Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17
  1. #11
    ex Alsterboxer Avatar von trybear
    Registriert seit
    17.08.2017
    Beiträge
    2.537

    AW: Erhöhtes Zahnflankenspiel durch langen 5. Gang?

    Zitat Zitat von Elefantentreiber Beitrag anzeigen
    War der vom Kayser?

    Da habe ich schon sehr viele von Pitting bzw. Zahnausbrüchen befallene wieder ausgebaut.
    Meine waren von BMW Motorsport

  2. #12

    Registriert seit
    06.04.2009
    Ort
    Wuppertal
    Beiträge
    2.071

    AW: Erhöhtes Zahnflankenspiel durch langen 5. Gang?

    Zitat Zitat von Elefantentreiber Beitrag anzeigen
    War der vom Kayser?

    Da habe ich schon sehr viele von Pitting bzw. Zahnausbrüchen befallene wieder ausgebaut.
    Nö, mein "kurzer 1."-Zahnrad ist nicht von Kayser. Das weis ich wohl, aber nicht mehr von wem denn sonst.

    Meine Bemerkung zum Heulgeräusch liest sich wahrscheinlich auch dramatischer als es ist. Dem Unwissenden würde das wahrscheinlich nur im direkten Vergleich überhaupt auffallen. Ich bin diesbezüglich halt ein Sensibelchen.

    Die akustische Veränderung gegenüber dem Serienzustand ist in der - Stand heute - ca. 26.000 km Nutzungsstrecke des 16-Zähne-Zahnrades unverändert. Ungefähr bei der Hälfte hat es das Getriebe gewechselt. Da ich damals - Sommer 2017 - noch nicht selbst über die Möglichkeit des Ab- und Aufpressens verfügte bin ich mit der Zwischenwelle zu einem forenbekannten Getriebespezialisten in der Nähe von Troisdorf gefahren . Der freundliche Fachmann hat das Zahnrad für einwandfrei befunden und nichts gegen die weitere Verwendung vorgebracht.

    Und ich gehe mal davon aus dass das Ding auch heute noch i.O. ist.

    Ach so, der oben erwähnte Getriebewechsel war deshalb erfolgt weil das "längere 5.-Gang"-Zahnrad eines auch hier bekannten Teileversorgers aus dem Raum H ob seiner Fertigungs-Intoleranz eine Kaskade von Folgeschäden verursacht hat.

    Aus Schaden wird man ja bekanntlich klug. Also ... nur noch ROTH.
    Werner

    An Alle die glauben zu wissen wie der Hase läuft: Er hoppelt!

  3. #13

    Registriert seit
    23.09.2020
    Beiträge
    1.746

    AW: Erhöhtes Zahnflankenspiel durch langen 5. Gang?

    Zitat Zitat von dabbelju Beitrag anzeigen
    ... Der kurze 1. erzeugt deutlich vernehmbar z.B. beim Rückwärtsschieben - eingelegter 1. und gezogene Kupplung - ein vor der Umrüstung nicht vorhandenes Heulgeräusch. ...
    Zitat Zitat von dabbelju Beitrag anzeigen
    ... Ich bin diesbezüglich halt ein Sensibelchen. ...
    Hallo Werner,

    gleiche Schiebegeschwindigkeit vorausgesetzt, erhöht sich bei kurzem 1. Gang ja die Drehzahl ab der Zwischenwelle. Insofern könnte dadurch das lautere Heulgeräusch erklärbar sein. Außerdem verändert sich die Frequenz des Geräuschs im gleichen Verhältnis.

    Aber ich kann das "Sensibelchen" beruhigen. Die Schiebegeschwindkigkeit wird mit zunehmenden Alter nachlassen und auch das nachlassende Hörvermögen wird seinen Teil zur Beruhigung beitragen.
    Insofern ist irgendwann wieder Alles beim alten Stand.
    Gruß, Wolfram

  4. #14

    Registriert seit
    06.04.2009
    Ort
    Wuppertal
    Beiträge
    2.071

    AW: Erhöhtes Zahnflankenspiel durch langen 5. Gang?

    Zitat Zitat von Wolfram2 Beitrag anzeigen
    Hallo Werner, ...

    Aber ich kann das "Sensibelchen" beruhigen. Die Schiebegeschwindkigkeit wird mit zunehmenden Alter nachlassen und auch das nachlassende Hörvermögen wird seinen Teil zur Beruhigung beitragen.
    Insofern ist irgendwann wieder Alles beim alten Stand.
    Nicht schlecht. Das könnte glatt von mir sein .
    Werner

    An Alle die glauben zu wissen wie der Hase läuft: Er hoppelt!

  5. #15

    Registriert seit
    23.09.2020
    Beiträge
    1.746

    AW: Erhöhtes Zahnflankenspiel durch langen 5. Gang?

    Zitat Zitat von dabbelju Beitrag anzeigen
    Nicht schlecht. Das könnte glatt von mir sein .
    Danke!

    Du weißt ja, ich geb mir meistens Mühe.
    Gruß, Wolfram

  6. #16

    Registriert seit
    17.04.2021
    Ort
    25870 Oldenswort
    Beiträge
    70

    AW: Erhöhtes Zahnflankenspiel durch langen 5. Gang?

    Bei ca. 60Tkm wurde der lange 5. Gang eingebaut. Jetzt hat sie 154Tkm drauf und macht keine Geräusche. Leerlauf zwischen 800 und 850 U/min. Fallert-Satz 1Tccm. Serienvergaser.
    Viele Grüße

    Dirk

  7. #17
    Admin Avatar von MM
    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    in der schönen Pfalz
    Beiträge
    47.886

    AW: Erhöhtes Zahnflankenspiel durch langen 5. Gang?

    Zitat Zitat von Kairei Beitrag anzeigen
    ... Eventuell sind das unmerkliche kurze Leistungseinbrüche eines Zylinders bei sehr niedriger Drehzahl. ...
    Eher nicht.
    Ein Verbrennungsmotor hat von Haus aus einen ungleichmäßigen Lauf, weil ein Zylinder während zwei Umdrehungen nur auf knapp einer halben Umdrehung Leisung abgibt. Diese Unruhe wird größer mit
    - wachsendem Hubraum
    - kleinerer Zylinderzahl
    - sinkender Drehzahl
    - kleinerer Schwungmasse.
    Gruß
    Michael




    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier