichtringe...), allerdings ist das oben beschriebene Quietschen geblieben - trotz mehrmaliger "harter" Bremsvorgänge.

Die Bremsscheiben befinden sich zwar definitiv noch klar innerhalb der Verschleißgrenze, allerdings denke ich, dass die dennoch sichtbaren Riefen durch die Lochung ein Wesentliches zu dem Problem beitragen.

Denkt ihr denn, dass neue Scheiben plus Bremsbeläge Abhilfe schaffen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass unsere "Kisten" bereits ab Laden einen derart heftigen Radau veranstaltet haben.

Quietschfreie Bremsbeläge wären natürlich die günstigere Variante - sofern ihr mir einen Geheimtipp habt.

Falls neue Bremsbeläge (2 vorn plus hinten): Im Netz gibts für gut 100€ Scheiben von Brembo. Taugen die etwas?


Hallo,
quietschfreie Bremsbeläge?
Gruß
Pit
 
Hast Du beim Einbau der neuen Beläge Kupferpaste an den Kontaktstellen aufgebracht und die Kanten angefast/gebrochen?

Gruß,
Florian
 
Hallo Markus,
prima, dass eine RT-Verkleidung gefällt und erhalten bleibt 👍
An meiner RT hat es immer geholfen, die Kanten der Beläge ganz leicht zu brechen (anschleifen) und einen Hauch Kupferpaste auf der Rückseite der Beläge aufzutragen…dann war Ruhe.
 
:oberl:
Auch hauchdünn dort seitlich, wo die Beläge im Sattel geführt werden bitte
 
Auch hauchdünn dort seitlich, wo die Beläge im Sattel geführt werden bitte

:fuenfe:

Welche Beläge werden verwendet?

Als sehr quietscharm nehme ich die Sinter von TRW Lucas wahr, völlig frei davon die Blackstuff von EBC.

Gruß, Hendrik
 
Das meiste wurde bereits erwähnt, aber hier das kpl. Programm:

- Schächte und Kolbenböden der Sättel gründlich reinigen
- Neue Beläge Kanten leicht brechen
- Rückseite und Führungsflächen der Beläge vor Einbau mit geeignetem Mittel dünn bestreichen*

* Neuen Bremsbelägen liegt dafür oft ein kleines Gebinde bei; ansonsten gibts das speziell für Bremsen im Fachhandel - Kupferpaste tuts aber auch.
 
Hallo.

Baujahr '80, vor Modellpflege. Schwenksattel ATE. Allerdings habe ich festgestellt, dass eine Scheibe einen leichten Schlag hat. Allerdings merke ich davon beim bremsen nichts, lediglich wenn ich am Rad drehe, schleift der Belag an einer bestimmten Stelle. Ich mache einfach mal euer empfohlenes Programm und berichte dann wieder...

Grüße Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Markus!
Die Schwenksättel haben 2 mögliche "richtige" Einstellungen. Bei der inneren Position kann es sein, dass sich ein "Rand" am äußeren Rand der Bremsscheibe bildet, der nicht von den Bremsbelägen überstrichen wurde.
Wenn Du jetzt an der Bremse gearbeitet hast, könnten die Bremsbeläge auf der äußeren Position stehen und an diesem Rand schleifen, kannst Du einfach visuell und haptisch checken.

Viel Erfolg!
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei quietschenden Bremsen reicht auch oft die Reinigung bei der regulären Fahrzeugwäsche.. ich sprühe den grünen Alu Teufel / den Sonax Felgenreiniger ( beide säurefrei ) auch immer auf den Bremssattel / in den Schacht und reinige beides entsprechend mit .. ebenso die Scheibe und alles rundherum ( Pinsel und Felgenreiniger ) danach gründlich spülen und wie gehabt mit Pressluft ausblasen .. danach ist das quietschen immer weg .. es sind oft Verschmutzungen / Bremsstaub welche Geräusche hervorrufen .. und wenn es noch so wenig ist ..
 
Hallo zusammen.

Gestern habe ich nochmals die Bremsbeläge ausgebaut, gereinigt angefast und mit Kupferpaste behandelt. Hinten war das Quietschen am heftigsten. Dies ist bis jetzt ganz verschwunden. Vorn ist es jetzt auch besser. Ich hoffe, dass es auch so bleibt. Allerdings hat eine Scheibe einen leichten Schlag. Das führt dazu, dass es bei langsamer Fahrt immer mal leicht quietscht. Am Bremshebel merke ich jedoch nichts. Das kann ich so tolerieren oder sollte ich die Scheibe vorsichtshalber wechseln?

Viele Grüße Markus
 
Hallo zusammen.

Gestern habe ich nochmals die Bremsbeläge ausgebaut, gereinigt angefast und mit Kupferpaste behandelt. Hinten war das Quietschen am heftigsten. Dies ist bis jetzt ganz verschwunden. Vorn ist es jetzt auch besser. Ich hoffe, dass es auch so bleibt. Allerdings hat eine Scheibe einen leichten Schlag. Das führt dazu, dass es bei langsamer Fahrt immer mal leicht quietscht. Am Bremshebel merke ich jedoch nichts. Das kann ich so tolerieren oder sollte ich die Scheibe vorsichtshalber wechseln?

Viele Grüße Markus

Ich kann Dir nur sagen was ich tun würde / bislang bei gekauften Mopeds immer getan hab .. Scheiben und Beläge eben neu .. dann hast Du jeden KM selbst druafgefahren, kennst die Historie und das Alter der Komponenten und hast erstmal auf ewig Ruhe ..
 
Da kann ich mich Marvin nur anschliessen, Scheiben und Beläge würd ich immer neu machen beim Kauf.

Das Quietschen hatte ich übrigens vorne auch, hat mit Anfasen geholfen, jetzt ist es mucksmäuschenstill ;)
 
Zurück
Oben Unten