• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

1985er-Quh: Probleme mit dem Seitenständer

Der_Hagener

Teilnehmer
Seit
17. Sep. 2017
Beiträge
14
Ort
Hagen
Guten Tag zusammen!

Wir bzw. meine Freundin hat ein Problem mit dem Seitenständer an ihrer Quh.
Meine Freundin hat erst seinem Jahr den Moppedschein, daher ist sie noch ein wenig wackelig beim Abstellen des Moppeds. Da sie sich in die klassische Form der Quh verliebt hat und unbedingt die Quh fahren will, sucht sie daher nach einer Lösung um elegant und sicher vom Mopped abzusteigen, ohne es anschließend in die Ecke zu werfen.
Sie möchte ganz gern den Seitenständer vor dem Absteigen ausklappen, und er sollte dann auch ausgeklappt bleiben.
Jetzt suchen wir nach einer vernünftigen und nach Möglichkeit auch nach einer tüv-konformen Möglichkeit.
Ich hatte zwar schon die Suchfunktion, nicht nur hier, sondern auch in anderen Foren bemüht, aber leider nur sehr alte Beiträge (hier im Forum) gefunden.

Grüße
Jörg
 
Hi Jörg,
sieht zwar nicht TOP aus und ich weiß nicht ob man den an deine Q (Freundins) schrauben kann, aber das könnte man vielleicht auch selbst bauen. Solltest du den bestellen musst du ihn für D mit zwei Federn bestellen ;)
Gruß Hermann
 
Guten Abend!

@Hermann
Die Lösung ist mir eigentlich zu teuer. Das müsste doch auch wesentlich günstiger gehen, indem man sich bei einem anderem Mopped bedient, oder?

Ach so, ja, irgendwie nicht daran gedacht, dass man dann auch zum Mopped technische Angaben machen sollte.

R80 Monolever

US-Modell

Bj. 11/1985 lt. VIN-Abfrage

RT-Lenker

niedrige Sitzbank

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • IMG_8586.jpg
    IMG_8586.jpg
    298,8 KB · Aufrufe: 203
  • IMG_9434.jpg
    IMG_9434.jpg
    294,1 KB · Aufrufe: 204
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag zusammen!

Wir bzw. meine Freundin hat ein Problem mit dem Seitenständer an ihrer Quh.
Meine Freundin hat erst seinem Jahr den Moppedschein, daher ist sie noch ein wenig wackelig beim Abstellen des Moppeds. Da sie sich in die klassische Form der Quh verliebt hat und unbedingt die Quh fahren will, sucht sie daher nach einer Lösung um elegant und sicher vom Mopped abzusteigen, ohne es anschließend in die Ecke zu werfen.
Sie möchte ganz gern den Seitenständer vor dem Absteigen ausklappen, und er sollte dann auch ausgeklappt bleiben.
Jetzt suchen wir nach einer vernünftigen und nach Möglichkeit auch nach einer tüv-konformen Möglichkeit.
Ich hatte zwar schon die Suchfunktion, nicht nur hier, sondern auch in anderen Foren bemüht, aber leider nur sehr alte Beiträge (hier im Forum) gefunden.

Grüße
Jörg

Man könnte sicherlich den Originalen Seitenständer so bearbeiten das er nicht von selber zurück klappt (entweder den Anschlag so nachschleifen das die gespannte Feder hinter dem Drehpunkt steht, oder eben die Federn versetzen). Dann muss aber ein Schalter eingebaut werden, das der Motor bei ausgeklappten Seitenständer aus geht!
 
... dann wäre aber immer noch das Problem, dass man die Stütze nicht ausklappen kann, wenn man noch auf dem Bock sitzt. Das sollte aber auch sein.
 
@Hans

Den Ständer von WüDo hatte ich auch schon in der Auswahl.
Der Ständer bleibt aber nicht ausgeklappt, oder? Meine Freundin ist nämlich nur 1,68m lang.

Jörg
 
Ich heiße zwar nicht Hans, bin aber Hans' Meinung. Mit 2 - 3x üben klappt das schon.

Einen Seitenständer, der nicht einklappt, möchte ich nicht haben...
 
... dann wäre aber immer noch das Problem, dass man die Stütze nicht ausklappen kann, wenn man noch auf dem Bock sitzt. Das sollte aber auch sein.
Hallo Jörg,

ich hab hier noch eine Selbstbau-Lösung mit Hebel und Seilzug in der Kiste liegen, die ich mal mit einer RS-Verkleidung bekommen habe. Falls so etwas in Frage käme, krame ich es mal raus und mache ein Foto.

Viele Grüße

Stefan
 
Moin,

Ich hab ja meine seinerzeitige 60/6 innigst geliebt, stand aber auch stets vor diesem Problem.....:&&&:
Wurde dann auf Paralever „angefixt“ A%! Dort lässt sich der Seitenständer hervorragend in der gesuchten Form umbauen :gfreu:

... so mal als Alternative gedacht )(-:
 
Servus,
wenn ich dieses Problem hätte würde ich den Wüdoständer nehmen, dazu noch den oberen Anlenkpunkt der Ständerfeder nach vorne verlegen.um das selbstständige Einklappen zu verhindern.
Für den TÜV muss dann noch eine Schalter zur Startverhinderung eingebaut werden ,wobei ich immer noch die Angst habe das mir so ein Schalter an den moderneren Böcken irgendwann mal absäuft.
Oder als Königsweg, man bastelt sich ein System wie an den 2V Ziegeln ab
`86 (Behördenseitenstütze genannt) , Kupplung ziehen, Ständer klappt ein.http://www.bmw-etk.info/teile-katalog/prdm/BMW/ST/M/K589/ohne/K%20100%20LT%2087%20(0506,0516)/ECE/1988/05/51749/46/46_0116

Gruß Wolfe
 
Hallo Jörg,

meine beiden Kühe sind zwar älteren Baujahres (1982 und 1983), mein Umbau könnte dir evtl trotzdem weiterhelfen.
Ich hab die Stütze so umgebaut, dass sie von der Sitzbank aus sowohl ausgeklappt (bleibt dann draussen) als auch eingeklappt werden kann.
Sicherheitsschaltung erfolgt über Reed-Kontakt und Relais und hat dem Mann vom TÜV gefallen.

Edith meint: Sorry! Bilder drehen muß ich noch üben, wird später erledigt.:rolleyes:
 

Anhänge

  • 20180721_124422.jpg
    20180721_124422.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 141
  • 20180721_124438.jpg
    20180721_124438.jpg
    214,2 KB · Aufrufe: 138
  • 20180723_210109.jpg
    20180723_210109.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 139
  • 20180723_211830.jpg
    20180723_211830.jpg
    135,2 KB · Aufrufe: 138
  • 20180723_210128.jpg
    20180723_210128.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 107
  • 20170506_222233a.jpg
    20170506_222233a.jpg
    96,6 KB · Aufrufe: 110
  • attachment1.jpg
    attachment1.jpg
    125,2 KB · Aufrufe: 88
Zuletzt bearbeitet:
'n Abend zusammen!

Danke für die ganzen Vorschläge und Hilfestellungen. Ich werde jetzt am Wochenende mal mit einem guten Freund darüber sprechen, und werde euch dann natürlich auch auf dem Laufenden halten was wir schlussendlich machen werden.

Grüße
Jörg
 
Hallo Jörg,

ich hab hier noch eine Selbstbau-Lösung mit Hebel und Seilzug in der Kiste liegen, die ich mal mit einer RS-Verkleidung bekommen habe. Falls so etwas in Frage käme, krame ich es mal raus und mache ein Foto.

Viele Grüße

Stefan

Das ist vermutlich der einfachste Weg.
Nötig ist ein Schutzbügel (auf dem Bild zu sehen) und etwas Basteltalent.
An den Seitenständer muss eine Lasche und an den Bügel eine Schelle mit Lasche. Man bringt das Seil am Seitenständer an und zieht ihn über einen Kugelknopf am Bügel ein.
 
Hallo,

die K1200 hatte einen Hauptständer elektrisch. Dort konnte man auf dem Motorrad sitzenbleiben beim aufbocken. 1,68m ist nicht weit von meinen 1,72m. Bei mir klapp das mit dem Seitenständer prima.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
das mit 1,72 und klappt immer, kommt auf das Modell an. An meiner ST schafft das kein Schrumpfgermane. Ich habe mir vor längerer Zeit einen Seilzug angebaut, ähnlich wie hier
attachment.php

und bis an den Lenker geführt, so dass ich bequem im Sitzen den Seitenständer bis zum Anschlag ziehen kann. Das Seil habe ich sogar ohne Schweißarbeiten mit einer Seilklemme befestigt. Eine schicke weiße Gummikugel, kann aber auch ein Golfball sein, dient als unauffälliger Griff.
Versuche mal bei besserem Wetter einpaar Bilder zu machen. Zu dem Thema gibt es noch viel mehr zu lesen: https://forum.2-ventiler.de/vbboard...der-ausklappen-R100GS/page2&highlight=seilzug

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-Seitenst%E4nder-R100R-mit-Sturzb%FCgel/page2 #13

Das Thema ist also schon viele Jahre alt, aber immer wieder aktuell.


Gruß Egon
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten