• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Tank Problem

Fredro

Einsteiger
Seit
01. Mai 2010
Beiträge
7
Ort
Sinzheim
Hallo.

Gestallte zurzeit meine R100RS BJ 82 etwas um.

Nun ist mir beim schleifen vom Tank aufgefallen das der Tank von innen durchgerostet ist. Also ein kleines loch ca. 2mm hat. Beim ablassen vom Benzin ist mir der Rost schon aufgefallen aber mit dem ausmaß hatte ich nicht gerechnet.

Nun meine fragen.
Wie kann man den Tank am besten flicken?
Oder besser einen anderen anschaffen?

Habe einen gesehen von einer R65 Typ 248 EZ:03.81.
Von der sache her würde mir der Tank besser gefallen, mir stellt sich nur die Frage ob ich dann Probleme bekomme mit dem Bremsverteiler der unterm Tank sitzt?

Hoffe mir kann einer weiterhelfen, denn bei dem schönen Wetter würde ich lieber fahren als in der Garage zu stehen...


Gruß

Sebastian
 
Also im TAnk am Boden rostet es.

Nachdem ich den Lack abgeschliffen hatte konnte man leichte Blasen erkennen und zwei kleine löcher in nähe der unteren Schweißnaht. Also die Blasen konnte man nicht erkennen wo der Lack noch drauf war aber beim blanken Metall sieht mans.
 
Vermutlich ist das Blech rings um die kleinen Löcher herum auch schon hauchdünn. Mal vorsichtig mit einem kleinen Hämmerchen abklopfen.
Man könnte es mit Löten (Weichlot) abdichten und dann die Innenbeschichtung erneuern.
 
Im Bereich um die Löcher etwas eindellen und mit Weichlot zulöten. Allerdings leidet dann auch innen die beschichtung. Ist also eine Frage dessen, was es kostet, den tank komplett zu sanieren und zu lackieren im Vergleich mit einem guten Gebrauchtteil.
 
Nur um sicher zu gehen.
Mit Weichlot meint Ihr den Lot womit man auch Elektrikverbindungen verlötet?

Bei der Versiegelung gibt es ja auch einen Entroster. Ich kann mir aber kaum vorstellen das der alle Brocken entfernt. Also als ich den Sprit abgelassen hab hab ich den Rest der sich unten absetzt mit al dem Rost Dreck ma durch ein Filter laufen lassen also das war schon nicht wenig.

Also einfach Versiegelung durchführen oder besser erstmal mit feinem kies durchschleifen?

Erstmal vielen Dank für die Antworten.
 
Ja, Elektroniklot ist ok.
Zur Entrostung gibts viele Methoden und Meinungen, Glasbruch von Sikurit Autoseitenscheiben hat sich bewährt, damit bekommt man auch die alte Beschichtung raus, aber auch auf chemische Entrostung schwören einige.
 
Na langsam kommt wieder Hoffung auf.

Aber noch eine Frage. Würde denn der Tank von einer R65 passen ohne den Bremsverteiler zu versetzen zu müssen?
 
Elektroniklot ist aber eher schlecht für solche Anwendungen geeignet, da es sehr nahe am Eutektikum ist. Besser geeignet ist Karosserielot, das hat zwischen Liquidus- und Soliduspunkt einen sehr breiten Bereich und lässt sich schön modellieren ohne davonzulaufen.
 
74% Blei, 25% Zinn, 1% Antimon, ist das üblicherweise verwendete Zeug. Die korrekte Bezeichnung lautet S-PB74SN25SB1.
Edit: Es gibt mitllerweile auch bleifreies Lot, allerdings ist das mal richtig sche... zu verarbeiten. wenn jemand einem sowas andrehen will: Finger weg, das Zeug ist nur für die Umwelt gut und sonst für nix, arbeiten kann man damit nicht. Lieber etwas länger suchen oder zu einemKarosseriebauer gehen, die haben vom guten Stoff noch einiges rumliegen.
 
Alles klar. Nagut, ist aber nur ne Frage des Handling und nicht zwangsläufig des Ergebnisses.
Ich löte sowas übrigens mit nem fetten 150- oder 300 Watt Lötkolben, das geht auch bei gefülltem Tank ohne Explosionsgefahr.

Ebenso Edith: Bleifreies Lot ist grausam. Selbst für Elektroniklötungen scheußlich. Zum Glück ist es im Privatbereich noch nicht vorgeschrieben.
 
Gefüllter Tank geht auch gefahrlos mit der Flamme. Hab ich schon durchexerziert, bei mir im Hof. Tank unten durchgerostet, war natürlich gerade erst beim Tanken. Hab mir dann nicht die Mühe gemacht, den zu entleeren (wär ja auch viel zu gefährlich), sondern hab ihn umgedreht ins Gras gelegt und hab die Löcher mit der Flamme zugelötet. Hat nur ein wenig aus den Löchern gezügelt, explodiert ist nix. Meine Frau, die mein Tun beobachtet hat, ging fluchtartig in Deckung und schrie" Mach das ding doch wenigstens leer!" Meine Antwort: "Ich bin doch nicht lebensmüde" :D
 
Warum nicht? Es ist wesentlich gefährlicher, einen leeren Tank zu löten. Abgesehen davon ist es eine äusserst langwierige Prozedur, einen Tank so leer zu machen, daß darin kein explosionsfähiges Gemisch mehr ist. Umdrehen ist auch kein Problem, der Tankverschluss hat ein Sicherheitsventil, das das Auslaufen verhindert.
 
Also mein Tank ist eh schon leer und er muss ja auch versiegelt werden. Spüle ihn dann vorher nochma kräftig aus.

Erstmal DAnke für die Hilfe.
Werde mal verlauten lassen ob alles geklappt hat.
 
Spüle ihn dann vorher nochma kräftig aus.
Das schützt Dich aber nicht vor Benzingasen!
Lieber die Benzinhähne abbauen, alles was flüssig ist rauslaufen lassen, den Tank offen ohne Tankdeckel zwei Wochen stehen lassen. Dann sollten die Reste verdunstet sein.
Oder aber mit Wasser füllen, dann ist auch kein Platz mehr für Gase.
 
Zur Tank innen Entrostung, Spaxschrauben rein und dann drehen, drehen, drehen, drehen, .......,...... Hast du einen Betonmischer?
Ja, dann daran befestigen.

Anschließend die Zeitung Oldtimer Markt kaufen und nach Anzeigen "Tankbeschichtung" durch suchen.
 
Spaxschrauben kosten Geld und sind schwer aus dem Tank wieder zu entfernen, wenn dieser nen versenkten Tankdeckel hat. Sikurit gibts auf jedem Schrott umsonst und läuft nach der Aktion fast von selbst durch die Löcher der Benzinhähne ab.
Mischmaschine macht Sinn.
 
Das schützt Dich aber nicht vor Benzingasen!
Lieber die Benzinhähne abbauen, alles was flüssig ist rauslaufen lassen, den Tank offen ohne Tankdeckel zwei Wochen stehen lassen. Dann sollten die Reste verdunstet sein.
Oder aber mit Wasser füllen, dann ist auch kein Platz mehr für Gase.
Oder mit Helium (wenn der Tankstutzen unten liegt) bzw. Stickstoff (Stutzen oben) füllen.
 
Wenn Du keine zwei Wochen warten wilst: mit dem Heißluftfön - auf niedrigster Stufe - ein, zwei Stündchen (im Freien!) durchpusten.
 
Moin Moin,

Tank leeren, mit Aceton spülen (Aceton löst Benzin), dann mit Wasser spülen (Wasser löst Aceton). Anschließend kann der Tank bearbeitet werden.

Gruß

Jogi
 
Hallo.....

habe am Wochenende meinen 24 L.-Tank von Innen "saniert" mit Kreem Rot
http://www.tanksiegel.de/

Hatte das ganze vor etlichen Jahren schon gekauft (Menge für 2 Tanks), daraus ist dann nichts geworden, so habe ich Farbe und Chemie im Regal gealtert, Ablauf 2006. Jetzt habe ich es benutzt, das Zeug ist irre!!! Schutzbrille und Gummihandschuhe unbedingt benutzen. Habe etwas durch die scheinbar auch alten Handschuhe bekommen, die Haut löst sich auf, selbst das Leder meiner Sicherheitsschuhe wurde weich von ein paar Tropfen!
Ansonsten sehr ähnlich wie Otto schon mal schön beschrieben hat. Verweildauer war jeweils nur 1 Stunde (hängt sicher auch vom Zustand des Tanks/Verrostung ab.

Nach der chem. Reinigung mit Wasser gespült und ca. 25 Min. mit Heißluft getrocknet. Die Siegelfarbe war noch Tiptop trotz 5 Jahre Überschreitung!
Allerdings ist das ständige drehen des Tanks bis die Farbe antrocknet etwas anstrengend. Ich würde es allerdings immer wieder machen, einwandfrei :gfreu:

Jetzt darf sich der Lackierer über den Tank hermachen :D

bis der cafe fertig is dauert´s halt

gruß
Ohaki
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten