Ergebnis 81 bis 86 von 86
-
05.12.2019, 19:52 #81
- Registriert seit
- 01.10.2019
- Ort
- Fuchstal im Allgäu
- Beiträge
- 23
AW: Restaurierung R75/5 vom Schwiegervater
nach etlichen selbst gebauten kabelbäumen kann ich bei den BMW bäumen folgende tips geben, um das leben zu erleichtern, johnny
1) tesa gewebeklebeband ist dein freund, vor allem, wenn du abzweigungen baust (d.h. verschiedene bougierohre treffen sich zu einem baum)
2) kauf dir eine GESCHEITE crimpzange - die kabelschuhe zum quetchen sind mist, crimpen ist die lösung
3) die gewinkelten BMW kabelschuhe (im scheinwerfer) kannste nicht vernüftig crimpen, die lötest du besser, nachdem du vorher die kabelfassungen mit der spitzzange passend zugebogen hast
wie gesagt, meine erfahrungen
viel erfolg :-)
-
06.12.2019, 05:34 #82
AW: Restaurierung R75/5 vom Schwiegervater
Hallo,
neu den Kabelbaum machen ist einfacher als einen /6 Kabelbaum auf eine /5 pfriemeln, zudem sind die alten Kabel brüchig. Die neuen Kabel FLRy bis 105°C sind auch dünner, den Stecker gibt es bei "Starke"?? auch einzeln. Der Knackpunkt ist die Platine in der Armatur, danach richtet sich der Kabelbaum.
Umbau Platine /7 mit Kabelbaum /7 auf eine /6. Nie mehr wieder!
Gruß
WalterIgnitech Zündung aktuell => Einbausatz-für-Ignitech-Zündung
Reise vor dem Sterben, sonst reisen deine Erben.
-
06.12.2019, 19:16 #83
AW: Restaurierung R75/5 vom Schwiegervater
Zwei Anmerkungen:
Was zum lesen
Elektrische Verbindungstechnik - Crimptechnik
Statt Tesa würde ich Certoplast 523
Dann sieht das Ergebnis wirklich professionell aus:
Link1
Link2
HansR 100 GS '92 Nur eine, aber meine.
-
07.12.2019, 10:31 #84
- Registriert seit
- 01.10.2019
- Ort
- Fuchstal im Allgäu
- Beiträge
- 23
AW: Restaurierung R75/5 vom Schwiegervater
hi hans
danke für den hinweis auf dein crimp compendium
2 fragen bitte, aus neugier
1) was ist an dem von dir empfohlenen gewebeband besser als am tesa band ?
2) die winkelstecker, die in deinem dokument gecrimpt werden, sind mit crimpfenster (ich nenne es mal so) und werden u.a. in H4 lichtstecker-sockeln verwendet; die BMW hauptplatinenstecker schauen anders auch und mich würde interessieren, wie man die crimpen kann; ich hab dazu noch keine lösung gefunden; daher biegen und löten, auch wenn löten nicht so gut ist wie crimpen ...
danek im voraus für tips
viele grüße
-
07.12.2019, 12:40 #85
AW: Restaurierung R75/5 vom Schwiegervater
Hallo,
die gekröpften Stecker mit einer Spitzzange rund biegen und mit einer Kombi-Flachzange vorn zudrücken. Letzten Winter einen Kabelbaum für meine R75/5 so hergestellt. Nur die /5 hat keine gekröpften Stecker, nur Enden die verzinnt wurden. Besser sind hier Aderendhülsen.
Eine Änderung habe ich am Kabelbaum durchgeführt. Hinten am Rahmenheck eine Steckverbindung. Dann ist das Rahmenheck abnehmbar ohne die Kabel immer durch das Rohr zu stecken.
Gruß
WalterGeändert von Euklid55 (07.12.2019 um 17:05 Uhr)
Ignitech Zündung aktuell => Einbausatz-für-Ignitech-Zündung
Reise vor dem Sterben, sonst reisen deine Erben.
-
07.12.2019, 13:02 #86
AW: Restaurierung R75/5 vom Schwiegervater
Es ist direkt für den Automobilbau entwickelt worden, Details hier: LINK
Den Tipp dadzu habe aus diesem Forum von einem KFZ-Meister (Hubi). Es kostet nahezu das gleich, ist meiner Meinung nach besser geeignet, aber vor allem lässt es sich richtig gut verarbeiten.
Ob du nun mit oder ohne Crimpfenster Stecker aussuchst, ist meiner Meinung nach unwichtig. Wichtig ist, die richtige Zange zu haben (hab ich persönlich auch nicht). Stefan (DL6DX) hat das equipment und hat mir die Bilder samt Text zur Verügung gestellt. Ob man das nun wirklich haben muss, sei dahingestellt. Die normale Crimpzange aber schon, wie du ja geschrieben hast. Die in der Doku angegebene günstige ist für den Normalnutzer völlig ausreichend.
HansR 100 GS '92 Nur eine, aber meine.
LiMa Prüfstand
08.12.2019, 16:58 in Elektrik