Seite 1 von 8 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 78
  1. #1
    Admin Avatar von Detlev
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    24819 Schläfrig-Holzbein
    Beiträge
    38.342

    Fehlermöglichkeiten beim Valeo Anlasser

    Hier kommt eine Auflistung möglicher Fehler in Valeo Anlassern und deren Ursachen.

    Der "Standard-Fehler" beim älteren Valeo, es gibt sie bei unseren 2-Ventilern jetzt immerhin schon seit 31 Jahren, sind gelöste Magnete. Der Fehler macht sich durch langsamen Starterlauf oder gar durch Totalausfall bemerkbar, dann bricht die Batteriespannung zusammen und der Anlassermagnetschalter kann bei schwacher Batterie manchmal wie ein Maschinengewehr tackern.
    Wenn sich nur ein Magnet gelöst hat, kann der Anlasser durchaus noch eine Weile arbeiten, er tut sich aber sehr schwer dabei und die hohen Ströme belasten die Batterie und auch die elektrischen Bauteile des Anlassers. Auf dem ersten Foto solch ein Fall. Manch einer hat in diesem Fall schon den gelösten Magneten mit 2-Komponentenkleber wieder befestigt, ich würde das sicher auch fernab der heimischen Werkstatt tun, aber heute gibt es neue Feldgehäuse mit zusätzlich geklammerten Magneten zu kaufen, denen ich den Vorzug gebe.

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v25.jpg 
Hits:	344 
Größe:	88,6 KB 
ID:	227723

    Hier so eine Klammerung:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v26.jpg 
Hits:	363 
Größe:	55,2 KB 
ID:	227741

    Bei diesen hier bewegte sich nichts mehr:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v09.jpg 
Hits:	324 
Größe:	76,0 KB 
ID:	227724Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v10.jpg 
Hits:	290 
Größe:	72,3 KB 
ID:	227725Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v16.jpg 
Hits:	262 
Größe:	83,6 KB 
ID:	227726

    Die Ursache für das Problem liegt in der Alterung des Klebers. Natürlich fallen nun die Magnete nicht nach einer festgelegten Zeit ab, es kommen da sicher auch noch weitere Faktoren wie Hitze und Starthäufigkeit dazu. Ich habe aber auch schon 30 Jahre alte Anlasser gesehen, bei denen die Kohlen komplett verschlissen waren, was auch ein häufiges Starten hinweist, und bei denen war die Klebung der Magnete noch ok.

    Hier ein Bild von einer Anlasserkohle die "am Ende" ihrer Laufzeit keinen elektrischen Kontakt mehr zum Kollektor des Anlasserrotors geben konnte, Ich schätze die Laufleistung mit weit über 200.000km ein:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v01.jpg 
Hits:	280 
Größe:	56,4 KB 
ID:	227727

    Bei 6mm Länge ist definitiv Schluss mit Lustig.
    Der Fehler äußert sich durch ein leichtes klicken im Magnetschalter, das typische "Klack" findet nicht mehr statt weil der Magnetschalter zum durchziehen über die beiden Kohlen und die Wicklung des Rotor die notwendige Masse nicht mehr bekommen kann.

    So sieht eine neuwertige Kohle aus:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v08.jpg 
Hits:	219 
Größe:	65,6 KB 
ID:	227729


    Ein weiterer Fehler im Bereich der Kohlen ist recht selten und ist eigentlich nur als Folgefehler möglich, ein durchschmelzen der Punktschweißverbindung in der Zuleitung der Pluskohle:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v15.jpg 
Hits:	243 
Größe:	150,4 KB 
ID:	227730

    Hier ist der Anschluss so heiß geworden, dass die Gummidichtungen miteinander und dem Kohlenanschluss vulkanisiert wurden. Normalerweise sind das drei getrennte Teile.
    Die Ursache dazu findet sich an anderer Stelle und kommt nur bei den späteren Valeos aus polnischer Fertigung vor. Bei diesen kann sich durch starken Magnetismus des Rotors die Getriebeabdeckung lösen, diese verschweißt sich, nachdem sie den Schutzlack der Wicklung durchgescheuert hat, mit den Wicklungsdrähten und führt so zu einem Kurzschluss im Läufer. Dadurch bedingt fließt ein sehr hoher Strom durch die Bauteile und dann kann es zum auftrennen der Pluskohlezuleitung kommen. Der extrem belastete Magnetschalter lässt sich davon erstaunlicherweise kaum beeindrucken. Defekte im Magnetschalter sind bei allen Valeovarianten nicht auffällig.

    Hier sieht man die angeschmolzene Getriebeabdeckung im Feldgehäuse, in der Mitte erkennt man das Zahnrad des Rotors:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v12.jpg 
Hits:	236 
Größe:	56,9 KB 
ID:	227735

    Hier die beiden Teile nach dem trennen, man erkennt deutlich die durchgescheuerte Wicklungsisolierung:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v13.jpg 
Hits:	219 
Größe:	85,1 KB 
ID:	227736

    Hier ein anderer Rotor, bei dem sogar ein Wicklungsdraht durchgeschmolzen ist:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v23.jpg 
Hits:	204 
Größe:	76,0 KB 
ID:	227737

    Und hier erkennt man den Grund, warum dieses Problem bei den älteren Valeo (France) Anlassern nicht vorkommt: Links der neuere Läufer mit der offen zugänglichen Wicklung und rechts der "gute alte" Franzose mit einer vergossenen Wicklung, vermutlich auch mit magnetisch schirmender Funktion, denn bei diesen Anlassern habe ich noch nie eine gelöste Getriebeabdeckung gesehen:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v22.jpg 
Hits:	268 
Größe:	90,3 KB 
ID:	227738

    Leider kommt es bei den gelösten Abdeckscheiben noch zu einem weiteren Kollateralschaden. Durch die sich drehende Abdeckscheibe wird der vordere Rand des Getriebegehäuses des Planetengetriebes so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass man selbst eine neue Abdeckscheibe nicht mehr festkriegt:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v24.jpg 
Hits:	208 
Größe:	90,0 KB 
ID:	227739

    Kommen wir jetzt zu den Getriebeproblemen.
    Der Valeoanlasser zeichnet sich gegenüber dem soliden Boschanlasser dadurch aus, dass der Rotor durch eine Getriebeuntersetzung erheblich schneller läuft und dadurch die doppelte Leistung abgeben kann ohne dabei die Batterie höher zu belasten.
    Dieses Planetengetriebe besteht aus dem Sonnenrad auf der Rotorwelle, den drei Planetenrädern im Käfig der Abtriebswelle gelagert und dem außenliegenden Hohlrad, welches gleichzeitig das Getriebegehäuse darstellt.
    Dieses Getriebe ist ab Werk mit etwas Fett geschmiert, welches je nach Belastung, Zeit und Hitze sich im laufe der Zeit verflüchtigt oder verharzt. In Extremfällen trocknet es vollständig ein und dann kommt es zu Getriebeverschleiß.
    Hier sieht man zwei Planetenräder, rechts ein gutes und links eins mit verschlissener Buchse. Die Buchsen kann man auswechseln.

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v17.jpg 
Hits:	248 
Größe:	91,9 KB 
ID:	227742

    Bei den beiden Folgefotos habe ich die Auswirkung am geschlossenen Träger mal versucht zu verdeutlichen, man sieht, wie man das Zahnrad hin und her bewegen kann:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v18.jpg 
Hits:	220 
Größe:	152,3 KB 
ID:	227743Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v19.jpg 
Hits:	223 
Größe:	163,9 KB 
ID:	227744

    Mit diesem Verschleiß ist die Funktion des Anlassers noch gegeben, und wenn man das Getriebe neu fettet dürfte es noch eine Weile laufen, bis es dann zu diesen Folgeproblem kommt: Die Planetenräder verkeilen sich im Hohlrad und zerreiben dessen Zähne, und dann dreht der Anlassermotor frei durch:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v05.jpg 
Hits:	179 
Größe:	186,6 KB 
ID:	227745

    Hier hilft dann nur ein neues Gehäuse. Zusätzlich kommt es dann u.U. zu Schäden am Sonnenrad welches fester Bestandteil des Rotor ist:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v04.jpg 
Hits:	154 
Größe:	102,1 KB 
ID:	227746

    Auch die Planetenräder leiden dann unter Zahnausfall, ein Extremfall auf den folgenden Bildern. So der erste Anblick nach dem Öffnen:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v02.jpg 
Hits:	205 
Größe:	161,4 KB 
ID:	227747

    Die komplette Abtriebswelle, ein Totalschaden:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v03.jpg 
Hits:	208 
Größe:	78,5 KB 
ID:	227748

    Und hier die Bestandteile des Getriebes im Feldgehäuse durch den Magnetismus gut verwahrt:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v07.jpg 
Hits:	206 
Größe:	162,9 KB 
ID:	227749

    Hier noch ein Ergebnis von Mangelschmierung:

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v14.jpg 
Hits:	204 
Größe:	40,7 KB 
ID:	227752

    Und zum Schluss noch ein Blick in ein erst 3 Jahre altes Getriebe eines Chinaclones. Hier hat sich die Verzahnung des Hohlrades nach so kurzer Zeit schon aufgelöst.

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v20.jpg 
Hits:	240 
Größe:	110,9 KB 
ID:	227750

    Interessant auch die einseitige "fliegende" Lagerung der Planetenräder, es geht also immer noch billiger...

    Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	v21.jpg 
Hits:	228 
Größe:	69,5 KB 
ID:	227751

    Mein Tipp an alle die es sich zutrauen:

    Hin und wieder mal den Valeo zerlegen, eine Anleitung dazu habe ich für die Datenbank geschrieben, und die Getriebeteile reinigen und fetten. Und bei der Gelegenheit prophylaktisch gleich das (intakte) Feldgehäuse gegen ein Neuteil tauschen. Wenn man das so alle 12-15 Jahre oder alle 100.000km (je nachdem was zuerst erreicht ist) mal macht dürfte es unwahrscheinlich sein, mit defektem Anlasser liegen zu bleiben.
    Grüße,
    Detlev

    „Verzweifle nicht, wenn Du kein Profi bist. Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.“

  2. #2
    Admin Avatar von Florian
    Registriert seit
    25.05.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6.341

    AW: Fehlermöglichkeiten beim Valeo Anlasser

    Vielen Dank für diese ausführliche, mit tollen Bildern aus Deinem Gruselkabinett bestückte Liste möglicher Krankheitssymptome der Valeos!

  3. #3
    Gewerbetreibender Avatar von Joerg_H
    Registriert seit
    30.01.2009
    Ort
    St-George, CH
    Beiträge
    3.118

    Eicon10 AW: Fehlermöglichkeiten beim Valeo Anlasser

    Moin,
    Zitat Zitat von Detlev Beitrag anzeigen
    Und bei der Gelegenheit prophylaktisch gleich das (intakte) Feldgehäuse gegen ein Neuteil tauschen.
    Wenn das Gehäuse noch sauber ist, dann könnte es sich auch lohnen, die Magnete kurzerhand prophylaktisch mit Epoxidharz am Gehäuse zu vergiessen. Wenn man das richtige (Giess-)Harz nimmt, ist das anfangs dünner als Wasser und wandert dann in jede kleinste Ritze, somit sind die Magnete dann "auf ewig" im Gehäuse fest.

    Das geht natürlich nicht an einem Nachmittag, weil das Harz in 4 verschiedenen Stellungen aushärten muss



    PS. Detlev, mach' ein PDF für die Datenbank draus
    Gruss aus dem Westen der Schweiz,
    - Joerg

    --
    SchweizerSchrauber.ch | 1990er R80GS und K100LT | Moto-Chalet.ch
    LED-Voltmeter, Heizgriff-Steuerung, Tachogeber-Adapter, LED-Rücklichteinsätze und mehr
    Technische Fragen? Bitte ins Forum stellen - kein PN - Wissen ist für alle da! Danke fürs Verständnis

  4. #4

    Registriert seit
    06.07.2009
    Beiträge
    2.974

    AW: Fehlermöglichkeiten beim Valeo Anlasser

    Moin,

    bei neuen 'polnischen' (und baugleichen Chinaklon-) Rotoren kann man dem elektrischen Folgeschaden eines gelösten Getriebedeckels vorbeugen indem man den fraglichen Bereich der Rotorwicklung mit 5-10 Schichten PlastiDip Flüssiggummi überzieht. Da scheuert sich auch kein noch so frei dreher Getriebedeckel mehr durch. Eignet sich sowohl prophylaktisch als auch zur Instandsetzung einer bereits durchgescheuerten Wicklungsisolation (so die Wicklung noch hinreichend intakt ist).
    Ist praxiserprobt und hat sich bewährt.

    Grüße,
    Jörg.
    Geändert von GdG (04.03.2019 um 19:20 Uhr)

  5. #5
    Admin Avatar von Detlev
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    24819 Schläfrig-Holzbein
    Beiträge
    38.342

    AW: Fehlermöglichkeiten beim Valeo Anlasser

    Lauter gute Ideen, weitermachen... wird alles in den Text aufgenommen.
    Grüße,
    Detlev

    „Verzweifle nicht, wenn Du kein Profi bist. Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.“

  6. #6

    Registriert seit
    01.11.2017
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.175

    AW: Fehlermöglichkeiten beim Valeo Anlasser

    Großes Tennis, Detlev. Terra X über Valeoland...

    Danke!

    Jan

  7. #7
    Avatar von Moosgummi
    Registriert seit
    18.05.2017
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    108

    AW: Fehlermöglichkeiten beim Valeo Anlasser

    Schöne Zusammenstellung Detlev. Besonders die Fotos sind hilfreich.

    Mercy
    looft

  8. #8
    Admin Avatar von Detlev
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    24819 Schläfrig-Holzbein
    Beiträge
    38.342

    AW: Fehlermöglichkeiten beim Valeo Anlasser

    Ohne Fotos sind die Probleme schwer zu übermitteln. Wer weitere Fotos zu dem Thema hat, darf sie hier gerne anfügen, ich nehme sie, wenn passend, gerne in das zu erstellende Dokument mit auf.
    Jörg, ich vermute mal, dass ich Dein Foto so wie es ist übernehmen darf...
    Grüße,
    Detlev

    „Verzweifle nicht, wenn Du kein Profi bist. Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.“

  9. #9

    Registriert seit
    01.11.2017
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.175

    AW: Fehlermöglichkeiten beim Valeo Anlasser

    Hallo Detlev,

    welches Fett nimmst du zum Abschmieren des Planetenradsatzes?


    Jan

  10. #10
    Admin Avatar von Detlev
    Registriert seit
    27.02.2007
    Ort
    24819 Schläfrig-Holzbein
    Beiträge
    38.342

    AW: Fehlermöglichkeiten beim Valeo Anlasser

    Ein HT-Fett mit einem Tropfpunkt größer 150°.
    Grüße,
    Detlev

    „Verzweifle nicht, wenn Du kein Profi bist. Ein Amateur hat die Arche gebaut, Profis die Titanic.“

Seite 1 von 8 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier