Motorrad einlagern

..so bin ich an meine SR 500 geraten. Alte Liebe aus Fahrschultagen, nie erfüllt, bis jetzt.

Mal ne andere Frage: Meine Q sprang letztens nicht mehr an, tat aber ein bis zwei Rülpser. Kann ich die so (konserviert) wegstellen, oder sollte ich dafür sorgen, dass eventuell in die Zylinder geflossener, unverbrannter Sprit erst raus kommt?

Munter!

Axel
 
..so bin ich an meine SR 500 geraten. Alte Liebe aus Fahrschultagen, nie erfüllt, bis jetzt.

Mal ne andere Frage: Meine Q sprang letztens nicht mehr an, tat aber ein bis zwei Rülpser. Kann ich die so (konserviert) wegstellen, oder sollte ich dafür sorgen, dass eventuell in die Zylinder geflossener, unverbrannter Sprit erst raus kommt?

Munter!

Axel

Das beste ist den Motor „abzuwürgen“. Da wird bis in die letzte Bewegung gezündet.

Beim Zündunterbrechen hat der eigentlich beliebte Kraftstoff die Gelegenheit in unverbranntem Zustand den Ölfilm auf der Zylinderwand abzuwaschen.
 
Dann werde ich sie mit neuer Batterie bestückt, noch ne Runde fahren.

Normalerweise drehe ich dann den Sprithahn zu und lasse sie ausgehen, um noch die Vergaser trocken zu legen.

Besten Dank!

Axel
 
Einfacher, und du kannst sie da direkt mit Ballistol oder so einölen,ist es, nach dem Abstellen die Schwimmerkammern zu öffnen. Leeren und trocknen lassen. Danach bisken einölen, wenn sie länger stehen soll.


Stephan
 
Einfacher, und du kannst sie da direkt mit Ballistol oder so einölen,ist es, nach dem Abstellen die Schwimmerkammern zu öffnen. Leeren und trocknen lassen. Danach bisken einölen, wenn sie länger stehen soll.


Stephan

Klar, das ist die reine Lehre.)(-:

ich war nur zu faul, den Sprit aufzufangen und an Schrauben zu drehen, die mir noch unbekannt waren. Es ist ja nicht aufwändig, beim Einbiegen in die eigene Straße eben den Sprithahn zu schließen. In der Einfahrt ist sie dann kurz vor dem Ausgehen.
Jetzt brauch ich nur noch ne neue Batterie. Gestern eine neue Blei-Säure für die SR klariert. Wird wohl doch wieder Gel für die BMW. Der Vorbesitzer hatte ne Blei-Säure drin, die ausgelaufen ist. Bin noch immer dabei, den Batteriekäfig zu sanieren. Zum Glück ist nicht mehr passiert.

Munter!

Axel
 
Schrauben drehen? Welche Vergaser haste verbaut? Beim Leerfahren bleibt halt immer noch Restfeuchte in der Kammer. Aber wie erwähnt, es kommt drauf an wie lange man die Kiste wegstellt.


Stephan
 
Vorsicht, bei trockengelegten Vergasern gibt`s halt dann im Frühjahr beim Öffnen des Benzinhahns und den eingetrockneten Schwimmerkammerdichtungen meist eine kleinere Überschwemmung in der Garage oder stinkende Stiefel. :pfeif:
 
Hallo,

die letzte Zeit habe ich ein paar eingelagerte Getriebe geöffnet. Meist war das Öl in eine Pampe "würg.." übergegangen. Bei meiner K war nach 6 Jahren Stillstand die Bremsflüssigkeit dunkles braun und dabei hat das Motorrad immer in einer trockenen Garage gestanden.

So einfach scheint es mit der Stilllegung nicht zu sein.

Gruß
Walter
 
Vorsicht, bei trockengelegten Vergasern gibt`s halt dann im Frühjahr beim Öffnen des Benzinhahns und den eingetrockneten Schwimmerkammerdichtungen meist eine kleinere Überschwemmung in der Garage oder stinkende Stiefel. :pfeif:


Stimmt lieber Fritz, ich setze die Dichtungen, hauch dünn, mit "einmassiertem" Säurefreiem Fett ein.
Da klebt dann die Dichtung auch nicht fest und bleibt elastisch. Zumindest bei den 4 Motorrädern, die ich betreue, war das so, zudem scheint die Gummispitze am Nadelventil das Trockenlegen auch gut zu überstehen. Diese Motorräder stehen in einer freistehenden unbeheizten Garage.
Gruß Beem. ;)
 
Gerade weil ein wenig Fett klebt, ist die Montage der Schwimmerkammern etwas einfacher. Am Gespann ist es mit dem rechten Vergaser, so schon spassig genug.

Ich leg die in Öl ein. Gerade die Ersatzdichtungen, liegen hauchdünn in einem Blechkastl in Öl. . .


Stephan
 
Moin,

was bisher glaube ich noch nicht erwähnt wurde, sind Schalter, Sicherungen und Kontakte. Die würde ich zum Korrosionsschutz präventiv mit Kontaktspray fluten. Hatten mir am meisten Arbeit bereitet, nachdem ich die PD mal für ein Jahr eingemottet (in Garage unter Schutzplane) hatte.

Beste Grüße Kuh Vadis
 
Sorry, mein Fehler, der Faden beschäftigt sich ja mit dem Einlagern auf Dauer. Einlagern wollte ich die Q nicht.

Sie steht nur von November bis März im Nebenraum einer Garage. Sie wird auch jedes Jahr so 2000 km bewegt.
Allerdings lasse ich die Maschine nicht gerne mit vollen Vergasern und unverbranntem Sprit in den Zylindern länger stehen als ne Woche.

Munter!

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Mopeds stehen schon mal öfter und ungeplant, einige Wochen. Und da entleere ich nicht immer die Vergaser. War bisher immer Problemlos.


Stephan
 
Heute kommt erst Mal die neue Batterie ins Bike und ich
drehe noch ne Runde. Die Bing-Vergaser haben nur ne Klammer an der Schwimmerkammer, die man lösen muss, um die Vergaser zu entleeren, korrekt?

Munter!

Axel
 
Hast du das noch nie gemacht? Ja, nur die Klammer. Sollte schön stramm gehen. Auf die dünne Korkdichtung achten. Kannste auch mit etwas Fett bestrichen, einkleben.


Stephan
 
Besten Dank! )(-:

Nein, war in den vier Jahren nie nötig.

Alles dicht, alles funktioniert.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass bei in die Jahre gekommener Technik meist das Lösen einer Schraube ne Kette weiteren Ungemachs nach sich ziehen kann.

Munter!

Axel
 
Ja, kenn' ich. In dem Falle isses halt, das man auf die Dichtung achten muß. Da kann es dann sein, das man sich mal besser unter's Moped legt. . .


Stephan
 
Hallo,
mir fällt fürs Einlagern und Überwintern noch ein:
- ein Blick unter den abgebauten Blechtank, um Scheuerstellen und Rostnester zu erkennen und zu beseitigen
- Rahmenrohrkontrolle und, wo vorhanden, HBZ unter dem Tank auf Lackschäden am Rahmen kontrollieren (durch Bremsflüssigkeit)
- Räder schwebend, auch damit kein tropfendes Öl aus HAG oder sonstwo bis zum Frühling die Reifen versaut
- Chromteile nach Reinigung einfetten / einölen

Nachrtag: Übern Winter und wenn ein Moped in einem Kleinbus (mit leer gefahrenen Vergasern) transportiert wird, lege ich den Tankdeckel ich eine Plastiktüte und schraube dann zu. So, dass die Öffnung oben raus schaut. Verhindert das Gasen, Benzingeruch im Raum und - TD lässt sich immer öffnen, gammelt nicht zu.

Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten