Ergebnis 11 bis 18 von 18
-
10.07.2018, 10:32 #11
AW: Welches Getriebe ,Endantrieb,Kardanöl für R100 RT
Hallo Bernd,
das frische Getriebeöl ist immer das Beste! Egal was da für ne Firma draufsteht!
Da es konstruktiv durch den Tachowelleneingang kaum zu vermeiden ist, dass etwas Wasser ins Getriebe eintritt (auch Fett und Kabelbinder verhindern das nicht 100%) und auch im Endantrieb durch die nötige Entlüftung das Öl "atmet" , ist die beste Strategie ein regelmäßiger Wechsel. Eher zu oft als zu selten !
Wenn du mal das Öl nach einem Jahr und nur wenigen 1000 km in nen durchsichtigen Behälter laufen lässt kannst du die Wasserphase schön sehen!
Da helfen auch beste Qualitäten und irgendwelche Zusätze und magische Beschwörungen nichts.
Also frei nach Zuckmayer: "Wer gut schmeert der gut feehrt".
Gruß
KaiGeändert von Kairei (10.07.2018 um 10:42 Uhr)
G/S Treiber,
verflossene Liebschaften: RD 350, XT 500, Laverda 10003C, Yamaha XVZ 550, Yamaha TR1, BMW R80/7
-
11.07.2018, 15:05 #12
- Registriert seit
- 01.11.2017
- Ort
- Innsbruck
- Beiträge
- 485
AW: Welches Getriebe ,Endantrieb,Kardanöl für R100 RT
Jedes synthetische 75 W 90 oder 80 W 90 GL5.
Jan
-
11.07.2018, 15:20 #13
- Registriert seit
- 30.12.2014
- Beiträge
- 2.243
AW: Welches Getriebe ,Endantrieb,Kardanöl für R100 RT
SAE 75W140 (LS) - da schäumt nix (R80 GS, jeweils bei UK Einfüllöffnung). Merklich leichtere Betätigung des Schalthebels und deutlich geringere Temperatur (8 - 10°C) am HAG (nach langer Fahrstrecke) als mit SAE 90.
Wasser habe ich seit gründlicher Abdichtung des Tachoantriebs nicht mehr gesehen.Geändert von FrankR80GS (11.07.2018 um 15:21 Uhr)
_______________________
Grüße, Frank
R80GS, 3/88
-
11.07.2018, 18:20 #14
-
11.07.2018, 21:04 #15
- Registriert seit
- 01.11.2017
- Ort
- Innsbruck
- Beiträge
- 485
AW: Welches Getriebe ,Endantrieb,Kardanöl für R100 RT
Ein bei mir damals im Haus wohnender Mercedesingenieur, der in der Getriebe- und Automatikgetriebeentwicklung tätig ist/war, empfahl das Synthetiköl - ich glaube mit der Begründung: Alterungsstabilität.
Ich habe seitdem LM Synthetik-Getriebeöl eingesetzt, und wechsle nur noch alle drei Jahre, weil meine Jahresfahrleistungen nicht mehr so hoch sind.
Bei 111.000 wechselte ich mal völlig unnötigerweise die Kugellager im Fünfganggetriebe des Gespanns, und jetzt bei 168.000 km ist immer noch alles ohne irgendeine Auffälligkeit.
Im Motor blieb es immer bei 20 W 50 mineralisch.
Jan
-
12.07.2018, 00:06 #16
AW: Welches Getriebe ,Endantrieb,Kardanöl für R100 RT
Gruß
Michael
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
-
12.07.2018, 13:50 #17
AW: Welches Getriebe ,Endantrieb,Kardanöl für R100 RT
G/S Treiber,
verflossene Liebschaften: RD 350, XT 500, Laverda 10003C, Yamaha XVZ 550, Yamaha TR1, BMW R80/7
-
13.07.2018, 14:08 #18
- Registriert seit
- 01.11.2017
- Ort
- Innsbruck
- Beiträge
- 485
AW: Welches Getriebe ,Endantrieb,Kardanöl für R100 RT
Das sehe ich genauso. Wer mal die Ölwege im Getriebe durchgeht und dabei die Ölfangbleche, Zuleitungen, Hohlbohrungen in Wellenhülsen, einseitige Kapselungen von Lagern vor Augen hat, der sollte einen Festschmierstoff wie Molybdändisulfid hier nicht in Erwägung ziehen.
Was war eigentlich in diesem Additiv-Zeug für die alten Guzzi-HAG (ich glaube es hieß STP) drin? Das musste immer dazu...
Jan
Jan
Ölkohle (SR Big Bore)
21.02.2019, 10:42 in Mechanik