Nockenwelle "RO1152/59.6" ?

Gerd

Sehr aktiv
Seit
19. März 2007
Beiträge
3.141
Ort
N.N. (Nahe Nämberch)
Hallo Gemeinde,

2 Fragen:
  1. kennt jemand die og. Bezeichnung (auf der Welle)? Z.B. beim Manuel findet sich eine vom Namen her ähnliche namens "Ro 1145.10", aber auch ohne weiterführende Angabe? (Und ja, ich werde ihn anrufen.)
    Ansonsten kenne ich div. Bezeichnungen, die mit "RO" anfangen, alle stammen von Schleicher.
  2. gibt es hier schon irgendwo eine Tabelle mit den div. Namen der Nockenwellen, wo also z.B. die "Schleicher-Bezeichnungen" und die andern Bezeichnungen für die Wellen gegenübergestellt sind? V.a. die Öffnungszeit?
 
Servus Gerd,

das sind beides Nocken von Schleicher.
die Ro 1152 ist eine Nocke mit unterschiedlichen Profilen auf Ein- und Auslassseite.
Die 1145.10 ist der Nachfolger der R340.10, hat 336° Steuerzeit auf beiden Nocken.
Wenn Du Genaueres wissen willst, frag direkt bei Schleicher nach. Die geben schnell und kompetent Auskunft.

Und ja, es gibt hier ne Liste verschiedener Nocken.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?17630-Nockenwellen-%DCbersicht

Deine zwei sind aber nicht drin, da neuer.

Gruß, Rudi
 
Hallo, habe in meinem Fundus eine alte Nockenwelle, an der der Fliegkraftreglerzapfen abgebrochen war, gefunden. Ich kann keine der genannten Bezeichnungen finden. Irgendwo steht 73,4 und 1253 053 oder Q53. Das eingeprägte Zeichen sagt euch das was? Mit freundlichen Grüßen Remmer
 

Anhänge

  • DSCF8172.jpg
    DSCF8172.jpg
    33,2 KB · Aufrufe: 125
Das dürfte dann 284° oder 308° sein.
Erstere ist von R50 und R60, die andere Standard der übrigen Modelle.
 
Hallo Gemeinde,

2 Fragen:
  1. kennt jemand die og. Bezeichnung (auf der Welle)? Z.B. beim Manuel findet sich eine vom Namen her ähnliche namens "Ro 1145.10", aber auch ohne weiterführende Angabe? (Und ja, ich werde ihn anrufen.)
    Ansonsten kenne ich div. Bezeichnungen, die mit "RO" anfangen, alle stammen von Schleicher.
  2. gibt es hier schon irgendwo eine Tabelle mit den div. Namen der Nockenwellen, wo also z.B. die "Schleicher-Bezeichnungen" und die andern Bezeichnungen für die Wellen gegenübergestellt sind? V.a. die Öffnungszeit?

RO1152/59.6

Hallo Gerd und Wissende,
gibt es da neue Infos zu der obigen Nockenwelle ?
Habe gerade soeine in der Hand. Grundkreis und Hub ist identisch zur 308èr Seriennocke.
 
JS verkauft die Ro1152-59.6 mit seinem BBK. Max. Hub der Seriennocke ist (am Ventil) ca. 9,5mm, bei der Schleicher am EV 10,9, am AV 10,4mm.
 
RO1152/59.6

Hallo Gerd und Wissende,
gibt es da neue Infos zu der obigen Nockenwelle ?
Habe gerade soeine in der Hand. Grundkreis und Hub ist identisch zur 308èr Seriennocke.
Hallo Frank,

bezüglich Grundkreis und Maximal-Hub habe ich anderes gemessen. Und zumindest im OT hat die vom SR nachweislich mehr Hub, mehr jedenfalls als eine "EM2V1" (DAMHIK X(), und die wiederum dürfte in OT mehr als die 308er haben.

Von der Charakteristik her finde ich die RO1152/59.6 gut, aber das kommt sehr weitgehend auf die eigene Wunschvorstellung und den Rest des Motors an.
 
JS verkauft die Ro1152-59.6 mit seinem BBK.

Weiß nicht mehr genau, wann ich meinen BBK gekauft habe, aber war damals definitiv eine EM2V1 dabei.
Wahrscheinlich liefen die Geschäfte mit ******** nicht mehr so reibungslos und 7rock musste sich nach einer Alternative umschauen.
Unterschiede in der Charakteristik der beiden Wellen wären mal interessant, wird aber wohl keiner haben, also den gleichen Motor gemessen mit jeweils nur der anderen Welle...
 
Wenn irgendjemand sachdienliche Hinweise zu den NW hat, die ich hier :db: ergänzen kann --> bitte immer her damit!
Michael, Du darfst gerne das, was ich selber mit Schieblehre gemessen habe, übernehmen. Ist halt bloß das rudimentäre Maß "max. Hub" und nicht die interessante(re)n anderen Werte "E/A ö/s".
Ich bedaure es immer noch, daß die diesbezügliche Initiative von vor ein paar Jahren im Sand verlaufen ist / verlaufen mußte.
 
Hallo zusammen,

habe nun diese RO 1152/59.6 in einen Motor eingebaut und mit 2mm Ventilspiel die Steuerzeiten gemessen.
Hier das Ergebnis im Vergleich zur 308° Seriennocke.

RO1152/59.6
E öffnet 25° vOT
E Schließt 58° nUT

A öffnet 57° vUT
A schließt 15° nOT

BMW 308
E öffnet 10° vOT
E schließt 50° nUT

A öffnet 50° vUT
A schließt10° nOT



Vielleicht können die Spezies was dazu sagen
 

Anhänge

  • Gradscheibe.jpg
    Gradscheibe.jpg
    221,2 KB · Aufrufe: 166
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schorschi,

:applaus:!

Deine Messungen beziehen sich auf den Öffnungswinkel, und es wird deutlich, warum diese Welle "asy" heißt. Ich schlage vor, daß diese und die Werte für die 308°er in die DB übernommen werden. (Ich werde sie auf jeden Fall bei mir übernehmen.)

Die Angaben für die 308er unterscheiden sich von denen von Michael Kräwinkel, wobei ich dessen Angaben nie so ganz glauben konnte, denn demnach wäre es auch eine "asy".

Frage: hast Du auch Grundkreis / Maximalhub gemessen?
 
Die Angaben für die 308er unterscheiden sich von denen von Michael Kräwinkel, wobei ich dessen Angaben nie so ganz glauben konnte, denn demnach wäre es auch eine "asy".

Die 308er gab' aber auch als verschobene, also asymmetrische Variante.
Siehe WHB zur /7.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nockenwelle "RO1152/59.6"

Weil mich gerade Nockenwellen interessieren, habe ich – in Ergänzung zu Franks Maße - mal versucht meine RO1152/59.6 im ausgebauten Zustand zu vermessen.
Zur Verfügung hatte ich nur einen Messschieber.


Als erstes ist mir aufgefallen, dass selbst an der untersten Stelle des Nockens (gegenüber des max. Hubs) die Flächen nicht parallel zur Mittelachse der Welle ist. Genau konnte ich es nicht messen, näherungsweise sind es 0,1 mm. Siehe rote Markierungen auf dem Bild.

Maximales Maß des Nockens: UT bis OT
Einlass = 34,66 – 34,76 mm
Auslass = 34,38 – 34,48 mm


Grundkreis messen

Erste Methode:
ausgehend vom gegossenen Grundkreis der Welle, habe ich bis zum bearbeiteten Nocken eine Differenz von 1 mm (siehe gelbe Markierungen). Bei einer exakt runden Welle (D = 25 mm) habe ich an den bearbeiteten Flächen einen Grundkreis von D = 27 mm.

Zweite Methode:
Ich habe versucht bei einem Nocken den OT des Hubs genau zwischen den Schenkeln des Messschiebers zu halten und habe dann die Flanken gemessen – in der Hoffnung, dass ausgehend vom OT jeweils 90° davor und dahinter noch der Grundkreis vorhanden ist, Maß = 27,2 – 27,3 mm.



Nockenhub - je nach Methode
Einlass zwischen 7,36 und 7,76 mm
Auslass zwischen 7,08 und 7,48 mm


sorry Gerd, ich hatte vorher nicht gesehen, dass du auch schon mal gemessen hast
 

Anhänge

  • RO1152-59,6_3.jpg
    RO1152-59,6_3.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
Da haste wieder genau hingeschaut, Eckhard, )(-:!

Ich vermute, daß diese Schräge auch im Grundkreis was mit der beabsichtigten Rotation der Stößel zu tun hat. Daß die auch beim ersten Anlegen des Nocken an den Stößel schon vorhanden ist? Und: wie sollte man das in der Fertigung anders lösen, als eben über den gesamten Umfang "anschrägen"?

Etwas wundern tun mich Deine Messungen - wobei ich die Methode nicht 100% verstanden habe. An der gelben Markierung zwischen den Laufbahnen ist es sinnlos, ein Maß zu nehmen, es zählt nur das geschliffene.
Ich hatte ganz simpel den größten und kleinsten Durchmesser in der Mitte der geschliffenen Bahn abgegriffen. Der kleinste ist der "Grundkreis", der größte (rechtwinklig dazu) ist die Nockenspitze, Differenz ist der Hub.

Ich hatte gemessen (gerundet und in der Mitte des Nockens) einen Ventilhub von 7,1 mm [A] und 7,4 mm [E]. Und Du schreibst:
Einlass zwischen 7,36 und 7,76 mm
Auslass zwischen 7,08 und 7,48 mm
Bis auf die Differenz von ~0,3 zwischen den je vorderen und hinteren Zahlen für E und A finde ich da meine Werte nicht wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Namd zusammen,

konnte denn noch jemand die Werte der RO1152/59.6 bestätigen?
Habe meine mit der Zusatzkennung per Handgravur "7R2" die Tage auch mal vermessen und kam auf folgende Werte:

E öffnet 24° vOT
E Schließt 45° nUT

A öffnet 50° vUT
A schließt 5° nOT

Also bis auf den frühen Einlasswinkel bei fast allem niedriger als die 308er...

Grüße,
Steven
 
Damit man Deine Messwerte einordnen kann: Bei welchem Ventilspiel hast Du denn gemessen?

Gruß,
Florian
 
Es ist echt schade, daß vor Jahren die Initiative zur Vermessung der NW gescheitert ist, vermutlich juristisch scheitern mußte. Ich weiß schon gar nicht mehr sicher, wer das damals war.

Es hatte sich ja seinerzeit schon angedeutet, daß es "der Wahrheitsfindung dient", wenn einer all die Messungen durchführt, nach immer exakt derselben Methode. Denn auch wenn mit "bei 2mm Spiel" eigentlich die Methode genau genug beschrieben scheint, gibt es doch offenkundig so große Unterschiede, daß die Verwertbarkeit der Ergebnisse fraglich erscheint.
 
Es ist echt schade, daß vor Jahren die Initiative zur Vermessung der NW gescheitert ist, vermutlich juristisch scheitern mußte. Ich weiß schon gar nicht mehr sicher, wer das damals war.

Nach meinem Wissensstand war das Feuerlibelle.
Manfred
 
Ja den Bohei um die Steuerzeitenmessung verstehe ich auch nicht - das ist nun wirklich das kleinste Know-how an soner Welle - und sollte eigentlich in die Produktbeschreibung gehören :D
Selbst Schleicher und BMW sehen das ja scheinbar so und geben die Daten halt einfach raus:yeah:


Natürlich habe ich bei meinen Ergebnissen auch erstmal die Messmethode angezweifelt. Gefühlt 100x das Ventilspiel überprüft, Motor vorwärts gedreht beim Messen, noch mal alles rückwärts gedreht gemessen und immer alles auf beiden Zylindern:
+/- 1,5° kommt da bei mir immer das gleiche raus.

Wegen der 2mm Ventilspiel scheint mir die Messmethode eigentlich auch fast deppensicher, da ist der Gradient auf dem Nocken so Steil, dass man bei nur 1° daneben schon wieder deutlich mehr Hub produziert.

Bei ein paar Grad unterschied würde ich mir ja auch keine Gedanken machen, aber bis zu 13° Differenz zu einer anderen Messung ist schon viel Holz ?(

Grüße,
Steven
 
Hatte das Thema aus dem Blickfeld verloren.
Wenn jetzt aber für die vermeintlich gleiche Welle solch unterschiedliche Werte dokumentiert sind, frage ich mich einerseits, ob es da V1 und V2 gibt, und andererseits, was ich in die DB übernehmen sollte...
 
Hallo Steve,

Die Steuerzeiten der 7R-NW habe ich auch schon versucht heraus zu bekommen. als ich das BBK gekauft habe gab es lange Telefonate mit Christian Segith (der jetzt leider nicht mehr beim 7R arbeitet). Ich fragte ob sie vermutlich irgendwo zwischen der Serien 308° und 320° liegt. Die Antwort; er könne es mir nicht sagen, es ist eine Asy, Computer berechnet, und sie liegt sehr nahe ander 308°. Meine Vermutung; die BMW Ings lagen mit der 10-50-50-10 NW schon sehr nahe Optimum für den Q Motor, der Computer hat dies noch ein wenig verfeinert.

Eine 320° Sport NW bin ich auch eine Zeit lang gefahren. Bin aber nicht mit ihr -warm geworden-. Mein BBK Motor habe ich dann mit der 308° aufgebaut. Es ist nicht zu glauben wie der Motor rennt. Mein 5.G ist 1,36 übersetzt, im HAG habe ich 1,29. Das heisst im 5.G fahre ich 100Km/h mit 2500Upm. Wenn ich Gas gebe geht es kräftig nach vorne, ab 3000Upm steigert sich das erst richtig, und es zieht mit die Arme lang bis 7000Upm. Ok, dann ist Schluss, die lange Übersetzung macht sich dann schon bemerkbar. Nenndrehzahl geht nur mit Rückenwind und bergab. Aber gerade der mittlere Drehzahlbereich, und das auf der Landstrasse, ist es was mit der Q Spass macht.

Langsam komme ich zu der Erkenntnis das diese ganzen -Sport NW- nicht wirklich was bringen. Entweder die Serien 308° oder die vom 7R (wenn ich einmal eine neue brauche kommt die bei mir rein), oder sich ein Rennerle für den Kringel bauen, alles offen mit ner 344°

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann brauchen wir uns ja über den Erkenntnisgewinn in diesem Forum keine Sorgen mehr machen. :rolleyes:

Ich habe die Erkenntnis, dass mir eine 2V mit 296er NW sogar besser gefällt als die ganzen Sportnockenwellen. Der Herr Wank senior, Gott hab ihn selig, hat damals lautstark gezetert, als ich mit dem schwäbischen Sturschädel-Argument "wer zahlt schafft an" diese NW in dem von ihm aufgebauten Motor haben wollte. Für ihn ein Unding, seine bearbeiteten Köpfe mit so einer "Drossel-Nockelwelle" zu kombinieren. Mir gefällt es trotzdem. Das Ergebnis wurde genau so wie ich es mir vorgestellt habe :D

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten