LiMa lädt nicht mehr nach Zündungsumbau

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
652
Ort
München
Wie in einem anderen Thread beschrieben, habe ich bei meiner /5 von Kontatgesteuerter Zündung auf die Ignitech umgerüstet. Die Umrüstung hat soweit funktioniert, d.h. die Zündung ist drin und der Motor läuft.

Leider leuchtet jedoch die Ladekontrollleuchte und die Batterie wird offensichtlich nicht geladen und ich habe keinen Schimmer warum.

Entfernt habe ich den Unterbrecher und den Kondensator. Das Kabel das ursprünglich vom Kondensator zur Zündspule ging, habe ich komplett entfernt. Die beiden Stecker am Statorgehäuse und den 3-fach-Stecker habe ich wieder angesteckt. Die Kohlen habe ich mit neuen Kohlen verglichen und wieder eingebaut, da sie noch gut waren.

Danach habe ich die Ignitech an die Original-Zündspulen (nachfolgend jeweils in Fahrtrichtung):

Linke Zündspule:
- Grünes Kabel vom BMW-Kabelbaum belassen
- Rotes Ignitech Kabel dazugesteckt
- Verbindungskabel (Original) zwischen den beiden Zündspulen belassen

Rechte Zündspule:
- weißes Ignitech Kabel an die Klemme mit der Kennzeichnung "-" angeschlossen
- oranges Ignitech-Kabel an die Klemme angeschlossen, die beide Zündspulen verbindet.

Damit startet und läuft der Motor.

Kann es sein, dass ich das Kondensator-Kabel nicht stilllegen durfte sondern ersatzweise woanders anschließen muss?

Von der Original-Elektrik habe ich nun insgesamt 5 Kabel (Adern) die vom Stator weggehen. Davor gab es zusätzlich noch das Kabel vom Unterbrecher. Der wurde allerdings ersetzt und von der neuen Platine gehen nun 3 Kabel weg.



An der Diodenplatte hingen ebenfalls alle Kabel dran.
 
So wird es sein. Wird je nach Lieferant, auch drauf hingewiesen. Ignitech liefert doch nur das Steuergerät(?)

Ein halber Millimeter Luft würde reichen.


Stephan
 
Der Spalt ist es meiner Meinung nach nicht. Ich hatte jetzt noch mal alles raus. Der Spalt ist 0,6 mm (laut Fühlerlehre). Sollte also reichen. Kann man auch ganz gut auf dem einen Foto erkennen. Wenn ich da jetzt noch eine zweite Scheibe mit rein mache, ist der Abstand dann schon fast 1,5 mm. Dürfte dann vermutlich zu groß sein.

Beim Zusammenstecken hatte sich auch das Lima zu Dioden-Kabel aufgelöst. Habe ich nun übergangsweise neu angefertigt.

Die Ladekontrolle leuchtet nach wie vor. Die Kohlen haben Kontakt und die Kabel stecken richtig.

Anbei noch weitere Fotos, wie ich das ganze nun verkabelt habe.
 

Anhänge

  • IMG_3976.jpg
    IMG_3976.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_3990.jpg
    IMG_3990.jpg
    133,2 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_3991.jpg
    IMG_3991.jpg
    80,7 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_3992.jpg
    IMG_3992.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_3993.jpg
    IMG_3993.jpg
    112,3 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_3994.jpg
    IMG_3994.jpg
    172,2 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_3995.jpg
    IMG_3995.jpg
    259 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_3996.jpg
    IMG_3996.jpg
    161,6 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
Würde naheliegen, mich aber wundern.

Das Moped war komplett stromlos beim Umbau und ich habe der 3-Fach-Stecker nur abgezogen und wieder draufgesteckt.

Ich hab' noch eine rumliegen und könnte das mal probieren.

Wie steht es denn mit der Verkabelung? Wäre die denn soweit richtig? Bleibt das Ursprüngliche Kabel von Unterbrecher==>Kondensator==>Zündspule tot oder muss ich es woanders anschließen?

Die Lima-Ladung dürfte ja eigentlich nichts mit der Zündung zu tun haben. Wenn ich den Schaltplan richtig lese und verstehe läuft das über den 3-poligen Stecker und die Diodenplatte.
 
Hallo,

die Verkabelung der R75/5 ist mindestens 46 Jahre alt. Die Kabel sind ausgehärtet und neigen zum brechen, ist kein Einzelfall. Ein neuer Kabelbaum ist daher empfehlenswert.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie steht es denn mit der Verkabelung? Wäre die denn soweit richtig? Bleibt das Ursprüngliche Kabel von Unterbrecher==>Kondensator==>Zündspule tot oder muss ich es woanders anschließen?

Die Lima-Ladung dürfte ja eigentlich nichts mit der Zündung zu tun haben. Wenn ich den Schaltplan richtig lese und verstehe läuft das über den 3-poligen Stecker und die Diodenplatte.

Hat darauf jemand eine Antwort?
 
Hab ich mich gerade versucht. Bin nur irgendwie zu blöd zum Messen oder ich hab das falsche Messgerät.
 
Kann es sein, dass die /5 kein Massekabels an der Diode hat? Ich hab an Kabeln nur
- Batterie/Anlasser +
- D+ = 2 Adern an einem Stecker
- U, V, W
 
Kann es einen Kurzschluss am Kohlenhalter sein? Auf der einen Seite hat Ihnen am Rotor eine Mutter gefehlt. Die habe ich ersetzt. Ich könnte mir aber vorstellen dass das einen Kurzschluss ergibt wegen dem Kontakt zum Statorgehäuse
 
Kann es einen Kurzschluss am Kohlenhalter sein? Auf der einen Seite hat Ihnen am Rotor eine Mutter gefehlt. Die habe ich ersetzt. Ich könnte mir aber vorstellen dass das einen Kurzschluss ergibt wegen dem Kontakt zum Statorgehäuse

Hi,
der in Fahrtrichtung rechte Anschluss (der mit dem braunen Kabel) ist mit dem Gehäuse elektrisch verbunden. Der linke (der mit dem schwarzen Kabel) darf keine Verbindung haben, d.h. da gibt es eine Isolierung.

[h=3]Kohlen prüfen und wechseln[/h]
Hans
 
Zurück
Oben Unten