Verbrauchsfahrt

ErtaAle

Born like a racer!
Seit
27. Nov. 2014
Beiträge
542
Tach zusammen. Nach längeren Fahrten mit eingeschalteten Verbrauchern, kommt es vor dass beim betätigen des Anlasser-Knopfes nur das Anlasser-Relais zu hören ist. Da meine Kenntnisse was die Fahrzeugelektrik betrifft nicht so umfangreich sind, bitte ich um Hilfe bei der Eingrenzung der zu betrachtenden Bauteile/Baugruppen. Danke an die Wissenden! Ralf
 
da wird wohl die batterie nicht richtig geladen. eventuell bringt die lichtmaschine zu wenig leistung.
die profis hier werden wohl noch ein paar infos benötigen...

-welches motorrad, welches baujahr, kilometerleistung?
-lichtmaschine original?
-welche batterie?
-welche und wieviele verbraucher?
-wurde schon elektrische umbauten vorgenommen?
 
Hi,
bitte Angabe Typ hinzufügen. Kannst du mal nach solch einer Fahrt die Spannung an der Batterie messen?

Hans
 
Wichtig ist auch Dein "Fahrprofil". Fährst Du im städtischen Bereich mit niedriger Drehzahl von Ampel zu Ampel wir die Batterie praktisch nur entladen.
Du kannst davon ausgehen, dass die normale BMW 2-V Lima erst ab etwa 17oo +-x/min eine ausgeglichene Ladebilanz hat, das gilt aber nur für die Serienzündung und kein Licht oder Zusatzverbraucher. Erst ab etwa 3000/min steht die volle Ladeleistung zur Verfügung. So, und nun schau mal nach dem Drehzahlmesser bei Deinen Fahrten.
 
Also es ist eine R100 Bj.82 mit 93.000 km, Hauptkabelbaum vor einem Jahr bei WÜDO gegen einen neuen getauscht. Starterbatterie ist jetzt zwei Jahre alt und ein SAITO Bleiakku, Elektrolyt wird regelmässig kontr./nachgefüllt und gegebenenfalls nachgeladen. Das Ereignis tratt nach einer 2,5 Std Überlandfahrt mit normalen Verbrauchern wie Licht, Blinkern und Bremslicht ein. Ansonsten sollte das Krad im originall Zustand sein. Mehr fällt mir jetzt nicht ein. Schöne Ostern.
P.S. Zum Glück bekamm ich sie im dritten Gang gut angeschoben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach mal folgende Messungen:

  • Spannung an der Batterie nach der Fahrt
  • Spannung an der Batterie bei Standgas
  • Spannung an der Batterie bei 3.500 1/min

Hans
 
das muss nicht zwangsläufig einen zusammenhang haben.
mach erst mal das naheliegende.
nimm das anlassrelais mal raus, und säubere die kontakte und sprüh kontaktspray in den stecker. beim reinstecken bischen hin und her ruckeln. wenn das problem damit erledigt ist, kannste das mit den anderen steckern und verbindungen auch mal machen...
netten gruß.
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen. Bin mit einer Rückmeldung ein wenig spät dran, aber heute habe ich wie Hans beschrieben kontrolliert. Ergebnis: gemessen an den Polen der Batterie, nach der Fahrt 12,35 V, bei Standgas 12,2 V (1.000 U/min weil Öldruck zu lange leuchtet) und bei 3.500 U/min 13,5 V.
Und zu Jan, der Kabelbaum wurde im Frühjahr 2016 erneuert, daher sind die Kontakte im Stecker und am Relais ohne Oxidation.
Nun werde ich weiter in den Tiefen des Forums suchen um Hinweise über die Nutzbarkeit der Meßergebnisse zu finden.
Gruß Ralf

P.S. Jan, ich besitze heute noch Lautschprecher aus der Quadral Phonologue Serie. Leider nur die Quadral Altan, die ich mir während meiner Lehrzeit gekauft hatte und vor einigen Jahren in Hannover reparieren ließ. Wäre mir deine Gaststätte damals schon bekannt gewesen, hätte ich mal herein gesehen.
 
Hi,
die Werte sind etwas zu gering. Wenn du die gleichen Werten an der Diodenplatte B+ misst, ist irgendetwas an der LiMa nicht in Ordnung, wenn dort besser, dann an der Verkabelung Diodenplatte zu Batterie (Kabel Platte Anlasser, Platte zum Gehäuse).

Bei 1.200 sollten ca. 12,6 anliegen, bei 3.500 runde 13,6 bis 13,8 Volt

Hans
 
Ich habe mir mal aus der Datenbank die "Lichtmaschine" herunter geladen und werde mal weiter prüfen. Danke!
 
Ich habe mir mal aus der Datenbank die "Lichtmaschine" herunter geladen und werde mal weiter prüfen. Danke!
Und hast Du schon neue Prüfergebnisse?

Der Titel dieses Threads ist übrigens etwas irreführend, denn es geht Dir ja offensichtlich nicht um den Verbrauch, sondern um das Fahren mit Verbrauchern ;)

Gruss
Carsten
 
Die Spannung, die man direkt nach einer längeren Fahrt misst, ist immer irreführund.
Das sollten dann etwa 12,8 Volt oder auch deutlich mehr sein. Nach zwei Stunden nochmal messen. Dann sollten mind. noch 12,5 Volt da sein.
Nach zwei Tagen nochmal messen. Jetzt nur noch 12,4 Volt? Dann würde ich die Batterie wechseln. Das habe ich übrigens gerade hinter mir. Die montierte Kung Long wurde nach 12,5 Jahren (!) eins zu eins gewechselt.

Eine angeknackste, sulfatierte Batterie bedeutet Stress für die Lichtmaschine.
 
Hallo Carsten und Jan,

Ihr seid aber wirklich von der ganz schnellen Truppe :pfeif:.

Der letzte Beitrag des TE auf den sich Eure Reaktionen beziehen ist jetzt knapp 6 (in Worten: sechs) Jahre alt.

Ob der immer noch nach dem Fehler sucht .... ?(
 
Ah, es geht um alte Ströme?

Angeschlossen in der Lampe zeigt mein Voltmeter zwischen 13 und 14V, je nach Drehzahl. Ohne Licht steigt es schon bei wenig Drehzahl auf 14V.

Willy
 
Hallo Carsten und Jan,

Ihr seid aber wirklich von der ganz schnellen Truppe :pfeif:.
Nein, von der geduldigen ;)

Das Thema interessiert mich tatsächlich, zumal die angeblich nagelneue Gelbatterie meiner im Januar erstandenen R100 nur knapp 11,4 Volt aufwies, was immense Kaltstartprobleme verursachte.

Gruss
Carsten
 
Und hast Du schon neue Prüfergebnisse?
Der Titel dieses Threads ist übrigens etwas irreführend, denn es geht Dir ja offensichtlich nicht um den Verbrauch, sondern um das Fahren mit Verbrauchern Gruss Carsten

Hallo Carsten, dem Problem hatte sich ein Reparaturbetrieb angenommen. Bin noch einige Jahre mit ihr gefahren und hatte sie letztes Jahr verkauft.
Sorry das mir die Fortführung des threads aus dem Focus geraten war.
 
Sorry, das war 2017. Ich meine es wurde der Regler und/oder die Diodenplatte erneuert. Lichtmaschine war es definitiv nicht. Bin die Corona-Jahre keinen Meter gefahren.
 
Bis Frühjahr 2021 waren wir doch alle ungeimpft :nixw:

Ich bin trotzdem gefahren, natürlich unter Beachtung der Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln.

Gerade das Motorradfahren bot doch beste Möglichkeiten, nicht zuhause zu vergammeln.

Gruss
Carsten
 
Zurück
Oben Unten