Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 68

Thema: Quetschkante

  1. #31
    Bäschtler + Reiseleiter Avatar von mschenk
    Registriert seit
    12.11.2011
    Ort
    Schtuegert
    Beiträge
    2.057

    AW: Quetschkante

    Mahlzeit,

    ich wärme hier auf, weil ich auch gerade vor einer geöffneten G/S mit SR Powerkit stehe. Diese P&P-Kanten dürfen natürlich nicht so bleiben

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	20171022_kolben+zk.jpg 
Hits:	347 
Größe:	44,2 KB 
ID:	194209

    Ich hab hier mal ein wenig rumgeschaut und komme zu dem Eindruck, dass Quetschflächen mit 18° (Zylinderkopf) und 16° (Kolben) zur Horizontalen nicht ganz verkehrt wären.

    Wenn diese Kanten verschwinden sollen, müsste man am Kopf außen gleich bei 1,2mm Tiefe beginnen und unter den erwähnten 18° nach innen fahren. Das würde den Durchmesser der Kalotte um einen reichlichen Millimeter verringern. Genügend Platz bis zu den Sitzringen würde verbleiben.

    Analoge Vorgehensweise beim Kolben (mit 16°) würde (nach Papierform) die Kalotte fast unangetastet lassen.

    Anschließende Feinarbeit von Hand und Kürzen des Zylinders, um eine angemessene Verdichtung zu erzielen, stünden dann auch noch an.

    Nun die Frage: Hat einer der Anwesenden das ganze Spiel auch schon mal durchgerechnet und ausgeführt und mag seine Erfahrungen kund tun? Wir brauchen das Rad ja nicht jedes Mal neu erfinden
    grüße michel

    Der einzige Unterschied gegen früher is, daß jetzt Krieg ist.
    Wenn nicht Krieg wär, möcht man rein glauben, es is Friede.
    Aber Krieg is Krieg, und da muss man so manches,
    was man früher nur gewollt hätt. (K. Kraus)

  2. #32
    Avatar von 60hotte
    Registriert seit
    14.01.2011
    Ort
    Ostbelgien
    Beiträge
    495

    AW: Quetschkante

    Liber Michel,
    ich glaube, es geht nicht um konkrete Gradangaben. Entscheidrnd ist nur, dass sich die Quetschkante zur Brennraummitte hin möglichst gleichmäßig und ohne Kanten öffnet. Darum brauchst du am Kopf eine geringfügig größeren Winkel als am Kolbenboden. Ob 16/18 oder 6/8, ist eigentlich egal. Und dann musst du den Kolbenrückstand in OT auf etwa 1 mm zurück nehmen, damit es überhaupt zu einer Quetschung kommt!
    Bei deiner Skizze würde ich v.a. die Kanten weg machen, sowohl auf dem Kolbenboden als auch im Kopf. Und dann: s.o.
    LG Zoltan

  3. #33
    Avatar von nomix111
    Registriert seit
    21.03.2010
    Ort
    46499Hamminkeln
    Beiträge
    2.870

    AW: Quetschkante

    Zitat Zitat von mschenk Beitrag anzeigen
    Mahlzeit,

    ich wärme hier auf, weil ich auch gerade vor einer geöffneten G/S mit SR Powerkit stehe. Diese P&P-Kanten dürfen natürlich nicht so bleiben

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	20171022_kolben+zk.jpg 
Hits:	347 
Größe:	44,2 KB 
ID:	194209

    Ich hab hier mal ein wenig rumgeschaut und komme zu dem Eindruck, dass Quetschflächen mit 18° (Zylinderkopf) und 16° (Kolben) zur Horizontalen nicht ganz verkehrt wären.

    Wenn diese Kanten verschwinden sollen, müsste man am Kopf außen gleich bei 1,2mm Tiefe beginnen und unter den erwähnten 18° nach innen fahren. Das würde den Durchmesser der Kalotte um einen reichlichen Millimeter verringern. Genügend Platz bis zu den Sitzringen würde verbleiben.

    Analoge Vorgehensweise beim Kolben (mit 16°) würde (nach Papierform) die Kalotte fast unangetastet lassen.

    Anschließende Feinarbeit von Hand und Kürzen des Zylinders, um eine angemessene Verdichtung zu erzielen, stünden dann auch noch an.

    Nun die Frage: Hat einer der Anwesenden das ganze Spiel auch schon mal durchgerechnet und ausgeführt und mag seine Erfahrungen kund tun? Wir brauchen das Rad ja nicht jedes Mal neu erfinden
    Da hab ich mal nen Abguß von gemacht
    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_0993.jpg 
Hits:	274 
Größe:	196,7 KB 
ID:	194239Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_0994.jpg 
Hits:	277 
Größe:	160,5 KB 
ID:	194240Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_0992.jpg 
Hits:	249 
Größe:	222,5 KB 
ID:	194241

  4. #34
    Admin Avatar von MM
    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    in der schönen Pfalz
    Beiträge
    48.888

    AW: Quetschkante

    Zitat Zitat von nomix111 Beitrag anzeigen
    Da hab ich mal nen Abguß von gemacht
    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_0993.jpg 
Hits:	274 
Größe:	196,7 KB 
ID:	194239Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_0994.jpg 
Hits:	277 
Größe:	160,5 KB 
ID:	194240Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_0992.jpg 
Hits:	249 
Größe:	222,5 KB 
ID:	194241
    Wie geht denn das?
    Gruß
    Michael




    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

  5. #35
    Avatar von nomix111
    Registriert seit
    21.03.2010
    Ort
    46499Hamminkeln
    Beiträge
    2.870

    AW: Quetschkante

    In etwa so wie auslietern,
    alles vor dem Zusammenbau leicht fetten, damit nichts nach unten durchläuft.
    Zusammenbauen, Kerzenloch nach oben stellen und ausgießen.
    Ich hatte da schon mal was zu dem Zeug geschrieben.
    http://forum.2-ventiler.de/vbboard/s...st%E4rke/page2
    Beitrag #10 und #14
    Gruß, Axel

  6. #36
    Profipfuscher Avatar von Spineframe
    Registriert seit
    26.03.2015
    Ort
    Overath/Esslingen
    Beiträge
    2.106

    AW: Quetschkante

    Ich hab sowas ähnliches mit einem Big Bore Kit gemacht. Prüfstandslauf steht noch aus.
    Gruß H. C.


    ----------------------------------------------------------------

    Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller

  7. #37

    Registriert seit
    17.04.2007
    Beiträge
    2.027

    AW: Quetschkante

    Zitat Zitat von MM Beitrag anzeigen
    Wie geht denn das?
    Wenn man dazu weiches 2K-Silikon nimmt, kann man auch Kanäle abformen.
    Das ist so weich, dass man es ganz leicht aus dem Kanal auch wieder rausbekommt.
    Dann sieht man viel deutlicher, wo Unterschiede sind.

    Rechts original R100GS, links nach Bearbeitung durch Hartmut Lohmann.

    Gruß, Rudi
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Abguss_Kanaele.jpg  

  8. #38
    Avatar von Vix_Noelopan
    Registriert seit
    13.01.2012
    Ort
    Bad Mergentheim
    Beiträge
    6.216

    AW: Quetschkante

    Man erkennt ganz deutlich das größere Einlassventil.

    Btw, woher hast Du das Silikon bezogen?

    Beste Grüße, Uwe
    Mein Motorrad ist nicht kaputt. Es fährt bloß nicht.

  9. #39

    Registriert seit
    17.04.2007
    Beiträge
    2.027

    AW: Quetschkante

    Servus,
    Zitat Zitat von Vix_Noelopan Beitrag anzeigen
    Man erkennt ganz deutlich das größere Einlassventil.

    Btw, woher hast Du das Silikon bezogen?

    Beste Grüße, Uwe
    das ist ein 46er EV.
    Das 2K Silikon hatte ich aus der Bucht.

    Gruß, Rudi

  10. #40
    Vorsicht garstige OranGSe Avatar von mfro
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Schtuagert
    Beiträge
    5.671

    AW: Quetschkante

    Nachdem dieses Thema nochmal nach oben kam, muss ich meinen Senf dazu auch mal ablassen.

    Wozu ist die Quetschkante denn eigentlich gut?

    Sie sorgt - wenn richtig gemacht - für eine homogene Durchmischung des Gemisches und damit für ein (deutlich) schnelleres Durchbrennen der Ladung (was auch durch die Bewegung während des Brennens erreicht wird). Damit erreicht man das, was man will: einen möglichst hohen und frühen Spitzendruck direkt nach OT (und damit eine bessere Leistungsausbeute) bei gleichzeitig möglichst wenig unnötiger Drucksteigerung vor OT. Also einen verbesserten Wirkungsgrad.

    Zusätzlich möchte man (zumindest) nahe beim OT (wo's drauf ankommt) so wenig wie möglich Wärmeübertragung vom brennenden Gemisch (das soll sich gefälligst aufs Expandieren konzentrieren und so wenig wie nötig heizen, wir wollen ja keinen Ofen bauen) auf die Aussenwelt, versucht also, die Wärmeübergangsfläche so gering wie möglich zu halten. Idealerweise brennt also im Quetschspalt nach Möglichkeit nix.

    Dummerweise (das weiss der Schwabe spätestens ab 40, bei den anderen weiss ich's nicht) gibt's nix auf der Welt umsonst. Quetschen (die Zylinderladung durch den Quetschspalt gegen den dort herrschenden Druck nach innen drücken) ist Arbeit (und zwar richtig).

    Und Arbeit pro Zeiteinheit ist Leistung.

    Mehr Leistung gibt's also nur, wenn die fürs Quetschen aufgewendete Leistung (nach Möglichkeit deutlich) geringer ist, als die durch die gesteigerte Effizienz gewonnene. Viel hilft also in dem Fall nicht unbedingt viel, das Optimum ist (wie so oft) ein Kompromiss.

    Wie denn nun die Quetschkante liegt (eben oder unter einem bestimmten "magischen" Winkel) ist dabei eigentlich ziemlich unerheblich. Dass sie bei unseren Boxern am besten "schräg" liegt, liegt an der serienmässigen Form des Kolbenbodens. Der ist nun mal eine Kugelkappe und man kriegt die Quetschfläche mit möglichst wenig Spänen (und damit Schwächung des Kolbenbodens) am Kolben am besten als Tangente an diese Kappe hin.

    Ein sich nach innen öffnender Quetschspalt ist übrigens (genauso wie eine zu stark gebrochene Kante am Kopf) kontraproduktiv. Beides reduziert die Geschwindigkeit, mit der die Ladung aus dem Quetschspalt gedrückt wird und damit die Geschwindigkeit, mit der das Gemisch "gerührt" wird. Zusätzlich riskiert man, dass die Flammfront in die Quetschkante "hineinbrennt". Optimal sind parallel verlaufende Quetschflächen (wenn's zu arg wird, macht man lieber die Quetschfläche etwas schmaler). Eine "gute" Quetschkante erkennt man (neben dem - hoffentlich - Zugewinn an Leistung) übrigens daran, dass man auf der Quetschfläche nur wenig Verbrennungsrückstände findet (weil da immer Wind geht und wenig Verbrennung stattfindet).

    Was man mit Quetschen am besten wie erreichen kann ohne allzuviel eigenen Schrott zu produzieren, dazu gibt's Untersuchungen an Versuchsmotoren (wer Zugriff auf die "SAE Papers" hat: 852093 und 770217 sind z.B. recht gehaltvolle Kandidaten). Da kann man sehen, dass bei diesen Versuchen bei 30% Quetschfläche (bezogen auf die Kolbenfläche) das Optimum einer Verkürzung der Brenndauer um 50% (!) erreicht wurde. Das würde bei einem 94er Kolben einem Kreisring mit etwa 7,5 mm Breite entsprechen (die Versuche wurden allerdings mit relativ geringer Drehzahl gefahren, bei unseren Motoren wäre etwas schmaler deshalb wahrscheinlich besser).

    Wer jetzt schliesst, dass eine "Quetschkantenverbesserung" ohne eine gleichzeitige Anpassung des Zündzeitpunkts eigentlich keine richtige sein kann, liegt nicht unbedingt falsch.

    An modernen Motoren wird man übrigens keine oder nur sehr zurückhaltende Quetschkanten finden. Nicht weil das nix (mehr) taugt, sondern weil die (bei Erfolg) im Quetschspalt nicht (oder nur unter geringem Druck) stattfindende Verbrennung für zu hohe HC- und CO-Werte sorgt. Ist also nicht mehr zeitgemäss. Stattdessen versucht man, über geeignete Kanalgestaltung Verwirbelung ("tumble") hinzubekommen.
    Gruß,
    Markus

    --- jetzt wollte ich mir gerade einen frisch gepressten Orangensaft zubereiten und hab' mir doch tatsächlich versehentlich ein Bier aufgemacht. Ich Schussel.

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier