Ergebnis 1 bis 10 von 60
Thema: Aussetzer beim beschleunigen
-
20.08.2015, 16:21 #1
Aussetzer beim beschleunigen
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem mit meiner Q:
Ausgangspunkt ist eine umgebaute R60/5 mit 800er Zylindern, welche ich bis vor kurzen auch mit den kleinen 26er Schieber-Bings gefahren habe.
Nun hatte ich mir in den Kopf gesetzt, doch 32er mit den 800er Köpfen zu installieren. Übergangsweise hatte ich welche von meinem R80 Cafe Racer dran geschraubt. Die wurden auch mal vom Andreas revidiert. Mit diesen Vergasern fährt die Q so auch ganz gut. Ich habe aber feststellen müssen, dass beim beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich im Fahrbetrieb oder auch aus dem Stand raus, sich die Maschine kurz verschluckt. Habe nun das zweite notwendige Paar 32er Bings erworben, welche auch einen nahezu neuwertigen Zustand hat. O-Ringe, Nadeldüsen, Nadeln, alles tiptop. Auch bei diesen Vergasern gibt es beim anfahren, bzw. beim rausbeschleunigen diese kurzen Aussetzer. Obenrum läuft die Maschine super. Im Stand auch sehr ruhig. Sie springt auch top an.
Die Bedüsung der beiden 32er Vergaser ist nahezu identisch. 135er bzw. 145 HD, 2,68er ND, 45er LLD, Nadel dritte von oben, Gemisch sauber eingestellt. Synchronisation gut.
Zur Zündung ist zu sagen, dass eine Ignitec verbaut ist. Ich habe mir ganz aktuell zusätzlich noch die Zylinder ein wenig abdrehen lassen, um die Kompression etwas anzuheben. Da stellt sich mir die Frage, ob ich die Zündkurve nun verändern muss. Sollte die Zündung nicht ganz sauber stehen, würde sich dass sicher nicht nur auf diesen kleinen Drehzahlbereich von ca. 2-2,5 t U. bemerkbar machen, oder. Wenn ich langsam Gas gebe verschluckt sich die Q nicht und dreht sauber hoch.
Mich wundert halt nur, dass meine R80/7 mit der beschriebenen Bedüsung gut läuft.
Hat da jemand evlt. eine Idee, woran es liegen könnte?
Gruss
Frank[SIGPIC][/SIGPIC]
-
20.08.2015, 16:32 #2
AW: Aussetzer beim beschleunigen
Hallo Frank,
Mir nach könnte das Gemisch zu reich sein. Wie wäre es mit den Düsennadeln eine Stufe niedriger, also den Clip in die zweite Nut von oben gesehen einrasten? Ich bin sicher kein Vergaserexperte, die werden sich wohl noch melden, aber meine R80/7 mit SR Powerkit rennt am besten mit diesem Düsennadelstand.
Grüße, Ton
-
20.08.2015, 16:34 #3
AW: Aussetzer beim beschleunigen
Irgendein Wackelkontakt der unter besonderen Bedingungen (Schwingungen) für Zündaussetzer sorgt.
Hatte ich auch schon, da war in der Zündung ein Kondensator gebrochen. Erst bei bestimmten Vibrationen gabs Aussetzer, unterhalb einer Drehzahl x nicht und oberhalb einer Drehzahl y auch nicht. Und dazwischen besonders stark beim beschleunigen, weniger beim ruhigen dahingleiten.
Dieser Wackelkontakt kann natürlich irgendwo im Zündspannungserzeugungskreis liegen. Also auch bei Steckverbindern an der Zündspule ebenso wie z.B. im Killschalter oder im Zündschloss oder in den Steckkontakten der Zündung oder oder oder... wie bei mir in einem Bauteil.Grüße,
Detlev
„Verzweifle nicht, wenn Du kein Profi bist. Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.“
-
20.08.2015, 17:47 #4
- Registriert seit
- 30.12.2014
- Beiträge
- 5.819
AW: Aussetzer beim beschleunigen
Hallo Namensvetter,
wie stehen die Leerlaufgemischschrauben? Stellt man die auf höchste Leerlaufdrehzahl (so wie es im Fahrerhandbuch steht), kann das etwas zu mager sein. Weiteres Kennzeichen wäre ein leichter Durchsacker, wenn man im Leerlauf ganz wenig am Gas ruckt. In diesem Fall würde ich die Leerlaufgemischschraube 1/8 Umdrehung herausdrehen. Das gibt einen weicheren Übergang beim Lastwechsel und satteres Beschleunigen.
/Frank
-
20.08.2015, 18:15 #5
- Registriert seit
- 30.12.2014
- Beiträge
- 5.819
AW: Aussetzer beim beschleunigen
-
20.08.2015, 18:45 #6
-
20.08.2015, 21:45 #7
AW: Aussetzer beim beschleunigen
Habe mir das Zündsteuergerät der Ignitec mal angesehen. Bei einer ziemlich üblen Regenfahrt vor einigen Wochen, lief die Q nicht sauber. Nach dem sie eine Stunde trocken stand, war der Spuk vorbei. Hatte mir damals keine größeren Gedanken gemacht. Nun habe ich vorhin gesehen, dass der die breite Steckverbindung am Steuergerät an den kleinen Kontakten eine ganz leichten hellbraunen Film hat. Meine Idee ist, dass evtl. damals bei der Regenfahrt Wasser hier eingedrungen ist und über die Zeit eine leichte Korrosion entstanden ist. Das Gerät ist versiegelt. Da kann man nichts öffnen. Hat jemand von Euch schon mal solche Erfahrungen mit der E-Zündung gemacht? Ist halt nur ne Vermutung. Morgen tausche ich nochmal die Kerzen und überprüfe die elektrischen Verbindungen.
Kerzenbild weißt rehbraune Elektrode mit schwarzem Ring auf. Zu mager wird sie so sicher nicht laufen.[SIGPIC][/SIGPIC]
-
20.08.2015, 22:00 #8
-
20.08.2015, 22:09 #9
-
20.08.2015, 22:12 #10
Gespanne sind ja häufig kreative...
30.11.2023, 22:33 in Mechanik