Ergebnis 1.141 bis 1.146 von 1146
-
27.02.2021, 19:19 #1141
- Registriert seit
- 25.01.2012
- Ort
- Belgien, 1. Haus rechts
- Beiträge
- 62
AW: Wer fährt was für ein Gespann
Der Moturist- Seitenwagen war doch die Weiterentwicklung vom Clipper, daher die einstellbare Schwingenhöhe, bzw. je nach Belastung anzugleichen.
Leider war Ed Pols viel zu früh verstorben, er hätte bestimmt noch so einige erfreuliche Ideen verwirklicht.
Heinz
-
27.02.2021, 20:09 #1142
- Registriert seit
- 23.12.2010
- Beiträge
- 49
AW: Wer fährt was für ein Gespann
Ed Pols hat sicher Clipper verkauft. Aber die Moturist ist complett anders. Clipper hat ein selbstragende karroserie, die Moturist hat ein chassis.
Das einzige was beiden hatten war die drehstab. Aber Clipper hatte ein querstabilisator, Moturist nicht.
-
28.02.2021, 08:38 #1143
- Registriert seit
- 25.01.2012
- Ort
- Belgien, 1. Haus rechts
- Beiträge
- 62
AW: Wer fährt was für ein Gespann
Der Clipper "R" hatte ein innenliegendes Chassis, nur der Sport war selbsttragend (von manchmal zweifelhafter Ausführung. Die einlaminierten Bleche, die die Anschlüsse trugen, rosteten dann innerhalb der GFK- Konstruktion). Der Querstabilisator war zu vernachlässigen, deshalb hatte Ed beim Moturist wahrscheinlich auch darauf verzichtet. Bestechend bei beiden war die Einstellbarkeit des SW je nach seiner Belastung.
Heinz
-
28.02.2021, 19:41 #1144
- Registriert seit
- 01.05.2009
- Ort
- Saarland
- Beiträge
- 6.341
-
28.02.2021, 19:49 #1145
- Registriert seit
- 23.12.2010
- Beiträge
- 49
AW: Wer fährt was für ein Gespann
Zusammenfassend:Clipper und Moturist haben beide ein torsionsfeder. Clipper verstelbar mit handrad, Moturist mit mutter und kontermutter etwa slw 24.
-
01.03.2021, 07:40 #1146
- Registriert seit
- 25.01.2012
- Ort
- Belgien, 1. Haus rechts
- Beiträge
- 62
AW: Wer fährt was für ein Gespann
So isset! Bleibt nur zu hoffen, dass beide Fabrikate, jedes Mal ein handgefertigtes Unikat, sorgfältiger zusammengesetzt wurden als mein "R"- Clipper damals, anno '68. Da brach die Schweißung Lagerrohr zu Schwinge, ebenso die Stoßdämpferhalterung, Stoßdämpfer nach 1 Jahr hinüber (ungeschütztes Waschmaschinenteil), die hydrophilen Teflonlager waren nach einem Winter festgerostet, die Fasermatten der Karosserie beinhalteten mehr Luft als Harz (und nachher fungierten sie als Wasserreservoir), in Linkskurven öffnete sich die Tür selbsttätig, bei mehr als 80 Km/h wanderten die Schiebefensterchen nach hinten, bei Regen bildete sich innen ein Fußbad.
Dies alles musste durch Eigenleistung beseitigt werden, plus verschiedene misslungene Konstruktionsdetails, die die Nutzung vergällten. Fazit: tolle Konstruktion, Ausführung mangelhaft.
Heinz
Heute beim TÜV
02.03.2021, 01:18 in Diverses