Seite 1 von 11 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 108
  1. #1
    † 21.03.2018
    Registriert seit
    23.08.2010
    Ort
    Alzey
    Beiträge
    3.952

    Spannungsquelle LiMa ? Wie soll das gehen ???

    Bei 6000 1/min soll meine LiMa 18 Ampere Strom liefern.

    Also 6 Ampere je Statorwicklung.

    Bei 2000 1/min soll die LiMa 2/3 der 18 Ampere liefern.

    Also 4 Ampere je Statorwicklung.

    Der Widerstand einer gesunden Statorwicklung darf mit 0,6 Ohm angesetzt werden.

    Damit 4 Ampere durch 0,6 Ohm fliessen genügen 2,4 Volt Spannung.

    Auf welch wundersame Weise werden wohl aus diesen 2,4 Volt jene 14,4 Volt auf der anderen Seite der Diodenplatte, deren Überschreitung der Regler bei dieser Drehzahl bereits verhindern muß ???

    Kann das bitte mal jemand präzise Schritt für Schritt und nachvollziehbar vorrechnen ?
    "Zur Wahrheit gehören immer zwei - einer der sie sagt,
    und einer der sie versteht."
    (Henry David Thoreau)

  2. #2
    Serpentinenperfektionist Avatar von G-B
    Registriert seit
    04.03.2007
    Ort
    Atting
    Beiträge
    1.228

    AW: Spannungsquelle LiMa ? Wie soll das gehen ???

    Hi,

    du bist Gedanklich immer wieder statisch und nicht dynamisch und auch noch im reinen Gleichstrom unterwegs.

    Ich bin zwar kein Elektriker, aber beim "Drehstrom" der Gleichgerichtet ist handelt es sich doch um drei sich überschneidende Sinuswellen, bei denen die Negative Kurve ins positive geklappt wird.
    Denkt man sich fürs Verständnis eine ganz ganz kleine Frequenz, ist dies doch eine Wellenlandschaft. Die Leistung, oder eben über die Zeit gesehen Energie ist ja das was unter der Kurve ist.

    Erhöht ich die Frequenz, dann rücken diese "Bergspitzen" (Verzeih mir den Ausdruck) immer näher zusammen, bis dies bei unendlicher Frequenz dann eine gerade Linie ergibt.
    Somit ist die Fläch unter deiner Linie größer geworden, ohne das Maximum der einzelne Welle zu erhöhen.

    Könnte ja sein, dass dies deine Frage beantwortet.
    Viele Grüße
    Gerhard
    Eine Kurve ist erst dann eine Kurve, wenn man sie nicht so schnell fahren kann wie man darf!

  3. #3
    Admin Avatar von hg_filder
    Registriert seit
    13.02.2010
    Ort
    Filderstadt
    Beiträge
    29.790

    AW: Spannungsquelle LiMa ? Wie soll das gehen ???

    Hallo Tommy,
    bedingt durch den B6-Brückengleichrichter sind immer 2 Dioden (eine neg, eine pos.) leitended -> d.h. es sind immer zwei Spule hintereinandergeschaltet, die zu einem Zeitpunkt wirken, sprich die Ohmzahl verdoppelt sich.

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Wicklungen.jpg 
Hits:	376 
Größe:	63,7 KB 
ID:	139955

    Hans
    R 100 GS '92 Nur eine, aber meine.

  4. #4
    Admin Avatar von hg_filder
    Registriert seit
    13.02.2010
    Ort
    Filderstadt
    Beiträge
    29.790

    AW: Spannungsquelle LiMa ? Wie soll das gehen ???

    Zitat Zitat von Tommy:-) Beitrag anzeigen
    Bei 6000 1/min soll meine LiMa 18 Ampere Strom liefern.

    Also 6 Ampere je Statorwicklung.

    Bei 2000 1/min soll die LiMa 2/3 der 18 Ampere liefern.

    Also 4 Ampere je Statorwicklung.

    [...]
    Zitat Zitat von hg_filder Beitrag anzeigen
    Hallo Tommy,
    bedingt durch den B6-Brückengleichrichter sind immer 2 Dioden (eine neg, eine pos.) leitended -> d.h. es sind immer zwei Spule hintereinandergeschaltet, die zu einem Zeitpunkt wirken, sprich die Ohmzahl verdoppelt sich.

    Hans
    D.h. du hast nicht pro Spule 1/3 der Leistung, sondern immer die gleiche Amperleistung, die durch die 2 wirkenden Spulen pro Zeiteiheit fliessen. Da sich der Magnet jedoch unterschiedlich auf die zwei betreffenden Spulen auswirkt, hast du an beiden Spulen auch unterschiedliche Spannungen, welche sich durch den Brückengleichrichter addieren. Wenn du an den einzelnen Spulen Wechselspaunnungsmessungen vornimmst, so wirst du runde 10 V pro Spule als Spitzenwert messen können. Hast du z.B. an einer Spule den max. Spitzenwert (runde 10V), so hast du an der korespondierenden Spule die Hälfte (runde 5 Volt).

    Für den Amperewert ist neben dem Magnetfeld, der Abstand des Rotors zum Stator und der Drehzahl vor allem auch der Drahtdurchmesser des Stators wichtig, sprich 21A dickerer Draht als bei 17A.

    Hans

    ps.: siehe auch hier
    Geändert von hg_filder (14.01.2016 um 17:33 Uhr) Grund: ..
    R 100 GS '92 Nur eine, aber meine.

  5. #5

    Registriert seit
    06.07.2009
    Beiträge
    2.979

    AW: Spannungsquelle LiMa ? Wie soll das gehen ???

    Moin,

    du verwechselst immer noch Ursache und Wirkung. Und wie @G-B schon geschrieben hat: du denkst statisch - wir reden hier aber über Wechselstrom und damit dynamische Prozesse.

    In der Statorwicklung wird in Abhängigkeit von der Drehzahl (=> Winkelgeschwindigkeit), der magnetischen Flußdichte (abhängig u.a. vom Rotorstrom - der sich aus den technischen Daten des Rotors und der anliegenden Spannung ergibt - und dem Luftspalt) eine Spannung induziert.
    Die läßt sich aus den genannten Größen berechnen - die Formel(n) findet(n) sich z.B. bei Wikipedia - die ohne Regelung im unbelasteten Zustand maximal bis ca. 500V erreichen kann (begrenzt duch diverse physikalische Effekte wie z.B. Streufelder etc. die für eine realen geregelten Generator keine Bedeutung haben => keine weitere Erklärung).
    Durch die mittelbare Steuerung/Begrenzung des magnetischen Flusses durch Abschaltung des Erregerstroms wird diese Spannung auf den gewünschten Wert begrenzt.
    Der dabei lieferbare Strom ergibt sich durch die technische Ausführung wie z.B. den Widerstand des Stators, die geometrische Anordnung der Statorspulen (Verluste) u.v.a. Hier kommen dann auch so nette Dinge wie die Gegeninduktion u.a. zum tragen aus denen die Drehzahlabhängigkeit des max. möglichen Stromes und damit der zur Verfügung stehenden Leistung resultiert.

    Die Erklärung ist definitiv nicht komplett, sollte aber zum grundlegenden Verständnis reichen.

    Grüße,
    Jörg.
    Geändert von GdG (14.01.2016 um 18:54 Uhr)

  6. #6
    Admin Avatar von MM
    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    in der schönen Pfalz
    Beiträge
    48.891

    AW: Spannungsquelle LiMa ? Wie soll das gehen ???

    Ich hätte mal ein einfaches Experiment anzubieten:
    Trenn den Stator von der Diodenplatte, gib dem Rotor ungeregelte Versorgung, lass den Motor laufen und miß, was an U, V, W passiert ...
    Gruß
    Michael




    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

  7. #7

    Registriert seit
    06.07.2009
    Beiträge
    2.979

    AW: Spannungsquelle LiMa ? Wie soll das gehen ???

    Moin,

    @MM: Der Tip kann lebensgefährlich sein. Auch die reale 2V Lima läuft unter den Bedingungen locker über 42V.

    Grüße,
    Jörg.

  8. #8
    Avatar von Q-Michael
    Registriert seit
    08.09.2008
    Ort
    Oberkammlach
    Beiträge
    6.022

    AW: Spannungsquelle LiMa ? Wie soll das gehen ???

    Da passiert nix. Das Thema hatten wir schon mal schon mal in einem Lichtmaschinen Zauber Thema . Man kann es abstecken, aber es geht nix kaputt...

  9. #9

    Registriert seit
    06.07.2009
    Beiträge
    2.979

    AW: Spannungsquelle LiMa ? Wie soll das gehen ???

    Moin,

    kaputt geht nix - aber du solltest nicht zwei freie Enden bei möglichst viel Drehzahl in je eine Hand nehmen. Könnte zumindest unangenehm werden.

    Grüße,
    Jörg.

  10. #10
    Avatar von Q-Michael
    Registriert seit
    08.09.2008
    Ort
    Oberkammlach
    Beiträge
    6.022

    AW: Spannungsquelle LiMa ? Wie soll das gehen ???

    Zitat Zitat von GdG Beitrag anzeigen
    Moin,

    kaputt geht nix - aber du solltest nicht zwei freie Enden bei möglichst viel Drehzahl in je eine Hand nehmen. Könnte zumindest unangenehm werden.

    Grüße,
    Jörg.
    Bekommst Du den Finger in den Stecker?

Seite 1 von 11 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier