Ergebnis 1 bis 10 von 29
Thema: Anzugsmoment Motorhalterung
-
20.01.2013, 11:49 #1
Anzugsmoment Motorhalterung
Moin zusammen,
kann mir jemand die Anzugsmomente für die beiden Motorhalterungen (R100S) nennen? Weder im WHB noch in der DB finde ich einen Hinweisnorddeutsche Grüße
Matthias
-
20.01.2013, 11:53 #2
- Registriert seit
- 13.08.2007
- Ort
- Lübeck
- Beiträge
- 12.510
AW: Anzugsmoment Motorhalterung
Fest. Ich habe bei den Dingern noch nie nen Drehmomentschlüssel benutzt.
Grüße, Dirk
What others think of me is none of my business.
-
20.01.2013, 13:01 #3
- Registriert seit
- 29.08.2009
- Beiträge
- 12.419
-
20.01.2013, 14:01 #4
AW: Anzugsmoment Motorhalterung
Ich bin ja nur "Hobbybastler",
aber trotzdem meine Meinung dazu:
Alles was herstellerseitig eine Drehmomentvorgabe hat, sollte auch so angezogen werden. Es gibt leider immer wieder Leute die kaputte Zündkerzengewinde, Ölablassgewinde, krummgezogene Dichtflächen an den Zylinderköpfen, rausgezogene Stehbolzen, usw., zu beklagen haben. Da gab es dann fast immer zuvor einen Schrauber, der nach dem Motto "Hab ich im Gefühl" daran gearbeitet hat. Leider sind das nach meiner Erfahrung nicht nur die Bastler sondern oft auch die Profis. Wenn ich sowas live sehe, werde ich immer ganz rot im Gesicht und muss einen Brüller in der Werkstatt loslassen
Für die Motorhaltebolzen schreibt BMW im WHB für die Paralever - Modelle vor:
R80/100GSbis 1990: 54 NM
R80/100GS ab 1991 und R100R: 87 NM
Grüße
MarcusGeändert von mk66 (20.01.2013 um 14:32 Uhr)
-
20.01.2013, 14:41 #5
- Registriert seit
- 24.10.2008
- Ort
- Rosenheim
- Beiträge
- 571
AW: Anzugsmoment Motorhalterung
und weiter:
Tja nun, ich sehe das ein wenig differenzierter. Sicher hast Du recht, wenn's um "kritische" Gewinde geht. Aber der Motorhaltebolzen ist nun doch eine massive 12(?)er Stahlstange, da ist's schon schwierig, das Gewinde zu zerdengeln. Sogar BMW ist sich beim Anzugsmoment nicht sicher, oder warum wohl geben sie für ein- und denselben Bolzen unterschiedliche Werte an. War der Stahl in den Baujahren vor 1991 schlechter?
Wer allerdings Bratpfannen als Hände hat, der sollte lieber alle Schrauben mit dem Drehmo anziehen - egal, ob BMW nun Werte vorgibt, oder nicht...
-
20.01.2013, 14:47 #6
AW: Anzugsmoment Motorhalterung
Warum so ein großer Unterschied, was hat man verändert, oder nur die Erkenntnis, nachdem sich einige Motoren gefährlich gelöst hatten?
Ich selbst habe, obwohl ich Drehmomentschlüssel Vielnutzer bin, die Motorhalterung noch nie mit einem solchen angezogen!
Sollte ich jetzt damit anfangen?Gruß Volker
Eigene Fehler beurteilen wir wie Rechtsanwälte, fremde dagegen wie Staatsanwälte!
www.q-stall-minden.de
-
20.01.2013, 14:49 #7
- Registriert seit
- 21.03.2009
- Ort
- München
- Beiträge
- 4.492
-
20.01.2013, 14:59 #8
- Registriert seit
- 12.04.2009
- Ort
- Magdeburg
- Beiträge
- 99
AW: Anzugsmoment Motorhalterung
und wo ist das problem, matti fragt welches anzugsmoment für die beiden haltebolzen-
wenn er nun einen dremo hat, sollte er sie doch auch mit dem vorgegebenen moment anziehen dürfen. wo ist denn nun hier die grenze, zwischen mache ich so oder mit dem eingestellten schlüssel.
gruß ulli
-
20.01.2013, 15:10 #9
AW: Anzugsmoment Motorhalterung
Gruß Volker
Eigene Fehler beurteilen wir wie Rechtsanwälte, fremde dagegen wie Staatsanwälte!
www.q-stall-minden.de
-
20.01.2013, 15:15 #10
AW: Anzugsmoment Motorhalterung
Hallo Volker,
warum der Unterschied so groß ist, musst Du BMW fragen. Im WHB für die R80GS-R100R gibts mehrere Drehmomentvorgaben, die bei den 91er Modellen anders sind als für die früheren Baujahre. Da beide Vorgaben im gleichen WHB drinstehen, sehe ich das auch nicht als rückwirkende Änderung an, sondern als baujahrbezogen unterschiedliche Vorgaben. Vielleicht wurde ja auch das Material für die Bolzen geändert
Das kannst Du natürlich machen wie Du magst. Und: Natürlich ist das richtige Drehmoment für die weiter oben angesprochenen "kritischen" Gewinde wichtiger als für die Motorhaltebolzen. Aber: Warum sich hier eigentlich die Mühe machen und eine eigene Differenzierung anfangen, bei welcher Verschraubung man die Werksvorgabe beachten will (mit DMS) und wo nicht (nach "Gefühl")? Ich für mich halte das ganz einfach: Da wo es eine Vorgabe gibt, wird die auch verwendet. Ist kein Aufwand und man muss nicht mal drüber nachdenken ob oder ob nicht...
Grüße
MarcusGeändert von mk66 (20.01.2013 um 15:16 Uhr)
Speichenfelgen-Laufrichtung-Reifen
07.06.2023, 23:02 in Diverses