Ergebnis 11 bis 16 von 16
Thema: Nockenwelle "RO1152/59.6" ?
-
16.03.2019, 16:00 #11
AW: Nockenwelle "RO1152/59.6" ?
Hallo zusammen,
habe nun diese RO 1152/59.6 in einen Motor eingebaut und mit 2mm Ventilspiel die Steuerzeiten gemessen.
Hier das Ergebnis im Vergleich zur 308° Seriennocke.
RO1152/59.6
E öffnet 25° vOT
E Schließt 58° nUT
A öffnet 57° vUT
A schließt 15° nOT
BMW 308
E öffnet 10° vOT
E schließt 50° nUT
A öffnet 50° vUT
A schließt10° nOT
Vielleicht können die Spezies was dazu sagenGeändert von schorsch3 (16.03.2019 um 16:08 Uhr) Grund: Schreibweise verrutscht
Es grüßt der Frank
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre, was ich sage
http://forum.2-ventiler.de/vbgallery...ien/schorsch3/
http://boxerkunst.de/content.php?121-Gasometer-247
-
16.03.2019, 17:04 #12
AW: Nockenwelle "RO1152/59.6" ?
Hallo Schorschi,
!
Deine Messungen beziehen sich auf den Öffnungswinkel, und es wird deutlich, warum diese Welle "asy" heißt. Ich schlage vor, daß diese und die Werte für die 308°er in die DB übernommen werden. (Ich werde sie auf jeden Fall bei mir übernehmen.)
Die Angaben für die 308er unterscheiden sich von denen von Michael Kräwinkel, wobei ich dessen Angaben nie so ganz glauben konnte, denn demnach wäre es auch eine "asy".
Frage: hast Du auch Grundkreis / Maximalhub gemessen?Beste Qrüße - Gerd
(www.zeebulon.de/bmw)
Good judgement comes from bad experience, and a lot of that comes from bad judgement.
-
16.03.2019, 17:35 #13
- Registriert seit
- 17.04.2007
- Beiträge
- 1.660
-
16.03.2019, 17:48 #14
AW: Nockenwelle "RO1152/59.6" ?
Geändert von Gerd (16.03.2019 um 18:09 Uhr) Grund: Quatsch geschrieben
Beste Qrüße - Gerd
(www.zeebulon.de/bmw)
Good judgement comes from bad experience, and a lot of that comes from bad judgement.
-
23.04.2020, 14:30 #15
- Registriert seit
- 19.01.2008
- Ort
- bei München
- Beiträge
- 957
AW: Nockenwelle "RO1152/59.6"
Weil mich gerade Nockenwellen interessieren, habe ich – in Ergänzung zu Franks Maße - mal versucht meine RO1152/59.6 im ausgebauten Zustand zu vermessen.
Zur Verfügung hatte ich nur einen Messschieber.
Als erstes ist mir aufgefallen, dass selbst an der untersten Stelle des Nockens (gegenüber des max. Hubs) die Flächen nicht parallel zur Mittelachse der Welle ist. Genau konnte ich es nicht messen, näherungsweise sind es 0,1 mm. Siehe rote Markierungen auf dem Bild.
Maximales Maß des Nockens: UT bis OT
Einlass = 34,66 – 34,76 mm
Auslass = 34,38 – 34,48 mm
Grundkreis messen
Erste Methode:
ausgehend vom gegossenen Grundkreis der Welle, habe ich bis zum bearbeiteten Nocken eine Differenz von 1 mm (siehe gelbe Markierungen). Bei einer exakt runden Welle (D = 25 mm) habe ich an den bearbeiteten Flächen einen Grundkreis von D = 27 mm.
Zweite Methode:
Ich habe versucht bei einem Nocken den OT des Hubs genau zwischen den Schenkeln des Messschiebers zu halten und habe dann die Flanken gemessen – in der Hoffnung, dass ausgehend vom OT jeweils 90° davor und dahinter noch der Grundkreis vorhanden ist, Maß = 27,2 – 27,3 mm.
Nockenhub - je nach Methode
Einlass zwischen 7,36 und 7,76 mm
Auslass zwischen 7,08 und 7,48 mm
sorry Gerd, ich hatte vorher nicht gesehen, dass du auch schon mal gemessen hastGeändert von Eckhard (23.04.2020 um 14:40 Uhr)
-
24.04.2020, 08:06 #16
AW: Nockenwelle "RO1152/59.6" ?
Da haste wieder genau hingeschaut, Eckhard,
!
Ich vermute, daß diese Schräge auch im Grundkreis was mit der beabsichtigten Rotation der Stößel zu tun hat. Daß die auch beim ersten Anlegen des Nocken an den Stößel schon vorhanden ist? Und: wie sollte man das in der Fertigung anders lösen, als eben über den gesamten Umfang "anschrägen"?
Etwas wundern tun mich Deine Messungen - wobei ich die Methode nicht 100% verstanden habe. An der gelben Markierung zwischen den Laufbahnen ist es sinnlos, ein Maß zu nehmen, es zählt nur das geschliffene.
Ich hatte ganz simpel den größten und kleinsten Durchmesser in der Mitte der geschliffenen Bahn abgegriffen. Der kleinste ist der "Grundkreis", der größte (rechtwinklig dazu) ist die Nockenspitze, Differenz ist der Hub.
Ich hatte gemessen (gerundet und in der Mitte des Nockens) einen Ventilhub von 7,1 mm [A] und 7,4 mm [E]. Und Du schreibst:
Einlass zwischen 7,36 und 7,76 mm
Auslass zwischen 7,08 und 7,48 mm
Bis auf die Differenz von ~0,3 zwischen den je vorderen und hinteren Zahlen für E und A finde ich da meine Werte nicht wieder.Geändert von Gerd (24.04.2020 um 08:07 Uhr)
Beste Qrüße - Gerd
(www.zeebulon.de/bmw)
Good judgement comes from bad experience, and a lot of that comes from bad judgement.
Mein neues Projekt R51-3
25.01.2021, 23:41 in Boxer vor /5