• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Winterprojekt R45

R80 Ural

Teilnehmer
Seit
06. Juni 2017
Beiträge
65
Ort
Berlin
Die Tage werden wieder kürzer und deswegen dachte ich mir wäre eine Winterbeschäftigung eventuell sinnvoll.

Gedacht getan und so habe ich mir heute eine kleine R45 gekauft. Die Versuche vom Vorgänger einen Caferacer daraus zu machen fand ich persönlich nicht so toll, aber das ist ja Geschmacksache.

Die Flache Sitzbank muss runter. Ich habe heute aus meinem Garagenfundus schon mal zur Probe ein fehlendes Schutzblech als Muster rangehalten und einen Solosattel positioniert.
Also hinten muss ein Fender ran, plus vorne einen passenden zum hinteren Fender. Solosattel anderer Lenker, Ochsenaugenblinker und Scheinwerfer am besten mit eingebautem Tacho, also schön Oldstyle.
Achja und Tank neutral lackieren
Mal sehen wie sie hinterher aussieht.
Gruß aus Berlin
 

Anhänge

  • 4.jpg
    4.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 364
  • 3.jpg
    3.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 364
  • 2.jpg
    2.jpg
    161,6 KB · Aufrufe: 412
  • 1.jpg
    1.jpg
    157,4 KB · Aufrufe: 493
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine schöne Basis zum Umbau, find ich....
:fuenfe:halt uns doch bitte auf dem Laufendem.

Woher kommt der Kotflügel ?

Der hintere verchromte Kotflügel ist offensichtlich von einer Honda.
Vorne passt der Kotflügel einer Yamaha SR 500, es müssen nur die Löcher für die Schrauben etwas aufgebohrt werden.
 
Ja, der hintere Fender ist von einer Honda CB 200 Bj 76. Von der habe ich zwei, sozusagen eine zum fahren in der Stadt und eine als Ersatzteilspender. Für das Foto war aber nur zu gucken wo die Umbaureise am Heck denn hingehen könnte. Tatsächlich ist der Fender hinten leider zu schmal für die Bereifung der BMW.
Danke für die Idee mit dem Fender der SR 500, das werde ich mir mal durchdenken.

Gelöhnt habe ich 2.200,- € für das momentan noch grauenvolle Stück mit 45.000 Km runter.

Da ich vorhabe meine Honda CB 200 und mein Ural Gespann mit R80 Triebling zu restaurieren benötige ich erstmal für einige Zeit etwas zum fahren. Deswegen habe ich die R45 gekauft.
Die R45 wird erstmal aufgehübscht und dann beginne ich mit der Restauration der beiden anderen. So ist der Plan.
 

Anhänge

  • 1 Enfield.jpg
    1 Enfield.jpg
    208,5 KB · Aufrufe: 250
  • HO2.jpg
    HO2.jpg
    195,3 KB · Aufrufe: 288
Die 200er ist ja auch schon aufgehübscht.;)

Ja danke, die macht in der Stadt auch total viel Spaß.
Nur 130 KG Gewicht und 17 PS.
Nun möchte ich aber einen Ersatzmotor aufbauen, da der originale langsam Verschleißerscheinungen anzeigt.
Außerdem möchte ich hier und da den Rost etwas zurückdrängen ohne ein neues Möpi daraus zu machen. Man darf das Alter (Bj. 76) ruhig sehen, finde ich.
 
Heute den neu erworbenen Heckfender probehalber angebaut geguckt wie es damit aussieht. Danach wieder abgebaut und mit Owatrol gegen Rost versiegelt.
Morgen möchte ich den Frontfender maßnehmen.
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    197,3 KB · Aufrufe: 244
Ein kleines Stück weiter

Heute den vorderen Fender montiert

Danach den Tank angeschliffen, der und die noch fehlenden Seitendeckel (Batterieabdeckungen) sollen Grau werden.

Morgen möchte ich mir die Halterung für meinen Sattel schweißen die ich dann am Rahmen verschrauben werde. Das wird nochmal fummelig, aber naja, mit Geduld und Spucke, fängt man jede Mucke.
Solange muss der Uralsattel wegen der einfacheren Montagemöglichkeit zum fahren ausreichen.

Zumindest ist die grottig schlechte Optik vom Vorgänger schon mal weggeschraubt. :D
 

Anhänge

  • 7.jpg
    7.jpg
    203,5 KB · Aufrufe: 212
  • 6.jpg
    6.jpg
    201,2 KB · Aufrufe: 189
Willst Du das vordere Schutzblech (Fender ist was für Boote) noch ein bisschen einkürzen? Am harmonischsten wirkt das, wenn es nach vorne ein klein wenig über die Senkrechte über der Radachse hinaus geht.
Und den Tank entweder hinten anheben oder vorne absenken, so schielt er irgendwie in den Himmel.
 
Halterahmen für neuen Sattel geschweißt.

Sitzposition und Federn hinten gefallen mir noch nicht.

Da muss mir noch was besseres einfallen.

@ Ahnungsloser
Da ist genügend Platz zwischen Reifen und Schutzblech, Kotflügel (Fender ist was für Boote) oder wie auch immer man das Ding nennt.
Das ist wahrscheinlich eine Frage der Perspektive und des persönlichen Geschmacks. Ob ich es so lasse oder nochmal ändere weiß ich im Moment noch nicht.
 

Anhänge

  • 9.jpg
    9.jpg
    203,5 KB · Aufrufe: 93
  • 8.jpg
    8.jpg
    191 KB · Aufrufe: 133
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich würde das Schutzblech am hinteren Ende etwas abrunden und minimal kürzen, dann wirkt es nicht mehr so massig an der Q. Ansonsten find ich es voll okay.
Vorne auch wie Detlev schon geschrieben hat kürzen. Ein passendes verchromtes Schutzblech würde natürlich in Kombi mit dem Hinteren wesentlich besser aussehen.
Der Sitz sieht wegen der schrägen Federn merkwürdig aus. Ich würd die Federn lotrecht setzen und den Sitz hinten etwas absenken. Das mit dem Tank kann man optisch durch eine weniger "eckige" Lackierung etwas retuschieren. Anheben hinten ist wegen der Sitzbefestigung wohl nicht so zielführend.


Gruß

Kai
 
Hallo,

ich würde das Schutzblech am hinteren Ende etwas abrunden und minimal kürzen, dann wirkt es nicht mehr so massig an der Q. Ansonsten find ich es voll okay.
Vorne auch wie Detlev schon geschrieben hat kürzen. Ein passendes verchromtes Schutzblech würde natürlich in Kombi mit dem Hinteren wesentlich besser aussehen.
Der Sitz sieht wegen der schrägen Federn merkwürdig aus. Ich würd die Federn lotrecht setzen und den Sitz hinten etwas absenken. Das mit dem Tank kann man optisch durch eine weniger "eckige" Lackierung etwas retuschieren. Anheben hinten ist wegen der Sitzbefestigung wohl nicht so zielführend.

Hallo Kai, danke für deine Ideen.
Das vordere Schutzblech gegen ein verchromtes tauschen würde bedeuten, dass ich das hintere auch verchromen, oder beide lackieren müsste. Die beiden Schutzbleche sind Rohlinge die mir so besonders gut gefallen. Ich habe die nur mit einem besonderen Klarlack als Rostschutz überzogen.

Ob ich das vordere oder hintere verändere weiß ich noch nicht, dass entscheide ich wenn alle Komponenten verändert sind, ich also das gesamte Motorrad dann sehe. Das ist dann sozusagen Detailarbeit.

Alle machen Cafe racer oder Bobber. Bei mir soll es aber in eine andere Richtung gehen. Ich liebe es wenn es Oldschool aussieht. Ähnlich wie auf dem Bild unten.

Es werden ja noch Lenker, Blinker vorne, Scheinwerfer, Blinker hinten, Farbe Tank und Seitendeckel un eventuell noch ein paar Kleinigkeiten geändert.

Mit dem Sitz sehe ich genauso. Der ist definitiv hinten zu hoch und die schrägen Federn gefallen mir auch nicht. Außerdem ist der nicht so bequem wie ich mir das erhofft habe. Da muss ich mir noch eine Idee zur Verbesserung einfallen. Ein paar mal drüber schlafen, dann fällt mir bestimmt was ein.

Tank anheben oder absenken werde ich nicht.

Gruß
Stephan
 

Anhänge

  • 1280-boxerschmiede-r65classic3.jpg
    1280-boxerschmiede-r65classic3.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 191
  • 770r90-6.jpg
    770r90-6.jpg
    74,3 KB · Aufrufe: 215
Zuletzt bearbeitet:
Heute hbe ich nur die Sitzfedern eingekürzt, um einen Kompromiss zwischen ordentlichem Sitzen und Aussehen zu erreichen.

Von der Sitzposition ist es jetzt deutlich besser als noch gestern, aber der Sitz selber ist wenig gepolstert und doch sehr unbequem.
Voraussichtlich werde ich mir wohl den Uralsitz, der dem Gesäß deutlich mehr schmeichelt, passend machen.

Insgesamt ist in den letzten Tagen sehr viel am Motorrad passiert und das Aussehen hat sich bisher deutlich zum positiven verändert, wenn ich auch erst am Anfang der Veränderungen bin.
Zum Vergleich nochmal ein Foto vom letzen Sonntag, als ich die R45 vom Vorgänger abgeholt habe.

Euch allen ein schönes WE
 

Anhänge

  • 11.jpg
    11.jpg
    218,2 KB · Aufrufe: 195
  • 10.jpg
    10.jpg
    218,8 KB · Aufrufe: 178
  • 4.jpg
    4.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 175
Wieder ein kleines Stück in die für mich richtige Richtung geschafft :applaus:
 

Anhänge

  • IMAG2560.jpg
    IMAG2560.jpg
    198,5 KB · Aufrufe: 146
Wow, deine ist wirklich sehr schön geworden.
Toller Bericht über die viele Arbeit die Du geleistet hast.
Soviel Arbeit habe ich nicht vor zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf einem deiner Bilder sieht es so aus, als ob die Auspufftöpfe nach unten knicken. Ist das so gewollt, oder hast du aus Versehen die Töpfe vertauscht?

Auf dem linken Bild knicken die bei meiner R100 auch so nach unten...
Grüße Peter
 

Anhänge

  • R100 Versand.jpg
    R100 Versand.jpg
    183,3 KB · Aufrufe: 117
  • R100 Versand2.jpg
    R100 Versand2.jpg
    153,1 KB · Aufrufe: 122
Zuletzt bearbeitet:
Auf einem deiner Bilder sieht es so aus, als ob die Auspufftöpfe nach unten knicken. Ist das so gewollt, oder hast du aus Versehen die Töpfe vertauscht?

Auf dem linken Bild knicken die bei meiner R100 auch so nach unten...
Grüße Peter

Der Auspuff war so schon montiert. Einzig die linke Halterung war extrem verzogen, so das der linke Auspuff ca. 15 cm weiter weg vom Rahmen stand. Das habe ich aber erst auf den ersten Fotos von hinten entdeckt. Die Halterung habe ich inzwischen mit Autogenflamme und Gummihammer gerichtet. Somit ist der Abstand beider Endtöpfe nun wieder wie er sein soll. Auspuff nach oben oder unten habe ich bisher noch nicht wirklich wahrgenommen. Mit meinem Seitentaschengedöns sollte der Auspuff aber auch nicht höher, weil ansonsten die Taschen auf dem Auspuff aufliegen, da ich keine Kofferabstandshalter verbauen möchte.

@ der Niederrheiner:
Ja, aber etwas kürzere Töpfe wären da eventuell schon eine Option um das Gesamtbild zu verbessern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten